Ein Bekannter liefert mir immer mal wieder Holz aus verschiedenen Gärten seiner Verwanndschaft die er pflegt (die Gärten)!
Aktuell steht ein Apfelbaum an zum holen.
Er fragt mich, ob er aus dem Holz einen Messerblock machen kann. Kenn ich mich nicht aus! Sicher gibt's im Forum jemanden, der das sagen kann! Hart genug?
Wie wird das gemacht? Ich denke aufsägen, anpassen und dann wieder zusammen Leimen?
Grüße Dieter
Die Veranstaltung in Plouhinec läuft.
Hier geht es zum aktuellen Beitrag.
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=23191
Hier geht es zum aktuellen Beitrag.
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=23191
Messerblock
- Burgberger
- Beiträge: 2476
- Registriert: Samstag 28. Juli 2018, 15:03
- Name: Dieter
- Drechselbank: Twister 180
- Wohnort: Burgberg
Messerblock
Aus dem schönen Allgäu wünsche ich allen das Beste!
- jesse
- Beiträge: 463
- Registriert: Samstag 20. August 2016, 12:17
- Name: Jens
- Drechselbank: VEB Olbernhau
- Wohnort: Langenburg
Re: Messerblock
Hallo Dieter, ich hatte mal meiner Frau einen gemacht. Den gibt es aber nicht mehr. Ich hatte einen ca 10 x 12cm Block verleimt. Dann außen Nuten zur Aufnahme der masser gesägt.um die Nuten wieder zu schließen habe ich dünne Bretter aufgeleimt. Es entstand ein "Balken" mit durchgehenden Echterdingen Löchern. Ein Ende habe ich schräg abgeschnitten und das Ende so angeleint, das ein Fuß entstand. So stand der Block schräg. Der Vorteil gegenüber fertigen Messerblöcken ist, du kannst nach Berdarf arbeiten. Vielleicht gibt es breite Messer, etc.
Ich hoffe du kannst es dir vorstellen.
Gruß Jens
Ich hoffe du kannst es dir vorstellen.
Gruß Jens
- Burgberger
- Beiträge: 2476
- Registriert: Samstag 28. Juli 2018, 15:03
- Name: Dieter
- Drechselbank: Twister 180
- Wohnort: Burgberg
Re: Messerblock
Griaß di Jens,jesse hat geschrieben: ↑Samstag 20. September 2025, 14:05 Hallo Dieter, ich hatte mal meiner Frau einen gemacht. Den gibt es aber nicht mehr. Ich hatte einen ca 10 x 12cm Block verleimt. Dann außen Nuten zur Aufnahme der masser gesägt.um die Nuten wieder zu schließen habe ich dünne Bretter aufgeleimt. Es entstand ein "Balken" mit durchgehenden Echterdingen Löchern. Ein Ende habe ich schräg abgeschnitten und das Ende so angeleint, das ein Fuß entstand. So stand der Block schräg. Der Vorteil gegenüber fertigen Messerblöcken ist, du kannst nach Berdarf arbeiten. Vielleicht gibt es breite Messer, etc.
Ich hoffe du kannst es dir vorstellen.
Gruß Jens
vielen Dank für deine Erklärung - so ähnlich hatte ich mir das schon gedacht.
Grüße
Dieter
Aus dem schönen Allgäu wünsche ich allen das Beste!