Nächstes Werkstatttreffen am 20. Juli bei Manni.

Es geht los..

Einfach plaudern über dies und das und jenes.......
Antworten
Benutzeravatar
Drechselsiggi
Beiträge: 994
Registriert: Montag 2. Februar 2009, 10:55
Drechselbank: Ein altes Schätzchen

Es geht los..

Beitrag von Drechselsiggi »

Hallo!
Ich gehe in die Werkstatt, der Ar.... tut zwar noch mächtig weh, aber besser als sitzen.
Mein Sohn brachte mir gestern ein paar zusammengeschweißte Teile. Eine nach meinen Drechseltreffen angefertigte Skizze hat er mit Material gefüllt. Ja, ich habe jetzt eine eigene Hilfsvorrichtung zum Anschleifen meiner Eisen. Muß nur noch den Schleifstein an einen anderen Ort stellen, damit ich besser dran komme und die untere Schiene befestigen. Bin schon gespannt, ob es mit den Maßen hinkommt, die wir an meinem Schleifbock ausgetüftelt haben. Ich werde Euch ein Foto machen.
Ja und dann werde ich mit den Bechern weitermachen, der Honigmarkt ist bereits mitte Oktober, da ist nicht mehr so viel Zeit.
Bis heute Abend zum ersten Foto.
Siggi
Liebe Grüße
vom Siggi

Es gibt nichts Gutes außer man tut es.
Benutzeravatar
Drechselsiggi
Beiträge: 994
Registriert: Montag 2. Februar 2009, 10:55
Drechselbank: Ein altes Schätzchen

Re: Es geht los..

Beitrag von Drechselsiggi »

Hallo!
Die Becherherstellung ist doch etwas aufwendiger als ich dachte.
Der erste, den ich zum Treffen mitbrachte, ging wesentlich einfacher.
Es ist auch kein Nußbaum wie ich dachte, sondern Esche, wie mein Sohn mich aufklärte.
Ich habe jetzt 4 fertig und 3 sind noch i.A.

Vorderansicht:
k-Sonsties 002.jpg
Von oben:
k-Sonsties 004.jpg
Der Rest folgt, wenn fertig.
Liebe Grüße
Siggi
Liebe Grüße
vom Siggi

Es gibt nichts Gutes außer man tut es.
glühwürmchen

Re: Es geht los..

Beitrag von glühwürmchen »

Hallo, ich hoffe, du reichst die Becher, wenn Du fertig bist, gefüllt herum, damit jeder was davon hat.
Die Optik ist ja so schon gut aber gefüllt in meiner Hand gefielen sie mir noch besser :prost .

Gruß

Rainer
Benutzeravatar
Heinz-Josef
Beiträge: 2816
Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 11:44
Drechselbank: Eigenbau

Re: Es geht los..

Beitrag von Heinz-Josef »

Hallo Siggi,

super-tolle Form. Klassisch-schön.

Gruß
Heinz-Josef
Dass mir der Hund das Liebste ist, sagst Du, oh Mensch, sei Suende. Der Hund blieb mir im Sturme treu, Der Mensch nicht mal im Winde
Benutzeravatar
Drechselfieber
Admin
Beiträge: 10223
Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
Name: Hartmut
Drechselbank: Geiger / Killinger
Wohnort: Hamm

Re: Es geht los..

Beitrag von Drechselfieber »

Hallo Siggi,
wir haben den Prototyp ja schon beim letzten Treffen bewundern können.
Eine Idee, die ja auch ihre Abnehmer findet, dan macht es auch Freude.
Gruss Hartmut

Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Benutzeravatar
Fischkopp
Beiträge: 3181
Registriert: Montag 2. März 2009, 11:39
Name: Alois
Drechselbank: Killinger
Wohnort: Bramsche

Re: Es geht los..

Beitrag von Fischkopp »

Hallo Siggi,
dafür das der A.... wehtut bist du aber ganz schön fleißig gewesen.
Die Becher gefallen mir ohne Einschränkung.
Kommen da noch Deckel drauf?
Gruß
Alois
Was man sagt sollte wahr sein,
aber nicht alles was wahr ist sollte man sagen...
Benutzeravatar
Drechselsiggi
Beiträge: 994
Registriert: Montag 2. Februar 2009, 10:55
Drechselbank: Ein altes Schätzchen

Re: Es geht los..

Beitrag von Drechselsiggi »

Hallo!
Nein, ein Deckel kommt da nicht drauf, dann hätte ich ja eine Dose.
Eine Dose habe ich noch nie gemacht, das kann ich gar nicht!
Das sollen Trinkbecher für die Mittelalterfreunde mit Ihren Burgfesten sein. :prost
Liebe Grüße
Siggi
Liebe Grüße
vom Siggi

Es gibt nichts Gutes außer man tut es.
Benutzeravatar
Fischkopp
Beiträge: 3181
Registriert: Montag 2. März 2009, 11:39
Name: Alois
Drechselbank: Killinger
Wohnort: Bramsche

Re: Es geht los..

Beitrag von Fischkopp »

Hallo Siggi,
wer solche Becher machen kann, kann auch Dosen :mrgreen:
Und ich dachte es wären Honigbecher :?
Als Trinkbecher aber perfekt. Also Met - Becher!?
Sind die auch dicht?
Gruß
Alois
Was man sagt sollte wahr sein,
aber nicht alles was wahr ist sollte man sagen...
Benutzeravatar
Drechselsiggi
Beiträge: 994
Registriert: Montag 2. Februar 2009, 10:55
Drechselbank: Ein altes Schätzchen

Re: Es geht los..

Beitrag von Drechselsiggi »

Hallo Alois!
Die Becher sind super dicht, ich tränke sie von innen nach dem feinschleifen mit Sekundenkleber, schleife nochmal drüber und nehme zu Schluß das Danish Oel, das ich heiß einpoliere.
Mein Sohn hat jahrelang seinen Kaffee aus so einem Becher getrunken.
Sie werden mit der Zeit von innen nur ein wenig unansehnlich, aber welchen Ritter stört das schon?
Liebe Grüße
Siggi
Liebe Grüße
vom Siggi

Es gibt nichts Gutes außer man tut es.
Benutzeravatar
Schaber
Beiträge: 4617
Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
Name: Jürgen
Zur Person: verstorben
Drechselbank: Stratos

Re: Es geht los..

Beitrag von Schaber »

Fischkopp hat geschrieben:Also Met - Becher!?
Sind die auch dicht?
Ich habe Siggis leckeren Met mal getrunken. Danach war ich nicht mehr (ganz) dicht! Also kein Unterschied zu sonst...
Gruß
Jürgen
Benutzeravatar
Drechselfieber
Admin
Beiträge: 10223
Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
Name: Hartmut
Drechselbank: Geiger / Killinger
Wohnort: Hamm

Re: Es geht los..

Beitrag von Drechselfieber »

Dieser Beitrag entwickelt sich ja ganz nett.

Hier noch ein Hinweis und eine Frage an Jürgen.

Sicherheitshinweis :twisted:
Wenn du beim Siggi Met trinks bitte darauf auchten, dass der Sekundenkleber am Becherrand getrocknet ist !!!
Frage an den westfälischen Metkenner :wink:
Ist die Metwurst eine Erfindung der Wickinger???
Gruss Hartmut

Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Benutzeravatar
Schaber
Beiträge: 4617
Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
Name: Jürgen
Zur Person: verstorben
Drechselbank: Stratos

Re: Es geht los..

Beitrag von Schaber »

Hartmut,
Siggi´s Met schmeckt auch aus profanen Gläsern, es muss weder Holz noch Kuhhorn sein!
Und weder der noch das Met sind eine Erfindung der Wickinger, genausowenig wie der Hustensaft. Die Alemannen haben ja auch nicht das Ale erfunden... Wohl aber haben beide vor der Schlacht Bier mit Sumpfporst statt beruhigendem Hopfen getrunken, um so richtig schön brastig zu werden und ordentlich Hackfleisch machen zu können. Kannibalen waren sie aber nicht... Hier im sächsischem Kernland wurde ebenfalls immer schon Bier getrunken, was wir mit den alten Ägyptern gemeinsam haben. Die Unsitte, sich gemäß sibirischer Tradition mit vergorener Stutenmilch zu berauschen, hat sich nicht durchsetzen können. Die Kräuterkundigen unter unseren Vorfahren wußten noch weitere nette Beigaben zum Bier (immer anstatt Hopfen), hier sei an den guten alten Fliegenpilz erinnert, leider schwierig zu dosieren, weil mann dem Pilz die unterschiedlich ausfallende Menge an berauschenden Inhaltsstoffen nicht ansieht...Alles andere ist starker Tobak!
Noch Fragen? Hauptsache schwindelig!
Zum Wohle
Jürgen
messerpit
Beiträge: 85
Registriert: Montag 20. September 2010, 21:17
Name: Peter Schinköthe
Zur Person: Na was soll ich jetzt hier schreiben??? Viele kennen mich, wobei ich mich manchmal selber nicht kenne.....
Drechselbank: Jet 1442 Umbau,1014i
Wohnort: Egmating
Kontaktdaten:

Re: Es geht los..

Beitrag von messerpit »

Hallo Siggi!

Die Becher sehen richtig gut aus... Von der Form her würd ich auf knapp 0,3 l Inhalt schätzen.. Also a Preisnmass wie man(n) hier in Südbayern sagt :prost
Für die Dichtigkeit hab ich auf anraten von einem Stammtischkollegen mal mit Kelterlack experimentiert und bin begeistert. Besser als mit Fasspech.
Nachteil:
Kelterlack braucht etwas länger bis er richtig trocken ist, 5 -6 Tage bei ca. 20°C + ...Grund dafür ist die Basis dieses Lackes. Aber mit etwas Geschick kann die Lackschicht etwas dünner gehalten werden, dann reduziert sich die Trockenzeit auf ca. 3 Tage.
Vorteil: Relativ unempfindlich gegenüber alkoholhaltigen Getränken. Schadstofffrei, da aus natürlichen Rohstoffen.Ausgehärtet fast unsichtbar. Man kann die Oberfläche richtig schleifen und diese Fläche bleibt dann auch so schön und das sehr lange :mrgreen:

Es gibt nur zur Zeit ein Problem... das Zeugs ist im Augenblick nicht farblos zu bekommen :roll: zumindest nicht von meinem Haus und Hoflieferanten.. Aber ich hab noch 2 Liter :mrgreen: das reicht mir bis Ende des Jahres... :freunde:
Also mit CA und Danish :shock:
Grüße Pit
Benutzeravatar
Drechselsiggi
Beiträge: 994
Registriert: Montag 2. Februar 2009, 10:55
Drechselbank: Ein altes Schätzchen

Re: Es geht los..

Beitrag von Drechselsiggi »

@Ralf
Da habe ich doch direkt mal gegoogelt!
In Wikipedia steht:
"Polyacrylsäure ist untoxisch und es geben keine kennzeichnungspflichtigen Gefahren im Sinne der EG-Richtlinien aus."
Es wird in Haftcrems fürs Gebiss und in Tränenersatztropfen verwendet, also gesundheitlich ohne Bedenken.
Aber Danke für den Hinweis. Ist immer besser man weis was man verwendet.
Liebe GRüße
Siggi
Liebe Grüße
vom Siggi

Es gibt nichts Gutes außer man tut es.
Benutzeravatar
holzwurm22
Beiträge: 85
Registriert: Samstag 31. Juli 2010, 08:11

Re: Es geht los..

Beitrag von holzwurm22 »

tachzusammen

bei diesem Thema muß ich auch mal kurz und knapp meinen Senf dazugeben.

Ralf hat mit seinem vorsichtigen Kommenentar recht > Finger weg von Sekundenklebern im Lebensmittelbereich !
Ebenfalls lehne ich Lacksysteme ab die nicht zu 100% Lebensmittelecht sind. ( Zitat: Relativ unempfindlich gegenüber alkoholhaltigen Getränken... reicht mir nicht )

Es geht auch anders:

Osmo Hartwachs-Öl ist zugelassen für Kinderspiezeug und nach Auskunft der AWETA ( Anwendungstechnische Abteilung ) resistent gegenüber Allohol .
Einsatzbereiche u.a. Schnittbretter und Küchenutensilien.... ,sowie für stark beanspruchte Laufflächen wie Treppenstufen und Dielenböden.

Link : http://www.osmo.de/navigate.do?id=85

Unbedenklich und volkommen dicht ist auch der Vino Faßfilm von EUTRA .
Verwendung : Abdichtung von Wein - und Spirituosenfässern...

Link : http://www.interlac.de/informationen/impressum.html

Beide Produkte sind von mir getestet und ich bleibe dabei.

Gruß aus Soest
Reinhard
Benutzeravatar
Drechselsiggi
Beiträge: 994
Registriert: Montag 2. Februar 2009, 10:55
Drechselbank: Ein altes Schätzchen

Re: Es geht los..

Beitrag von Drechselsiggi »

Hallo!
Das nenn ich doch mal eine Alternative!
Danke Reinhart
Liebe Grüße
Siggi
Liebe Grüße
vom Siggi

Es gibt nichts Gutes außer man tut es.
Benutzeravatar
Fischkopp
Beiträge: 3181
Registriert: Montag 2. März 2009, 11:39
Name: Alois
Drechselbank: Killinger
Wohnort: Bramsche

Re: Es geht los..

Beitrag von Fischkopp »

Hallo Reinhard,
das macht mich neugierig...
Kann man dann ja auch für Blumenvasen verwenden, oder???
Gruß
Alois
Was man sagt sollte wahr sein,
aber nicht alles was wahr ist sollte man sagen...
Benutzeravatar
Drechselfieber
Admin
Beiträge: 10223
Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
Name: Hartmut
Drechselbank: Geiger / Killinger
Wohnort: Hamm

Re: Es geht los..

Beitrag von Drechselfieber »

Hallo,
danke Reinhard, ich hatte scho von dem Produkt als Ersatz für Fasspech gehört.
So kommt man über viel Plauderei doch zu einem sinnvollen Ergebnis und
Siggi kann seine 40 Liter Sekundenkleber als Haftcrem für das Hinterrad benutzen :) :wink: 8-) .

Hier Produkt und Produktbeschreibung:
Es gibt Abfüllungen zu 250, 500 und 100ml.

http://www.eutra-shop.com/wino-weinbau/ ... eimer.html

Ich bestelle etwas und wenn ich es zum Treffen schaffe, bringe ich eine Probe mit.
Gruss Hartmut

Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Benutzeravatar
Drechselsiggi
Beiträge: 994
Registriert: Montag 2. Februar 2009, 10:55
Drechselbank: Ein altes Schätzchen

Re: Es geht los..

Beitrag von Drechselsiggi »

@Reinhard
Wird das auch geschmolzen und gegossen, oder wie bringst Du das auf?

@Hartmut
Die 40 Liter bringe ich einem Freund, der ist Lehrer und jammert immer rum, dass die Kinder so viel in der Klasse rumrennen.
Wäre doch was für die Sitzflächen der Stühle 8-)

Gruß
Siggi
Liebe Grüße
vom Siggi

Es gibt nichts Gutes außer man tut es.
Benutzeravatar
bioschreiner
Beiträge: 1394
Registriert: Mittwoch 22. April 2009, 21:20
Name: Uwe Eichert
Drechselbank: Hager/Heyligenstaedt
Wohnort: Lixfeld

Re: Es geht los..

Beitrag von bioschreiner »

Hi Hartmut,

wenn Du bestellst frag doch mal nach einem Produktdatenblatt nach, ob sie Dir das mitsenden können. Dazu sind die Hersteller verpflichtet. Das würd schon etwas Licht ins Dunkel der Lebensmitteltauglichkeit bringen.

Der Bioschreiner
uwe
wenn Viele spucken wird daraus ein Fluß ( indische Weisheit )
Benutzeravatar
holzwurm22
Beiträge: 85
Registriert: Samstag 31. Juli 2010, 08:11

Re: Es geht los..

Beitrag von holzwurm22 »

hallozusammen

hier noch Antworten auf Fragen und weitere Infos:

@ Alois > "Kann man dann ja auch für Blumenvasen verwenden, oder??? "
ja bedenkenlos und das eröffnet für uns ganz neue Möglichkeiten .

@Hartmut > warte mit dem Bestellen noch bis wir telefoniert haben .
Du hast eine mail

@Siggi > "Wird das auch geschmolzen und gegossen, oder wie bringst Du das auf?"
dazu bereite ich am WE noch einen kleinen Beitrag mit Bildern.Telefonisch vorab - bis gleich.

@Uwe> ".........frag doch mal nach einem Produktdatenblatt......" ".......etwas Licht ins Dunkel...."
schön das Du danach fragst ! Erleuchtung gleich für alle unten.
Für die (1.) Wino-Fassdichte und dem von mir gebrauchten (2.) Wino-Fassfilm.

Link zum PDF : http://www.humer.biz/tontraeger/Wino-Pr ... aetter.pdf

Bis später und habt noch einen netten Abend.
Gruß aus Soest
Reinhard
Benutzeravatar
Drechselsiggi
Beiträge: 994
Registriert: Montag 2. Februar 2009, 10:55
Drechselbank: Ein altes Schätzchen

Re: Es geht los..

Beitrag von Drechselsiggi »

Hallo!
Die nächsten Becher sind fertig, allerdings noch nach der "alten" Methode.
Nu ist aber erstmal gut mit Bechern, muß die erstmal verkaufen.

Hier sind Sie!
k-Sonsties 008.jpg
Und hier nochmal alle zusammen!
k-Sonsties 009.jpg
Liebe Grüße
Siggi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
vom Siggi

Es gibt nichts Gutes außer man tut es.
Benutzeravatar
Fritz-RS
Beiträge: 2254
Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
Name: FRitz
Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
Drechselbank: Kreher HDB1e

Re: Es geht los..

Beitrag von Fritz-RS »

Ralf,

wie sieht es denn bei einer Imprägnierung mit Kaliumsilikat (Wasserglas) aus?
Ich weiß, daß dann keine Oberfläche mit verseifbaren Materialien mehr möglich ist.


Gruß Fritz
Benutzeravatar
Drechselsiggi
Beiträge: 994
Registriert: Montag 2. Februar 2009, 10:55
Drechselbank: Ein altes Schätzchen

Re: Es geht los..

Beitrag von Drechselsiggi »

@ Fritz

Ich habe damit mal bei Aschenbechern experementiert, weil es ja auch das brennen von Materialien erschwert.
Ich hatte das problem, das es nicht ins Holz einzog und sich beim Feinschliff wieder komplett abgelöst hat.
Vieleicht gibt es aber auch ein Trick für die Verarbeitung?
Wasserglas habe ich noch, und ein paar Aschenbecher wollte ich auch noch machen.
Hat einer eine Idee?
Liebe Grüße
Siggi
Liebe Grüße
vom Siggi

Es gibt nichts Gutes außer man tut es.
Benutzeravatar
Heinz-Josef
Beiträge: 2816
Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 11:44
Drechselbank: Eigenbau

Re: Es geht los..

Beitrag von Heinz-Josef »

Hallo Siggi,

nur so ein Gedanke:
Mit Wasserglas selbst habe ich noch keine Erfahrung gemacht. Ich benutze Silikon.
Aber versuche doch mal, Deine Aschenbecher nach der Behandlung mit Wasserglas zu evakuieren.
Vielleicht zeiht es dann tiefer ins Holz ein ?????

Gruß
Heinz-Josef
Dass mir der Hund das Liebste ist, sagst Du, oh Mensch, sei Suende. Der Hund blieb mir im Sturme treu, Der Mensch nicht mal im Winde
Benutzeravatar
Fritz-RS
Beiträge: 2254
Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
Name: FRitz
Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
Drechselbank: Kreher HDB1e

Re: Es geht los..

Beitrag von Fritz-RS »

Ich habe damit lange nicht mehr gearbeitet, glaube mich aber zu erinnern, daß es problemlos mit Wasser verdünnbar ist.
Wasserglas habe ich zuletzt gegen Holzwürmer in einer Holztreppe mit Erfolg eingesetzt und sonst mehr am Bau auf alkalischen Untergründen.

Gruß Fritz
Benutzeravatar
Drechselsiggi
Beiträge: 994
Registriert: Montag 2. Februar 2009, 10:55
Drechselbank: Ein altes Schätzchen

Re: Es geht los..

Beitrag von Drechselsiggi »

Hallo!
@ Heinz-Josef
Könnte mir gut vorstellen, das es dann ins Holz einzieht,bin aber nicht wie Du mit einer Vakumiermöglichkeit gesegnet.

@ Fritz
Das scheint mir eine realistische Möglichkeit zu sein, es zu verdünnen, damit es besser einzieht.
Meins ist dicker als Sirup und es bleibt beim Auftragen lediglich auf der Oberfläche, wo es wie ein Film abtrocknet, der wieder abgeht, weil er nicht ins Holz eingezugen ist.
Werde es probieren und berichten.
Liebe Grüße
Siggi
Liebe Grüße
vom Siggi

Es gibt nichts Gutes außer man tut es.
messerpit
Beiträge: 85
Registriert: Montag 20. September 2010, 21:17
Name: Peter Schinköthe
Zur Person: Na was soll ich jetzt hier schreiben??? Viele kennen mich, wobei ich mich manchmal selber nicht kenne.....
Drechselbank: Jet 1442 Umbau,1014i
Wohnort: Egmating
Kontaktdaten:

Re: Es geht los..

Beitrag von messerpit »

Hallo Siggi!
leider mußte ich mich ein paar Tage aus dieser Diskussion ausklinken, aber mit Wasserglas wirst Du Probleme bekommen. Ähnlich wie Fasspech wird diese Verbindung nicht lange halten, egal wie dünn das Zeug wird, da das Material auch natürlichen Spannungen unterliegt und dann dazu führt, das sich Risse bilden. Wasserglas wird nach der Aushärtung zu hart und spröde. Das gleiche Problem habe ich beim Fasspech. Dieses besteht in der Basis aus Colophonium und wird mit Parafin gestreckt. Also auch nich soviel Natur.... Seit ich Kelterlack verwende und das seit gut einem Jahr, sind diese Probleme Geschichte.
Zur Information, Kelterlack besteht in der Basis aus Copallack, Colophonium und Benzoe. Alles Harze von Bäumen, also Naturprodukte die in fast 100% Spiritus gelöst werden. Daher die Relative Resistenz gegen Alkohol. Ab 90 Vol % geht der Lack langsam in Lösung. Gemessen an einer Standzeit von mehr als 3 Std.
Also wenn ihr den Schnaps so langsam trinkt und dann auch noch vertragt..........dann macht das bischen Kelterlack darin auch nix mehr aus. Soviel zur Relativen Alkoholverträglichkeit. Die Lebenmitteltauglichkeit ist laut EU Richtlinien und Datenblatt ohne Probleme vorhanden. Dieser Lack findet in der Weinkelterrei seine Anwendung und wird von den Winzern auf die Metallteile der Pressen gebracht und kommt somit auch mit dem gepressten Traubensaft in Verbindung. Dieser Lack ist ebenfalls Säure und Laugenfest.
Am WE war Sepp Kaindl bei mir zu Besuch und hat sich nicht nur die Schreiber angesehn. Leider konnte ich noch keine Bilder der Innenseite meiner Trinkgefäße machen. Die kommen aber noch.
Bei mir kommt nichts anderes mehr zu Anwendung, denn ich steh auch nicht so auf Chemie in Trinkgefäßen.
Grüße Pit :prost
Benutzeravatar
Heinz-Josef
Beiträge: 2816
Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 11:44
Drechselbank: Eigenbau

Re: Es geht los..

Beitrag von Heinz-Josef »

Hallo Pit,

auch ich stand lange vor dem Problem: Wie kriege ich meine Gefäße dicht?
Lösung: Silikon !

Gruß
Heinz-Josef
Dass mir der Hund das Liebste ist, sagst Du, oh Mensch, sei Suende. Der Hund blieb mir im Sturme treu, Der Mensch nicht mal im Winde
messerpit
Beiträge: 85
Registriert: Montag 20. September 2010, 21:17
Name: Peter Schinköthe
Zur Person: Na was soll ich jetzt hier schreiben??? Viele kennen mich, wobei ich mich manchmal selber nicht kenne.....
Drechselbank: Jet 1442 Umbau,1014i
Wohnort: Egmating
Kontaktdaten:

Re: Es geht los..

Beitrag von messerpit »

Hallo Heinz - Josef!
Bei Silikon würde mich jetzt was interessieren...Um welches Silikon es sch handelt und wie Du den Auftrag durchführst...
Ich bin ja nicht neugierig :shock: , aber wissen tät ich es schon gern wissen wollen :wink: :mrgreen:
Grüße Pit :prost
Benutzeravatar
Heinz-Josef
Beiträge: 2816
Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 11:44
Drechselbank: Eigenbau

Re: Es geht los..

Beitrag von Heinz-Josef »

Hallo Pit,

Bei diesem Silikon handelt es sich um ein spezielles Gießsilikon + Aktivator.
Der Aktivator wird dem Silikon mit 10% zugegeben, unter Vakuum verrührt und in die Vase gefüllt.
Nun kann die Vase aus dem Vakuumschrank entnommen werden.
Durch langsames drehen und neigen der Vase wird das Silikon in der Vase vergossen.
Überschüssiges Silikon abgiessen und die Vase ca. 15 Minuten im Backofen bei 50 - 60°C aushärten. Fertig.
Das Silikon läßt sich bis 400% dehnen und ist glasklar.

Das Silikon kommt von MCP in Lübeck in 20 kg Gebinden.
Wenn das Verfalldatum überschritten ist, dürfen wir es in der Stiftung für den Formenbau nicht mehr benutzen.
Die Reste "klaue" ich dann und nehme sie mit Heim (weiß mein Chef).
Für die Vasen taugt es jedoch noch allemal.

Viele Grüße
Heinz-Josef
Dass mir der Hund das Liebste ist, sagst Du, oh Mensch, sei Suende. Der Hund blieb mir im Sturme treu, Der Mensch nicht mal im Winde
messerpit
Beiträge: 85
Registriert: Montag 20. September 2010, 21:17
Name: Peter Schinköthe
Zur Person: Na was soll ich jetzt hier schreiben??? Viele kennen mich, wobei ich mich manchmal selber nicht kenne.....
Drechselbank: Jet 1442 Umbau,1014i
Wohnort: Egmating
Kontaktdaten:

Re: Es geht los..

Beitrag von messerpit »

Hallo Heinz - Josef!
:danke: Na ich werd mal sehn, ob und wann ich dazu komme das mal auszuprobieren....
Grüße Pit :prost
Antworten

Zurück zu „Plaudereck“