Nächstes Werkstatttreffen am 20. Juli bei Manni.

Schale mit Beiwerk

Moderator: Harald

Antworten
Benutzeravatar
h.-jürgen kelle
Beiträge: 1359
Registriert: Sonntag 11. Mai 2008, 12:29
Name: Jürgen Kelle
Drechselbank: Vicmarc vl 300
Wohnort: Bad Oeynhausen

Schale mit Beiwerk

Beitrag von h.-jürgen kelle »

Hallo Holzfans,

z. Zeit bin ich ein wenig auf dem Mooreichentrip.
Das Holz ist bei Kiesabbauarbeiten in den Weserauen geborgen. Durch den höheren PH-Wert und geringeren Eisengehalt des Wassers ist es heller als
gewöhnlich und z. T. weniger hart. Die Braun-Schwarz-Abstufungen machen es optisch jedoch sehr reizvoll, wie ich finde.

Schale: Durchmesser 175 mm
Höhe max. 95 mm
aussen mit rotierender Stahlbürste behandelt

Vase . Durchmesser 170 mm
Höhe 90 mm
Wanddicke 5 mm, Boden 15 mm

Kugel Durchmesser 120 mm

Alle Teile mit D&M Carnaubawachsbalsam behandelt

Sommerliche Grüße vom Grossen Weserbogen und einen schönen Sonntag
Jürgen

( Erick: Zum Verputzen der Risse war ich zu faul )
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Harald
Moderator
Beiträge: 1552
Registriert: Freitag 28. April 2006, 15:54
Name: Harald Fleiter
Drechselbank: Bratz, Exklusiv 3002
Wohnort: Lage
Kontaktdaten:

Re: Schale mit Beiwerk

Beitrag von Harald »

Hallo Jürgen,

nach dem Spiel gegen England habe ich wieder Zeit einen Blick ins Forum zu werfen.

Was ich da sehe, beeindruckt mich sehr. Da sieht man mal, was eine Symbiose zwischen jungem Drechsler und altem Holz alles bewirken kann. :)
Die Vase hat es mir besonders angetan. Die Kugel konnte ich ja schon in natura bestaunen. Ich vermute, dass wir in nächster Zeit noch einiges aus
Mooreiche von Dir bestaunen können.

Gruß Harald
Benutzeravatar
Erick
Beiträge: 4139
Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
Name: Erick
Drechselbank: Wema-beta
Wohnort: Rheda Wiedenbrück

Re: Schale mit Beiwerk

Beitrag von Erick »

Hallo Jürgen
Vase und Schale gefallen mir.
Ich vermute das die Färbung des Mooreichenholzes nicht nur etwas mit der Eisenhaltigkeit des Wassers zu tun hat.
Sicher spielt auch die Zeit eine Rolle, ich meine wie lange der Stamm versunken war.
Erick
Benutzeravatar
Fritz-RS
Beiträge: 2254
Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
Name: FRitz
Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
Drechselbank: Kreher HDB1e

Re: Schale mit Beiwerk

Beitrag von Fritz-RS »

Hallo, Jürgen,

besonders die Vase !!!
sehr sehr saubere Form und exzellent verarbeitet.
Kompliment
von
Fritz
Hans B.
Beiträge: 24
Registriert: Montag 31. Mai 2010, 18:02

Re: Schale mit Beiwerk

Beitrag von Hans B. »

Hallo Jürgen,

mir gefallen nicht nur die gezeigten Arbeiten,sondern auch die Art und Weise
ihrer Darstellung!
Mein Favorit ist die Schale.Material und Form im harmonischen Einklang.

Gruß Hans
Benutzeravatar
Jens
Beiträge: 1835
Registriert: Mittwoch 11. Februar 2009, 18:09
Name: Jens
Drechselbank: LaRa, Stratos FU230
Wohnort: Lengerich
Kontaktdaten:

Re: Schale mit Beiwerk

Beitrag von Jens »

Hallo Jürgen,

ich habe schon mit alten Fachwerkbalken gearbeitet, auch dabei kommt der Effekt, helle, glatte und glänzende Fläche gegen dunkel verfärbte, rauhe Oberfläche schön zur Geltung.
Bei deinen Objekten finde ich auch dieses sehr spannend und gelungen in Form gebracht.

Mein Favorit ist die Schale.

Gruß Jens
Heiterkeit entlastet das Herz. (Hippokrates)
Benutzeravatar
Torsten
Beiträge: 653
Registriert: Montag 19. Mai 2008, 20:32
Drechselbank: AlphaOptimo+ Piccolo

Re: Schale mit Beiwerk

Beitrag von Torsten »

Hallo Jürgen,
ich komme diese Woche noch persönlich zu Dir um zu staunen.
Tolles Werk!!!

Grüße aus Bünde,
Torsten
... wo sich Tabakrauch in kringeln windet...
...... ist Toffi, der die Pfeife zündet....
Antworten

Zurück zu „Schalen und Teller“