Nächstes Werkstatttreffen am 20. Juli bei Manni.

Keltischer Knoten

Antworten
Benutzeravatar
whitegiant
Beiträge: 467
Registriert: Dienstag 7. Januar 2014, 22:09
Name: Wolfgang Münster
Zur Person: Hab das Drechseln für mich wieder entdeckt nachdem ich es jahrelang in meinem Kindes- und Jugendalter mit meinem Vater praktiziert habe. Angefangen habe ich wieder mit Kerzenhalter und bin jetzt bei Schalen und vorrangig Kugelschreiber angelangt.
Drechselbank: Stratos 230, Midi350
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Keltischer Knoten

Beitrag von whitegiant »

Hallo,
Hab mich mal an einem keltischen Knoten versucht.

Der Knoten ist aus Ebenholz- und Nussbaumfurnier gefertigt.

Kann sich glaub ich sehen lassen :)

Stiftholz ist Buche
IMG_8653.JPG
IMG_8652.JPG
Gruß Wolfgang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Holz ist nur ein einsilbiges
Wort, aber dahinter steckt eine
Welt voller Märchen und Wunder."
Theodor Heuss (1884-1963)

www.emotioneninholz.de
Holzulli
Beiträge: 545
Registriert: Freitag 5. August 2011, 20:26
Name: Holzulli
Drechselbank: Stratos FU 230
Wohnort: Lübbecke

Re: Keltischer Knoten

Beitrag von Holzulli »

Hallo Wolfgang,

das war ja heut' ne' Überraschung, ich hab' ich nicht schlecht gestaunt als ich diesen Schreiber in der Hand gehabt habe. Der ist richtig gut gelungen!
In einer ruhigen Minute werde ich dich mal um einen Arbeitsbericht bitten, oder einfach mal vorbeikommen um mir das erklären zu lassen ....!
Der Knoten ist einfach gut.


Lieben Gruß

Uwe
Es gibt ein Leben ohne Drechseln, aber es ist sinnlos! (Frei nach Loriot)
Benutzeravatar
joschone
Beiträge: 7489
Registriert: Sonntag 18. November 2012, 11:50
Name: Josef
Drechselbank: Kreher/Vicmarc/Jet
Wohnort: Olpe/Unterneger

Re: Keltischer Knoten

Beitrag von joschone »

Hallo Wolfgang
Würd mich mal intressieren wie das gemacht wurde! :?
Josef
der aus dem schönen Negertal grüßt!
huefner

Re: Keltischer Knoten

Beitrag von huefner »

Hallo,

muss diesen Beitrag mal wieder aus dem Keller holen da mich die Fertigung solcher Schreiber keine Ruhe lässt.
Nun habe ich mal etwas im Internet gestöbert und dieses Video gefunden, wie damit jeder klar kommt kann ich nicht sagen, aber ich werde es morgen versuchen.

http://www.mostwatchedtoday.com/tag/the ... r-college/

Gruß Reinhardt mit dt
schwammerlschnitzer
Beiträge: 4
Registriert: Sonntag 30. Januar 2011, 18:14
Drechselbank: Jet 1220

Re: Keltischer Knoten

Beitrag von schwammerlschnitzer »

Hallo
der Werdegang dieses Knotens würde mich auch brennend interessieren.

Walter
huefner

Re: Keltischer Knoten

Beitrag von huefner »

Hallo,

habe vor einigen Wochen einen Beitrag gepostet und beschrieben wie dieser Knoten hergestellt wird.
Leider hat darauf keiner reagiert.

http://www.german-woodturners.de/phpBB3 ... 832#p37832

Gruß Reinhardt
Benutzeravatar
whitegiant
Beiträge: 467
Registriert: Dienstag 7. Januar 2014, 22:09
Name: Wolfgang Münster
Zur Person: Hab das Drechseln für mich wieder entdeckt nachdem ich es jahrelang in meinem Kindes- und Jugendalter mit meinem Vater praktiziert habe. Angefangen habe ich wieder mit Kerzenhalter und bin jetzt bei Schalen und vorrangig Kugelschreiber angelangt.
Drechselbank: Stratos 230, Midi350
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Re: Keltischer Knoten

Beitrag von whitegiant »

Hallo,

ich mache mal am Wochenende eine Fotoserie.

Gruß

Wolfgang :)
"Holz ist nur ein einsilbiges
Wort, aber dahinter steckt eine
Welt voller Märchen und Wunder."
Theodor Heuss (1884-1963)

www.emotioneninholz.de
Antworten

Zurück zu „Schreibgeräte“