Nächstes Werkstatttreffen am 20. Juli bei Manni.

Eichenschale mit Ammoniak geräuchert

Moderator: Harald

Antworten
Benutzeravatar
Torsten
Beiträge: 653
Registriert: Montag 19. Mai 2008, 20:32
Drechselbank: AlphaOptimo+ Piccolo

Eichenschale mit Ammoniak geräuchert

Beitrag von Torsten »

Halle Drechslergemeinde,
um mal wieder die Räuchertechnik mit Ammoniak zu zeigen, stelle ich Euch mein letztes Schälchen vor.
Eventuell kennen einige von Euch diese Technik nicht, darum erkläre ich noch ein paar Sätze dazu.
Gerbsäurehaltige Hölzer reagieren mit Ammoniakdämpfen und dunkeln stark nach, bis hin zu schwarz.
Man nehme ein dichtes Gefäß aus Kunststoff, lege sein Objekt mit hinein und in ein offenes Gefäß,
das auch darin steht, gießt man etwas Ammoniak. Die Dämpfe reagieren dann mit der Gerbsäure im Holz.
Ich habe eine Transportbox aus Kunststoff gewählt und diese Box mit einer Scheibe abgedeckt.
So konnte ich auch den Verlauf der Färbung beobachten. Mein Schälchen lag drei Tage in der Ammoniakumgebung.
Das Ammoniak habe ich 25%ig aus der Apotheke für 3,80 Euro gekauft.
Denkt bitte an die eigene Sicherheit, wenn Ihr mit dem Zeug hantiert. Schutzbrille, Handschuhe und bei der
Konzentration sollte es am besten auch im Freien verwendet werden. Nicht daran schnüffeln, denn Ammoniakdämpfe
sind kein Spaß!!!. Sogar bei kurzer Verwendung brannten mir die Augen.
Ich glaube der Biouwe hat mal einen Beitrag verfasst, worin er die historische Machart beleuchtet hat. Eichenbretter wurden
demnach in Pferdeställe gelegt und die Pferdepipi hat den gleichen Effekt hervorgerufen.....

Auf dem ersten Bild ist das Schälchen noch völlig unbehandelt und nur mit dem Handy aufgenommen. Dort ist sehr gut die klare
Abgrenzung zwischen dem Splintholt (welches weiß bleibt, da keine Gerbsäure) und dem Kernholz zu sehen.
EicheGeräuchert5.jpg
Die weiteren Bilder sind gestern bei mir im Keller mit verschiedenen Einstellungen aufgenommen worden.
Das Holz ist zweifach mit Steinert Drechslerwachs weiß behandelt worden. Im Licht spielen die weißen Farbteilchen
wunderbar in den Holzporen. Die restlichen Flächen - Vertiefung und Bodenseite - sind mit Maderas Holzbalsam behandelt.
Leider dunkelt der vorher helle Splintanteil auch nach.
EicheGeräuchert1.jpg
EicheGeräuchert2.jpg
EicheGeräuchert3.jpg
EicheGeräuchert4.jpg
Für das Wurmloch fehlt mir noch der Verursacher. Eventuell findet Jürgen ihn noch, dann wird das
Kerlchen ausgestopft und mit in das Schälchen integriert. Oder ich müßte mal mit einem Minidrechsler sprechen...

Es grüßt Euch
der Torsten
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
... wo sich Tabakrauch in kringeln windet...
...... ist Toffi, der die Pfeife zündet....
Benutzeravatar
Erick
Beiträge: 4139
Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
Name: Erick
Drechselbank: Wema-beta
Wohnort: Rheda Wiedenbrück

Re: Eichenschale mit Ammoniak geräuchert

Beitrag von Erick »

Hallo Torsten
Das ist nach meiner Meinung eine schöne dekorative Schale !
Ein Holzholzwurm der grinsend aus dem Loch schaut wäre nicht schlecht, oder Du versteckst ( dekorierst ) das Wurmloch unter, mit einigen Eicheln die ja jetzt zu finden sind.
Erick
Benutzeravatar
Drechselsiggi
Beiträge: 994
Registriert: Montag 2. Februar 2009, 10:55
Drechselbank: Ein altes Schätzchen

Re: Eichenschale mit Ammoniak geräuchert

Beitrag von Drechselsiggi »

Hallo Torsten!
Gefällt mir sehr gut, schöne Linienführung und modernes Aussehen.
Liebe Grüße
Siggi
Liebe Grüße
vom Siggi

Es gibt nichts Gutes außer man tut es.
klaus-gerd
Beiträge: 2273
Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
Drechselbank: Midi Jet
Wohnort: Auetal Grenzweg 7

Re: Eichenschale mit Ammoniak geräuchert

Beitrag von klaus-gerd »

hallo Torsten,
kannst Du bitte etwas zu den "echten" Farben der Schale sagen.
Die Beleuchtung zwischen 1. Bild und den anderen ist sehr unterschiedlich.
Ich könnte mir vorstellen,
dass das warme Licht der letzten Fotos ebenfalls nichts "echtes" zeigt.
Gibt es eine Aufnahme bei Tageslicht?
Und wie hat sich der Farbton des dunklen Bereiches durch die Oberfläche verändert?
Gruß
KG
Benutzeravatar
Fritz-RS
Beiträge: 2254
Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
Name: FRitz
Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
Drechselbank: Kreher HDB1e

Re: Eichenschale mit Ammoniak geräuchert

Beitrag von Fritz-RS »

Torsten,

Dein Schälchen ist ein unbedingt gelungenes Produkt.
Kompliment!

Kann es sein, daß Du die Bilder vertauscht hast? Auf Foto 1 sieht es eher nach der geräucherten Schale aus.
Und ein paar Maßangaben wären auch nicht übel.
Probiere auch mal mit der Reaktionsbrühe aus Stahlwolle und Essigessenz. Die Kontraste werden da noch deutlicher.

Gruß Fritz
Antworten

Zurück zu „Schalen und Teller“