Nächstes Werkstatttreffen am 20. Juli bei Manni.

Schale aus Goldfield-Knolle

Moderator: Harald

Antworten
Benutzeravatar
Wolfram
Beiträge: 780
Registriert: Samstag 18. Januar 2014, 19:46
Name: Wolfram
Zur Person: Ich drechsele an 3 Tagen in der Woche im Schauhandwerkshof in Burg / Spreewald
auf der MIDI von Schulte !
Drechselbank: Olbernhau und MIDI
Kontaktdaten:

Schale aus Goldfield-Knolle

Beitrag von Wolfram »

Hallo,

eine recht flache und auf der Rückseite "buckelige Goldfield-Knolle mußte nun endlich mal
unter das Messer genommen werden !
Breite 14cm, Länge 32cm, Höhe 4cm
Wer das Zeugs schon einmal bearbeitet hat, der weiß, wie hart es ist.

Schaut Euch die Schale einfach an !

Gruß

Wolfram
DSC_1004.JPG
DSC_1005.JPG
DSC_1006.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Christoph O.
Beiträge: 2472
Registriert: Sonntag 28. April 2013, 17:08
Name: Christoph
Drechselbank: Bratz 3002 Vario

Re: Schale aus Goldfield-Knolle

Beitrag von Christoph O. »

Hallo Wolfram,
Schickes Teil,
ich habe auch ein ähnliches Projekt auf meiner Liste.
Ich werde aber die Unterseite nicht abdrehen, sondern das ganze (Mit Hilfe von Rampamuffen) auf drei Beine (Aus Grenadill oder Ebenholz) stellen. Sowie die Schale von Eric, die mal vor ca. einem Jahr in der Kopfzeile zu bewundern war.
Mal weiter gesponnen.....Wenn Du bei deiner Schale das ähnlich gemacht hättest, würde sie nicht so zum kippeln neigen und könntest oben in die Fläche noch zwei weitere Vertiefungen drechseln. Am besten asymetrisch. Keine Ahnung ob das mit der auftretenden Unwucht machbar wäre. War halt mal etwas weiter gesponnen.

Grüße

Christoph
Grüße

Christoph
Benutzeravatar
Drechselfieber
Admin
Beiträge: 10223
Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
Name: Hartmut
Drechselbank: Geiger / Killinger
Wohnort: Hamm

Re: Schale aus Goldfield-Knolle

Beitrag von Drechselfieber »

Hallo Wolfram,

zunächst ein herzliches blaues :welcome: im Forum.

Deine Vorstellung ist vielleicht ein wenig untergegangen,weil du sie an einen anderen
Beitrag angehängt hast.

Deshalb hier noch einmal.

viewtopic.php?f=11&t=5108&p=39435#p39435

Fühle dich wohl bei uns und zeige uns mehr von deiner Kunst.
Gruss Hartmut

Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Benutzeravatar
Schaber
Beiträge: 4617
Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
Name: Jürgen
Zur Person: verstorben
Drechselbank: Stratos

Re: Schale aus Goldfield-Knolle

Beitrag von Schaber »

Moin Wolfram,
so ein Stück muß man erst einmal finden... Und Du hast eine angemessene Verwertung gefunden, ohne viel Schnickschnack, schlicht und schön, das Holz kann einfach wirken!
Christophs Idee hat zwar auch was, aber das wäre möglicherweise zuviel des Guten... (Und wg. "kippelig" würde ich mir keine Gedanken machen, da tut eh keiner mehr als eine Melone ´rein :evil: )
Gruß
Jürgen
Benutzeravatar
Erick
Beiträge: 4139
Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
Name: Erick
Drechselbank: Wema-beta
Wohnort: Rheda Wiedenbrück

Re: Schale aus Goldfield-Knolle

Beitrag von Erick »

.......... also dieses Teil würde ich auch nicht auf Füße stellen,weil es diese längliche Form hat.
Ich habe auch mal so ein Stück Goldfield bearbeitet,hatte die Standfläche glatt geschliffen und zum spannen Holz angeleimt.
Werde demnächst mal ein Foto machen.
Gruß Erick
Benutzeravatar
Wolfram
Beiträge: 780
Registriert: Samstag 18. Januar 2014, 19:46
Name: Wolfram
Zur Person: Ich drechsele an 3 Tagen in der Woche im Schauhandwerkshof in Burg / Spreewald
auf der MIDI von Schulte !
Drechselbank: Olbernhau und MIDI
Kontaktdaten:

Re: Schale aus Goldfield-Knolle

Beitrag von Wolfram »

Hallo zusammen,

danke für Eure Rückmeldungen !

Erick: Füße wollte ich dem Goldfield nicht antun, allerdings war ich zum Ankleben eines Rezesses
einfach zu feige. Dafür ist mir das Goldfield dann doch zu hart, und ich habe befürchtet, daß
der Kleber diese Belastung nicht aushält .. dann wäre durch einen Abflug das schöne Stück
zumindestens an den Rändern beschädigt.
So habe ich mich eben für diesen Außenrezeß entschieden, der übrigens in keiner Weise
kippelt, da die Schalenöffnung ja auch mittig angesetzt ist.

Christoph : RAMPA-Muffen im Goldfield ? Würde ich nicht machen, eher bohren und Füße einkleben,
wenn Du das wirklich machen willst ! Goldfield ist sehr hart, und Du brauchst sehr viel
Kraft, um die Muffen einzudrehen. Außerdem müßtest Du sie winkelig eindrehen, und
da laufen die RAMPA-Muffen gerne mal aus dem Winkel.
Mehrere versetzte Schalenöffnungen hatte ich auch im Visier, aber das nehme ich in
Angriff, wenn mir nochmal ein ähnliches Stück (eher etwas kürzer) in die Hände fällt !
Die Unwucht sollte dabei das Problem nicht sein .... eher die sichere Spannmethode
bei dieser unrgelmäßigen Rückseite und dem ungleichmäßigen Rand.

Übrigens, die Rinde habe ich mit einem 500 Bar-Kärcher entfernt, aber Vorsicht, das ist eine Waffe !

Gruß vom

Wolfram
Benutzeravatar
Erick
Beiträge: 4139
Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
Name: Erick
Drechselbank: Wema-beta
Wohnort: Rheda Wiedenbrück

Re: Schale aus Goldfield-Knolle

Beitrag von Erick »

.......... Rampamuffen würde ich auch nicht benutzen, dann schon besser Messingspreizdübel. Den Tip habe ich mal von einem Freund bekommen und ausprobiert, ging prima. Habe die Goldfieldknolle mit Messingdübel , 3 Stück , versehen und dann das Stück mit Gewindestangen an einer Holzplanscheibe verschraubt - gespannt. In die Bohrlöcher der Dübel habe ich dann Füße eingeleimt.
Erick
Benutzeravatar
Willi Lübbert
Moderator
Beiträge: 2462
Registriert: Samstag 29. April 2006, 16:32
Name: Willi Lübbert
Drechselbank: Eigenbau und kl. Jet
Wohnort: Geseke Schützenstrasse 32

Re: Schale aus Goldfield-Knolle

Beitrag von Willi Lübbert »

Hallo zusammen,

ich habe das vor Jahren mit Rampa Muffen gemacht und das ging auch wunderbar, man muss dabei natürlich die Härte des Holzes berücksichtigen und entsprechend etwas größer bohren. Vor allem hat bei dieser Vorgehensweise feste Höhenpunkte, mit denen man die Knolle an der Oberseite sehr gut ausrichten kann. Wenn interesse besteht kann ich die Fotos von "meiner" Methode nochmal einstellen.
Grüße vom Hellweg
Willi
Benutzeravatar
Christoph O.
Beiträge: 2472
Registriert: Sonntag 28. April 2013, 17:08
Name: Christoph
Drechselbank: Bratz 3002 Vario

Re: Schale aus Goldfield-Knolle

Beitrag von Christoph O. »

Bitte!
Das wäre echt nett Willi.
Grüße

Christoph
Benutzeravatar
Drechselfieber
Admin
Beiträge: 10223
Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
Name: Hartmut
Drechselbank: Geiger / Killinger
Wohnort: Hamm

Re: Schale aus Goldfield-Knolle

Beitrag von Drechselfieber »

Mach es !!!! Willi :-D .
Gruss Hartmut

Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Benutzeravatar
Willi Lübbert
Moderator
Beiträge: 2462
Registriert: Samstag 29. April 2006, 16:32
Name: Willi Lübbert
Drechselbank: Eigenbau und kl. Jet
Wohnort: Geseke Schützenstrasse 32

Re: Schale aus Goldfield-Knolle

Beitrag von Willi Lübbert »

Hallo,

hier mal nur die Fotos, ohne Kommentare.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße vom Hellweg
Willi
Benutzeravatar
GErd HErmann
Beiträge: 3365
Registriert: Mittwoch 23. Januar 2013, 08:25
Name: GErd HErmann
Drechselbank: was grad da ist....

Re: Schale aus Goldfield-Knolle

Beitrag von GErd HErmann »

Ich hatte vor einiger Teit mal die Methodik des Bauschaumspannens vorgestellt.
Klarer Vorteil bei der langen Schale: man hätte exzentrisch spannen können.
Das eine Loch sieht furchtbar verloren aus.

Gruß


Gerd Hermann
Mir wird vorgeworfen, meine Postings wären beleidigend, aggressiv, zynisch, verletzend.
Gott sei Dank. Ich hatte schon „langweilig“ befürchtet.
Benutzeravatar
Christoph O.
Beiträge: 2472
Registriert: Sonntag 28. April 2013, 17:08
Name: Christoph
Drechselbank: Bratz 3002 Vario

Re: Schale aus Goldfield-Knolle

Beitrag von Christoph O. »

Vielen Dank Willi!

Die ist ja megag....!!! Das vorletzte Bild haut mich von den Socken.
Grüße

Christoph
Antworten

Zurück zu „Schalen und Teller“