Guten Abend zusammen!
Habe gestern Eiche bekommen und gleich mal eine Schale versucht. Aussen habe ich sie mit Weißwachs gebürstet, innen geölt. Durchmesser ist 28cm, Höhe 6,5cm und 9mm Wandstärke. Ließ sich wirklich toll bearbeiten.
Mein Workshop bei Joachim war da ein echter Gamechanger...
Schönes Wochenende!
Die Veranstaltung in Plouhinec läuft.
Hier geht es zum aktuellen Beitrag.
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=23191
Hier geht es zum aktuellen Beitrag.
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=23191
Eiche mit Splint
Moderator: Harald
- Gunnar
- Beiträge: 8
- Registriert: Donnerstag 14. August 2025, 06:33
- Name: Gunnar
- Drechselbank: Holzstar DB 1100
- Wohnort: Emmerthal
Eiche mit Splint
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Josch
- Beiträge: 4334
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: Eiche mit Splint


Einzig der Boden dürfte kleiner sein.
Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
-
- Beiträge: 2856
- Registriert: Montag 6. April 2015, 20:29
- Name: Ludger Steven
- Zur Person: Vom Dachstuhl bis zum Einbaumöbel -- Holzhandwerk ist Passion
Und... ich komm von Hoff - Drechselbank: 2 mit Faktor 25,4
- Wohnort: Steinhagen-Patthorst
Re: Eiche mit Splint
Splintholz muss ab!
Entweder wirds moderich, oder die "Totenuhr" nimmt's als Nachtmahl
So lautet der etwas spezialisierte Lehrsatz für jeden massivholzverarbeitenden Handwerker.
Der Splintholzanteil an dieser schlichten mit klarer Form gestalteten Schale macht allerdings auch den Hingucker aus. Gerade aufgrund der ersten optischen Anzeichen für den Verfall.
Ist hoffentlich noch stabil genug.
Mir gefällt die Strukturierung an der Aussenseite als Kontrast .
Geräuchert fände ich sie persönlich noch ansprechender - da käme der Kontrast von Kern zu Splint mal so RICHTIG raus.
(" Totenuhr" wurde einst die Larve des Klopf- oder Pochkäfers genannt, weil sie beim Fressen im Holz kaum wahrnehmbare Schab- Kratz und Klopfgeräusche verursacht. Nachts, wenn alles still war,
hörte man früher , wenn man in seinem Alkoven lag, schon mal dieses leise Pochen im Gebälk des Hauses. Der Aberglaube besagte, dass dann der Schnitter käme, um jemanden aus dem Kreise der Lieben zu holen.)
Schaurig schön
Entweder wirds moderich, oder die "Totenuhr" nimmt's als Nachtmahl

So lautet der etwas spezialisierte Lehrsatz für jeden massivholzverarbeitenden Handwerker.
Der Splintholzanteil an dieser schlichten mit klarer Form gestalteten Schale macht allerdings auch den Hingucker aus. Gerade aufgrund der ersten optischen Anzeichen für den Verfall.

Ist hoffentlich noch stabil genug.
Mir gefällt die Strukturierung an der Aussenseite als Kontrast .
Geräuchert fände ich sie persönlich noch ansprechender - da käme der Kontrast von Kern zu Splint mal so RICHTIG raus.
(" Totenuhr" wurde einst die Larve des Klopf- oder Pochkäfers genannt, weil sie beim Fressen im Holz kaum wahrnehmbare Schab- Kratz und Klopfgeräusche verursacht. Nachts, wenn alles still war,
hörte man früher , wenn man in seinem Alkoven lag, schon mal dieses leise Pochen im Gebälk des Hauses. Der Aberglaube besagte, dass dann der Schnitter käme, um jemanden aus dem Kreise der Lieben zu holen.)
Schaurig schön

Gruß Ludger
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
- Gunnar
- Beiträge: 8
- Registriert: Donnerstag 14. August 2025, 06:33
- Name: Gunnar
- Drechselbank: Holzstar DB 1100
- Wohnort: Emmerthal
Re: Eiche mit Splint
Den Boden hätte ich tatsächlich auch gerne kleiner gemacht. Das ist mir beim innen Ausdrechseln aufgefallen. Schreibe ich mir hinter die Ohren...
- Gunnar
- Beiträge: 8
- Registriert: Donnerstag 14. August 2025, 06:33
- Name: Gunnar
- Drechselbank: Holzstar DB 1100
- Wohnort: Emmerthal
Re: Eiche mit Splint
Ich werde es beobachten. Dieser Splint ist noch stabil, trotz fortgeschrittenen Stadiums. Nach der Behandlung, sollte es mit der "Totenuhr" erstmal vorbei sein.maserknollen hat geschrieben: ↑Freitag 3. Oktober 2025, 07:18 Splintholz muss ab!
Entweder wirds moderich, oder die "Totenuhr" nimmt's als Nachtmahl![]()
So lautet der etwas spezialisierte Lehrsatz für jeden massivholzverarbeitenden Handwerker.
Der Splintholzanteil an dieser schlichten mit klarer Form gestalteten Schale macht allerdings auch den Hingucker aus. Gerade aufgrund der ersten optischen Anzeichen für den Verfall.![]()
Ist hoffentlich noch stabil genug.
Mir gefällt die Strukturierung an der Aussenseite als Kontrast .
Geräuchert fände ich sie persönlich noch ansprechender - da käme der Kontrast von Kern zu Splint mal so RICHTIG raus.
(" Totenuhr" wurde einst die Larve des Klopf- oder Pochkäfers genannt, weil sie beim Fressen im Holz kaum wahrnehmbare Schab- Kratz und Klopfgeräusche verursacht. Nachts, wenn alles still war,
hörte man früher , wenn man in seinem Alkoven lag, schon mal dieses leise Pochen im Gebälk des Hauses. Der Aberglaube besagte, dass dann der Schnitter käme, um jemanden aus dem Kreise der Lieben zu holen.)
Schaurig schön![]()
Räuchern klingt sehr interessant. Habe noch Eiche für weitere Versuche.
