Nächstes Werkstatttreffen am 20. Juli bei Manni.

Festsitzende Hülsen auf Mandrel

Antworten
bea
Beiträge: 33
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:17
Drechselbank: Record Power

Festsitzende Hülsen auf Mandrel

Beitrag von bea »

Hallo,
ich bin kurz davor meine Mandrel samt Drechselbank in die Ecke zu schmeißen. Was mache ich nur Falsch???
Also wenn ich die Hölzer, in die ich die Hülsen eingeklebt habe auf das Mandrel ziehe, dann geht das ganz leicht. Doch wenn ich die dann gedrechselt habe und wieder vom Mandrel wieder runter ziehen will, dann sitzen die so fest, dass elbst Zange und Hammer und Meißel die nicht mehr vom Mandrel zu lösen sind. Ich habe mir nun schon die zweite Stange damit ruiniert und ich weiß einfach nicht was ich falsch mache. Manchmal geht es ganz leicht und manchmal habe ich keine Chance weil die so fest sitzen. Kennt Ihr das auch und was kann ich da machen????
Benutzeravatar
Drechselfieber
Admin
Beiträge: 10223
Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
Name: Hartmut
Drechselbank: Geiger / Killinger
Wohnort: Hamm

Re: Festsitzende Hülsen auf Mandrel

Beitrag von Drechselfieber »

Was mache ich falsch ???? Ich denke alles ;-) .
Nein, bestimmt nicht, aber das wäre die Antwort für meinen Sohn :evil: .
Der sollte herausfinden was er richtig gemacht hat und der Rest war eben falsch.

Ich denke, du willst einen Schreiber herstellen.

Kleber wird es nicht sein, das hättest du selbst gemerkt.
Wenn aus gerade krumm wird oder aus rund oval, dann klemmt es schon mal.

Aber letztlich verstehe ich nicht was du machst. Das Messingröhchen auf das Mandrel schieben ??????
Wie dick ist das Mandrel und welchen Innendurchmesser hat das Röhchen ???
Normal wäre z.b. Röhrchen 10 mm und Mandrel 6mm, was soll da klemmen ??????


Der normale Aufbau:

Mandrel, Bushing, Röhrchen mit dem Rohling, Bushing, beim Zweiteiler die Wiederholung, Spannschraube.

So und nun beschreibe mal in einzelnen Schritten was du so machst.
Gruss Hartmut

Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
bea
Beiträge: 33
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:17
Drechselbank: Record Power

Re: Festsitzende Hülsen auf Mandrel

Beitrag von bea »

Ich weiß jetzt nicht genau den Durchmesser des Mandrels und der Hülsen. Aber sie sind so, dass man die Hülsen ganz locker und leicht auf das Mandrel schieben kann und ich baue es genau so auf wie Du es beschrieben hast. Bushing, Röhrchen mit dem Rohling, Bushing, Röhrchen mit dem Rohling, Bushing, Schraube. Dann schließe ich den mitlaufenden Körner an und ziehe das ganze noch fest. Die Schraube ziehe ich auch ziemlich fest, da sonst das Holz auf der Hülse nicht gedrechselt werden kann weil es sich sonst dreht. Also ich denke, das ich bis dahin alles richtig gemacht habe. Dann drechsel ich das Holz und mache die Oberflächenbearbeitung. Wenn dann alles so ist wie ich es haben will öffne ich die Schraube und ziehe die erste Bushing ab und nun kann es passieren, dass die erste Hülse auf dem das Holz gedrechselt wurde so fest auf dem Mandrel sitzt, dass ich es nicht mehr runter bekomme. Oder auch die zweite Hülse. Es ist einfach nichts zu machen, ich kann sie nicht mehr runter ziehen.
Benutzeravatar
Drechselfieber
Admin
Beiträge: 10223
Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
Name: Hartmut
Drechselbank: Geiger / Killinger
Wohnort: Hamm

Re: Festsitzende Hülsen auf Mandrel

Beitrag von Drechselfieber »

Noch einmal. Die Hülse sitzt auf den Bushings, diese auf dem Mandrel. Was sitzt jetzt wo fest ??????
Gruss Hartmut

Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
bea
Beiträge: 33
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:17
Drechselbank: Record Power

Re: Festsitzende Hülsen auf Mandrel

Beitrag von bea »

Nein, also die Hülse sitzt auf der Stange von dem Mandrel so fest das ich sie nicht mehr ab bekomme. Also die Hülse auf der das Holz ist, die ich in dem Holz fest geklebt hatte.
Benutzeravatar
Drechselfieber
Admin
Beiträge: 10223
Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
Name: Hartmut
Drechselbank: Geiger / Killinger
Wohnort: Hamm

Re: Festsitzende Hülsen auf Mandrel

Beitrag von Drechselfieber »

Ach ja, man schiebt nicht die Hülse auf das Mandrel sondern die Bushings !!!

... und jetzt noch die Frage: "Wieviel Spass verstehtst du? Das ist für meine nächste Antwort wichtig :evil: ."
Gruss Hartmut

Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
bea
Beiträge: 33
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:17
Drechselbank: Record Power

Re: Festsitzende Hülsen auf Mandrel

Beitrag von bea »

Wieso, ich schiebe auch die Rohlinge auf das Mandrel. ich verstehe schon Spaß aber ich wüsste jetzt erst mal gerne was ich machen kann damit mir das nicht mehr passiert.Wobei ich gerade die Idee hatte ob es an dem Lack liegen kann. Ich schleife und lackiere die gedrechselten Rohlinge ja auf dem Mandrel und vielleicht läuft von dem Lack etwas zwischen Rohling und Stange und klebt dann fest??
Benutzeravatar
Drechselfieber
Admin
Beiträge: 10223
Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
Name: Hartmut
Drechselbank: Geiger / Killinger
Wohnort: Hamm

Re: Festsitzende Hülsen auf Mandrel

Beitrag von Drechselfieber »

Wenn du Spass verstehst hier die erste Antwort zur Frage welchen Fehler habe ich gemacht !!!

"Den falschen Mann ausgesucht, meiner Frau wäre das nie passiert". :-D :-D :-D

Aber nun mal ernsthaft weiter. Hülse und und Mandrel haben so viel Spiel, da kann niemals etwas festklemmen.

Ich will nicht herauskehren, das ich eine REFA-Befähigung haben, aber ich kann nur helfen, wenn du eine exakte Ablaufbeschreibung deines
Handelns lieferst. Sonst gedulde dich bis zu einem Werkstatttreffen, da wird dir bestimmt jemand weiterhelfen können.

Mein Mandrel ist leider nicht im Haus, sonst würde ich dir eine bildliche Abfolge liefern.
Gruss Hartmut

Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Benutzeravatar
Drechselfieber
Admin
Beiträge: 10223
Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
Name: Hartmut
Drechselbank: Geiger / Killinger
Wohnort: Hamm

Re: Festsitzende Hülsen auf Mandrel

Beitrag von Drechselfieber »

Mit deinen Angaben kann ich nicht viel anfangen, deshalb gehe ich davon aus,
dass du einen Bausatz mit ganz dünnen Röhrchen benutzt, wie sie z.B. der European hat.

Bin gleich um 06.00 Uhr in den Keller.
Die Basiselemente für den Schreiber habe ich auf ein Mandrel geschoben.
P1140598.JPG
P1140599.JPG
Also drei Distanzstücke und zwei Hülsen, die dann mit dem Rändel zusammen gedrückt werden.

Die Enden der Hülsen dürften sich nicht verformen, wenn du nicht zuviel Druck auf sie ausübst.
Bei dem benutzten Bausatz geht alles locker und leicht auf das Mandrel und wird sich auch wieder lösen lassen.

Mein Rat:

Das Holz nach dem Bohren ausreichen lage auskühlen lassen, damit Spannungen aus dem Holz gehen und es sich nicht mehr verformt.
Nach dem Aufkleben des Holzes die Stücke ausreichend lange ruhen lassen.
Dann die Röhrchen mit einer Rundfeile ausputzen.

Hier noch Bilder von dickeren Bausätzen mit Bushings, da kann es kein Problem geben.
P1140601.JPG
P1140602.JPG
Ich weiss immer noch nicht welche Bausätze, welchen Kleber, welche Hölzer du verwendest und in welcher zeitlichen Abfokge
du welche Arbeitsschritte machst.

.... und der Mann meiner Frau hätte ihr diese Bilder gemacht und beobachtet "was sie so falsch macht", aber sie baut ja keine Schreiber. ;-) :-D B-) B-) B-) :kloppe:

Wenn du noch Fragen hast kannst du mich anrufen, die Rufnummer hast du ja.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruss Hartmut

Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
bea
Beiträge: 33
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:17
Drechselbank: Record Power

Re: Festsitzende Hülsen auf Mandrel

Beitrag von bea »

Vielen Dank für die Bilder. Also ich benutze den Bausatz des ersten Bildes und habe es auch genau so gemacht wie es abgebildet wurde. Um die Hülse in das Holz zu kleben nehme ich Sekundenkleber. Ich lasse die Rohlinge dann 1 Tag liegen damit der Kleber auch richtig trocken ist. Mit einer Bohrahle und einer runden Feile säubere ich die Hülse von innen. Sie lässt sich dann auch leicht auf die Stange ziehen. Ich drechsle und dann benutze ich nach dem ersten Schliff Sanding – Sealer . Dann wieder schleifen und dann benutze ich zwei mal mit einem Zwischenschliff Melamine – Lacquer . Und nach einem erneuten Schliff benutze ich HUT PPP braun. Danach will ich dann alles wieder von der Stange runter holen und genau da kann es dann passieren dass ich die Hölzer nicht mehr runter bekomme
Benutzeravatar
Drechselfieber
Admin
Beiträge: 10223
Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
Name: Hartmut
Drechselbank: Geiger / Killinger
Wohnort: Hamm

Re: Festsitzende Hülsen auf Mandrel

Beitrag von Drechselfieber »

Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Kleber noch einmal reagiert und aufquellt, wie er es beim Verwenden eines Beschleunigers macht.

Bei einigen festen Hölzern passt die Hülsen nach dem Bohren. Lasse ich sie einen Tag liegen muss ich nachbohren.
Also da arbeitet noch was. Vielleicht beschädigst du die Hülsen oder verformst sie beim Zusammenpressen mit den Distanzstücken.

Ansonsten bin ich ratlos und fahre gleich ins Wochenende.
Gruss Hartmut

Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Benutzeravatar
Timo
Beiträge: 562
Registriert: Dienstag 26. März 2013, 17:12
Name: Timo
Drechselbank: 2 alte,eine günstige
Kontaktdaten:

Re: Festsitzende Hülsen auf Mandrel

Beitrag von Timo »

bea hat geschrieben:Ich drechsle und dann benutze ich nach dem ersten Schliff Sanding – Sealer
Hi "Bea" (ich gehe einfach mal davon aus, dass es sich dabei, zumindest zum Teil, um deinen Namen handelt),

der zitierte Satz sagt eigentlich schon alles!

Ich denke mal, du führst diesen Arbeitschritt mit montierten, zylindrischen, Bushings durch.
Der "Sanding Sealer" tut nur, wofür er da ist - Poren füllen! Die "Kapillarfuge" zwischen Bushing und Holz saugt sich so richtig schön mit Grundierung voll, diese wird hart und verklebt die ganze Sache.

Mein Tip: benutz für den Arbeitsgang die konischen Bushings, da kann nichts passieren, und die Oberfläche an der Kante wird nicht so ausgefranst.

fg,
Timo
GA-D-F
Beiträge: 105
Registriert: Sonntag 24. März 2013, 09:43
Drechselbank: ARTEC MC-900
Kontaktdaten:

Re: Festsitzende Hülsen auf Mandrel

Beitrag von GA-D-F »

Hallo,
nur mal so als Idee: Kann es sein, das durch zu festes Anziehen der Rändelschraube das Messingröhrchen gestaucht wird und sich dadurch sozusagen festnietet?

Gruß
Guido
--
Geld kann man nicht verdienen, sondern nur jemand anderem wegnehmen.
-- Adnan Zelkanovic
bea
Beiträge: 33
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:17
Drechselbank: Record Power

Re: Festsitzende Hülsen auf Mandrel

Beitrag von bea »

Also ich glaube es lag daran, das ich viel zu großzügig mi dem Lack war. Heute war ich vorsichtiger und alles lief reibungslos
Benutzeravatar
Schaber
Beiträge: 4617
Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
Name: Jürgen
Zur Person: verstorben
Drechselbank: Stratos

Re: Festsitzende Hülsen auf Mandrel

Beitrag von Schaber »

...und noch ein Tipp, wenn Du Dein Mandrel in seiner Aufnahme verschieben kannst: Fertige Ober-und Unterteil des Schreibers getrennt, auf kurzem Mandrel! Wenn beide gleichzeitig aufgespannt sind, kann es in der Mitte durch den Druck des Werkzeugs zu leichtem Verbiegen kommen - und schon passt nix mehr wirklich zusammen! So übt mann/frau auch gleich das präzise Arbeiten...
Gruß
Jürgen
bea
Beiträge: 33
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:17
Drechselbank: Record Power

Re: Festsitzende Hülsen auf Mandrel

Beitrag von bea »

Danke, aber ich dachte die Stange ist stabil genug, man drechselt ja auch nur kleine Teile darauf. Ich werde mal darauf achten.
manfredbelgien
Beiträge: 38
Registriert: Sonntag 1. September 2013, 20:17
Zur Person: Von Montag bis Freitag haben die Computer meine Zeit
Am WE geht es dann in den Garten, mit dem Einachser oder am Haus
wenn dann noch Zeit übrig bleibt darf ich an die Drechselbank

leider viel zu wenig !!
Drechselbank: db900

Re: Festsitzende Hülsen auf Mandrel

Beitrag von manfredbelgien »

Hallo zusammen

ich habe ein ähnliches Problem nur in der Abfolge anders.
Ich präpariere mein Rohlinge (meist heimisches Holz)
bohre die 7mm Löcher
checke ob die Hülse passt (also fast durchfällt - bzw leicht durch das Loch geht)
verklebe sie mit PA Kleber
und lass das ganze auf einem Ständer trocknen

wenn ich dann das Mandrel zusammensetze kommt es öfter vor das der Rohling fast nicht aufs Mandrel will. Wenn ich dann Kraft aufwende bekommen ich ihn hinterher nicht mehr runter !! :kloppe: :kloppe: :Sauer:

Kann es sein das der Kleber die ganze Geschichte so "verbiegt" das alles krumm wird ???
wenn ich mit einer Feile das Ganze passend feile habe ich hinterher Probleme mit der Mechanik; was ja auch normal ist.

Gibt es hier Leute die ähnliche Erfahrungen haben ??

Gruss Manfred.
Benutzeravatar
Drechselfieber
Admin
Beiträge: 10223
Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
Name: Hartmut
Drechselbank: Geiger / Killinger
Wohnort: Hamm

Re: Festsitzende Hülsen auf Mandrel

Beitrag von Drechselfieber »

Penblank aufbohren, nachtrocknen in der Micro, wiegen und und wenn kein Gewichtsverlust mehr festzustellen ist einen Tag
bei normaler Luftfeuchtigkeit ruhen lassen. Wenn dann die Hülse noch passt dürfe nichts mehr passieren.

Auf jeden Fall ist zu raten, auf Modelle umzusteigen, die Bushings benötigen.
Gruss Hartmut

Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
bea
Beiträge: 33
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:17
Drechselbank: Record Power

Re: Festsitzende Hülsen auf Mandrel

Beitrag von bea »

Und was bitte sind denn nun diese ominösen Bushings??
Benutzeravatar
Drechselfieber
Admin
Beiträge: 10223
Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
Name: Hartmut
Drechselbank: Geiger / Killinger
Wohnort: Hamm

Re: Festsitzende Hülsen auf Mandrel

Beitrag von Drechselfieber »

Drittes und viertes Bild.

Sie dienen als Aufnahme der Messingröhrchen wenn deren Innendurchmesser grösser ist als die Stärke des Maderels.

Diese Schreibersätze finde ich erheblich interessanter als die ganz schlanken.

Viele der Händler bieten zu den Bausätzen im Internet Bauanleitungen an, bei denen du sehen kannst, wozu die Bushings dienen.
Bei manchen musst du angemeldet sein, um die Bauanleitungen abzurufen. Man ist dort auch immer bereit dir Fragen zu beantworten.
Gruss Hartmut

Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Antworten

Zurück zu „Schreibgeräte“