Nächstes Werkstatttreffen am 20. Juli bei Manni.

Wurzelknolle - Kirsche

Antworten
Benutzeravatar
Sören
Beiträge: 207
Registriert: Samstag 7. Januar 2012, 11:05
Drechselbank: Hager HD50

Wurzelknolle - Kirsche

Beitrag von Sören »

Hey Leute,
habe heute einen Kirschenbaum umgelegt und habe mir die Wurzel ausgegraben.
Die Wurzel hat einen Durchmesser von 60cm

Habt ihr Tipps zur Bearbeitung?
erst trocknen oder erst drechseln?
von wo zuerst spannen, damit ich eine schöne Schale bekomme?

hier einige Bilder dazu:
02032012112.jpg
02032012113.jpg
02032012114.jpg
02032012115.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Alle sagen: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hat´s gemacht.
Benutzeravatar
Fritz-RS
Beiträge: 2254
Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
Name: FRitz
Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
Drechselbank: Kreher HDB1e

Re: Wurzelknolle - Kirsche

Beitrag von Fritz-RS »

Sören,

ich würde das Teil unbedingt nass verarbeiten und sofort fertigschleifen.
Aber, zurerst auch aus der letzten Ecke den Sand/Boden herausholen, sonst bist Du nach jedem Körnchenkontakt mit dem Werkzeug am Schleifstein.
Die Art der Aufspannung kann ich so nach diesen Bildern nicht beurteilen.

Gruß Fritz
Benutzeravatar
Sören
Beiträge: 207
Registriert: Samstag 7. Januar 2012, 11:05
Drechselbank: Hager HD50

Re: Wurzelknolle - Kirsche

Beitrag von Sören »

Hallo Fritz,
danke für die schnelle Antwort,
ich habe die Knolle schon mit dem Wasserschlauch bearbeitet und werde vorm drechseln nochmal mit Luftdruck ausblasen.
Das Spannen entweder von oben, oder von unten. Das überlege ich mir schon :grin:

Wie bekomme ich es denn geschliffen, wenn es immer noch feucht ist? (also nachem drechseln)

Gruß Sören
Alle sagen: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hat´s gemacht.
Benutzeravatar
Willi Lübbert
Moderator
Beiträge: 2462
Registriert: Samstag 29. April 2006, 16:32
Name: Willi Lübbert
Drechselbank: Eigenbau und kl. Jet
Wohnort: Geseke Schützenstrasse 32

Re: Wurzelknolle - Kirsche

Beitrag von Willi Lübbert »

Hallo Sören,

wenn du hieraus eine große Schale machen möchtest, würde ich den Fuß an die Stelle machen wo der Stamm abgeschnitten ist. Da also mittig mit ner Planscheibe spannen, hier aber darauf achten, dass der Schnitt richtig gesetzt ist. Stell den Knubbel auf die Fläche und stell Dir die Schale vor. Dann kannst du die Grundfläche evt. noch korrigieren. Hast Du dich dann entschieden, kannst Du die Wurzelenden mit der Kettensäge einkürzen. Je weniger beim ersten Drechseln mt der Röhre abgehackt werden müssen um so besser
Gegenüber der Spannfläche dann eine Eindrehung schaffen in der du dann spannen kannst um die Aussenform fertig zu drehen. Hier dann sehr sauber drehen, damit nach dem Trocknen mit wenig Aufwand geschliffen werden kann.
Dann außen spannen und innen weitermachen, einige male wirst Du dich wundern was alles zum Vorschein kommt.
Also nass drechseln und dann langsam trocknen.
Ein Problem wird der Boden sein, weil der sehr wahrscheinlich reißen wird, Dafür habe ich aber keine Lösung, lass ihn nicht zu dick.
Grüße vom Hellweg
Willi
Benutzeravatar
Sören
Beiträge: 207
Registriert: Samstag 7. Januar 2012, 11:05
Drechselbank: Hager HD50

Re: Wurzelknolle - Kirsche

Beitrag von Sören »

Hallo Willi,
danke für deine schnelle Antwort,
also nur zur Richtigstellung ob ich dich richtig verstanden habe.
Ich spanne mit der Planscheibe dort wo der Stamm gesessen hat. Danach Drechsele ich auf der "Unterseite" eine Möglichkeit um zu spannen.
Anschließend spanne ich von unten und mache den Fuß fertig und spanne wieder am Fuß (Oberseite). Dann kann ich die Schale fertigdrechseln.
Im Grunde stand die Schale dann auf dem Kopf in dem Wurzelwerk.
habe ich das richtig verstanden?
Gruß Sören
Alle sagen: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hat´s gemacht.
Benutzeravatar
Willi Lübbert
Moderator
Beiträge: 2462
Registriert: Samstag 29. April 2006, 16:32
Name: Willi Lübbert
Drechselbank: Eigenbau und kl. Jet
Wohnort: Geseke Schützenstrasse 32

Re: Wurzelknolle - Kirsche

Beitrag von Willi Lübbert »

Hallo Sören,

genau so.
Grüße vom Hellweg
Willi
Benutzeravatar
Fritz-RS
Beiträge: 2254
Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
Name: FRitz
Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
Drechselbank: Kreher HDB1e

Re: Wurzelknolle - Kirsche

Beitrag von Fritz-RS »

Sören,

der Wasserschlauch wird wohl zu wenig Druck bringen.
Du solltest schon mit einem Hochdruckreiniger daran gehen.
Kaum zu glauben, was da alles noch abgeht.

Wenn Du gedrechselt hast, trockne die Oberfläche kurz mit einem Heißluftfön ab und schleife.
Sie wird dann von innen wieder durchfeuchtet. Also wieder kurz Oberfläche abtrocknen und schleifen usw.

Gruß Fritz
Benutzeravatar
Sören
Beiträge: 207
Registriert: Samstag 7. Januar 2012, 11:05
Drechselbank: Hager HD50

Re: Wurzelknolle - Kirsche

Beitrag von Sören »

Hallo,
ich danke euch erstmal für eure Hilfe, jetzt kann der Spaß beginnen :.:
gruß Sören
Alle sagen: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hat´s gemacht.
Benutzeravatar
Erick
Beiträge: 4140
Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
Name: Erick
Drechselbank: Wema-beta
Wohnort: Rheda Wiedenbrück

Re: Wurzelknolle - Kirsche

Beitrag von Erick »

Hallo Sören
Wie Willi schon schreibt, wir der Fuß der Schale sicher reißen, schon weil es Hirnholz ist.
Es wäre einen Versuch wert, die vorgedrehte Schale zu dämpfen und dann nach dem trocknen weiter zu bearbeiten.
Beim normalem innen ausdrehen der Schale wirst Du an einigen Stellen gegen den Strich - gegen die Faser arbeiten.
Da lohnt es sich einen HSS Tassenstahl ( von Fritz oder Heinz Wiedemann ) einzusetzen und mit ziehenden Schnitten zu arbeiten.
Gruß Erick
Benutzeravatar
Drechselfieber
Admin
Beiträge: 10223
Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
Name: Hartmut
Drechselbank: Geiger / Killinger
Wohnort: Hamm

Re: Wurzelknolle - Kirsche

Beitrag von Drechselfieber »

Hallo Sören,

mit all den guten Ratschlägen wird es wohl was werden.

Ich hab es auch mal versucht, bin aber noch zu keinem endglültigen Ergebnis gekommen.
P1020699.JPG
Die Schale hat innen jetzt viel weniger Holz, sie drohte dabei aber auseinanderzubrechen.
Ich denke sie wird noch einen Schliff bekommen, aber sicherlich nicht mehr auf der Bank.

Dir wünsche ich viel Spass und Erfolg mit der Kirsche.

Gruss Hartmut
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruss Hartmut

Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Benutzeravatar
Sören
Beiträge: 207
Registriert: Samstag 7. Januar 2012, 11:05
Drechselbank: Hager HD50

Re: Wurzelknolle - Kirsche

Beitrag von Sören »

Hallo Gemeinde,
sobald ich meine Bank mit einem FU ausgestattet habe, geht es dabei.
Ich werde das Projekt mit einer Fotostory begleiten, vielleicht wird es ja was ;)
bis dahin weiterhin lustige Späne.
Gruß Sören
Alle sagen: Das geht nicht.
Dann kam einer, der wusste das nicht und hat´s gemacht.
Antworten

Zurück zu „Objekte“