Immer wieder wird grade unter Hobbydrechslern die Frage diskutiert, ob ein Grat an einem Werkzeug erwünscht ist oder nicht.
Die Antwort ist einfach: Es kommt drauf an !
Und die nächste Frage: Was ist ein Grat denn überhaupt ? Ein Grat entsteht z B beim Schleifen einer Schneide, weil der Stein nicht alles Material nach unten wegnimmt, sondern durch "Schieben" etwas nach hinten aufbaut. Dies ist also ein "Aufbaugrat". Da er willkürlich entsteht und aus "losem" Material besteht, ist er unnütz und kann entfernt werden.
Der Tischler kennt (kannte) ein Werkzeug , mit dem ein Grat bewusst eingesetzt wurde: Die Ziehklinge.
Diese ist ein Blech aus Werkzeugstahl, an die ein Grat angedrückt oder "gezogen" wird. Das ist nicht ganz einfach, wer es aber richtig kann erhält ein Werkzeug, mit dem sich sehr schnell sehr schöne Flächen putzen lassen. Vor der "Erfindung" des Schleifpapiers war es das Werkzeug, um Harthölzer zu verputzen.
Und beim Drechsler?
Er hat Werkzeuge die werden schneidend eingesetzt: ( Röhren, Meissel ). Hier hat ein Grat ( der beim Schleifen entstanden ist) nichts verloren.Ob er entfernt werden muss wird immer wieder diskutiert...In der Regel ist er nach kurzer Zeit verschwunden, an einer Röhre zum Schlichten entferne ich ihn.
Was ist nun mit diesen ganzen Schaberplatten, die mittlerweile zum Finish von Innenkonturen angeboten werden ?
Sie haben auf keinen Fall einen angezogenen Grat, dazu sind die Kanten zu klein; es kann sich wenn überhaupt nur um Aufbaugrate vom Schleifen handeln.
Meiner Meinung arbeitet auch hier kein Grat, sondern die Kante...dann ists also auch kein Schneiden, sondern schaben....... :mrgreen:
Aber solange es für innen ist ...
Udo
