Nächstes Werkstatttreffen am 20. Juli bei Manni.

Lichtdose/Lichtwürfel

Antworten
Benutzeravatar
Fritz-RS
Beiträge: 2254
Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
Name: FRitz
Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
Drechselbank: Kreher HDB1e

Lichtdose/Lichtwürfel

Beitrag von Fritz-RS »

Hallo, Kollegen,

ich habe auch ein paar neue Dosen mit Deckel.

Heute aber mal zuerst, der dunklen Jahreszeit entsprechend,
meine Lichtdose ohne Dach.
aus:
Cocobolo 80/70/80 mm, Oberfläche Danish-Oil.

Die Fotos:
DSC07183bsf.JPG
DSC07184bsf.JPG
DSC07187bsf.JPG
Gruß Fritz
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Drechselsiggi
Beiträge: 994
Registriert: Montag 2. Februar 2009, 10:55
Drechselbank: Ein altes Schätzchen

Re: Lichtdose/Lichtwürfel

Beitrag von Drechselsiggi »

Hallo Fritz!
Sehr schön, gefällt mir sehr gut.
Wie hast do die Einschnitte unten so abgerundet hinbekommen, ist das gefräst?
Liebe Grüße
Siggi
Liebe Grüße
vom Siggi

Es gibt nichts Gutes außer man tut es.
Benutzeravatar
Fritz-RS
Beiträge: 2254
Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
Name: FRitz
Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
Drechselbank: Kreher HDB1e

Re: Lichtdose/Lichtwürfel

Beitrag von Fritz-RS »

Hallo, Siggi,

Die Schlitze sind mit der Oberfräse gemacht. Die Rundung entspricht dem FräserØ .

Erst auf den zweiten Blick ist die Handarbeit: Schleifen von P100 -P320 erkennbar.
Das hat mich an meine Lehrzeit erinnert. Da gab es noch keine Schleifmaschinen und alles, auch die großen Furnierflächen, wurden mit dem Putzhobel gehobelt und von Hand geschliffen.(z.B. 0,5mm Nußbaumfurnier)

Gruß Fritz
Benutzeravatar
Heinz-Josef
Beiträge: 2816
Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 11:44
Drechselbank: Eigenbau

Re: Lichtdose/Lichtwürfel

Beitrag von Heinz-Josef »

Hallo Fritz,

wieder mal ein Vorzeigestück. Besonders reizvoll das Spiel mit Licht und Schatten - Klasse.

Ich hätte einige Fragen zum Thema OBERFRÄSE:
Welches Gerät benutzt Du ?
Ich habe mir vor zwei Jahren so´n Billigteil für 20 Euro aus´m ALDI gekauft.
Dachte, dass es für meine Zwecke reicht. Hat es auch - bis jetzt.
Habe versucht einige Kistchen für Schreiber zu fertigen.
Im Inneren sind Nuten für die Schreiber.
Mit meiner Oberfräse ist es aber nur sehr schwer möglich, eine gerade Nut zu fräsen.
Ich brauche sehr viel Kraft um die Maschine nach unten zu drücken und zu halten.
Dabei gleite ich gleichzeitig an einer selbstgefertigten Halterung vorbei, die einen geraden Strich garantieren sollte.
Nach kurzer Zeit geht das ganz schön auf die Muckis (das Runterdrücken) und ich verziehe die Maschine, so dass die gefräste Nut "Beulen" aufweist und ich das Teil am liebsten in die Tonne kloppen würde.
Habe schon mal überlegt, die Feder (für das Selbstaufrichten der Fräse) auszubauen. Komme aber nicht ran.
Gibt es da besondere Vorrichtungen oder Tricks oder habe ich einfach nur am falschen Ende gespart ???

Viele Grüße
Heinz-Josef
Dass mir der Hund das Liebste ist, sagst Du, oh Mensch, sei Suende. Der Hund blieb mir im Sturme treu, Der Mensch nicht mal im Winde
Benutzeravatar
Josef H
Beiträge: 544
Registriert: Samstag 3. Juni 2006, 15:42
Drechselbank: Eigenbau!

Re: Lichtdose/Lichtwürfel

Beitrag von Josef H »

Hallo Heinz Josef

vor 2 Jahren habe ich mir eine Fräsvorrichtung gebaut.
Siehe auch: http://www.holzwerken.net/
Dann Videos anklicken und Der mobile Frästisch im Einsatz
Das Ding ist einfach zu bedienen.

Gruß Josef
"Ein Freund ist jemand, der weiß, dass man ihn gerade braucht."
Oscar Wilde
Tom1
Beiträge: 342
Registriert: Mittwoch 11. Juni 2008, 17:06
Drechselbank: Steinert Alpha 200

Re: Lichtdose/Lichtwürfel

Beitrag von Tom1 »

Hallo Heinz-Josef
normalerweise kann man solche Fräskörbe am Anschlag arretieren bei den meisten ist in einem der Griffe diese Festellschraube.Dann brauchst du nicht immer so drauf zu drücken.

Gruß Tom
Benutzeravatar
Fritz-RS
Beiträge: 2254
Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
Name: FRitz
Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
Drechselbank: Kreher HDB1e

Re: Lichtdose/Lichtwürfel

Beitrag von Fritz-RS »

Heinz-Josef,

ich denke, das liegt nicht so sehr an Deiner Oberfräse, sondern daran, daß eine Oberfräse grundsätzlich nicht das ideale Werkzeug für eine solche Arbeit ist.
In die Oberfräse spannst Du einen stirnschneidenden Fräser.
Besser ist für solche Rillen Einsatzfräsen an einer Tischfräse. Die Hohle wird einfach sauberer.
Nun hast Du eine Oberfräse. Da kann ich Dir nur empfehlen, den Rat von Josef H. anzunehmen und die Oberfräse in einen Tisch einzubauen.
Dann kannst Du auch Einsatzfräsen anwenden. Nicht so ideal, wie mit einem tangential schneidenden Kopf, aber zumindest an feststehenden Anschlägen.
Überlege mal, ob diese Form Fräsen so sein muß. Wenn Du Leisten auskehlst oder Fasen anfräsest und dann zu Hohlen zusammenleimst, kommst Du zu guten Ergebnissen.
Wenn Du vor diese Leisten stumpf Kopfstücke vorleimst, dürfte das auch ohne Dübel oder Lamello unbedingt halten, wenn diese auch aus Hirnholz sind. Und es wird bei diesen kleinen Flächen auch halten, wenn es trockenes Langholz ist. D3 Leim genügt dafür. D4 wäre natürlich noch etwas besser.
Ich könnte Dir das skizzenmäßig noch besser erläutern. Wann findet das nächste Treffen statt?

Gruß Fritz
Benutzeravatar
Heinz-Josef
Beiträge: 2816
Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 11:44
Drechselbank: Eigenbau

Re: Lichtdose/Lichtwürfel

Beitrag von Heinz-Josef »

Hallo Männers,

zunächst Dank an alle für die Unterstützung.
Josef: Klasse Idee mit dem Tisch. Hast Du einen Bauplan ???

Tom: Die Fräse verfügte über eine solche Arretierung. Leider war die aus einem billigen Kunststoff und gab recht früh ihren Geist auf. Danach hatte ich mich so sehr daran gewöhnt, das Teil "von Hand" runter zu drücken, dass ich die Arretierung ganz vergaß. Darum habe ich heute eine M8-Schraube mit einer Querstrebe verschweißen lassen. Das sollte reichen.

Fritz: Wann und wo das nächste Treffen stattfindet weiß ich leider auch nicht. Würde mich freuen, Euch zu sehen.
In meinem Keller befinden sich nur Maschinen und Werkzeuge, die ich mir als Hobbyist leisten kann. Darunter auch Maschinen aus´m ALDI oder vom LIDL. Also Billigkram. Als ich anfing mit dem schreindern war das auch völlig ausreichend. Häufig fehlte es an Geld. Oft aber auch an Überzeugungsarbeit gegenüber meiner Familie. Es wurde also billig gekauft und somit am falschem Ende gespart. So habe ich z.B. eine Bandsäge bei Penny für 80 Euros gekauft. Für Kleinteile reicht die auch. Wenn ich nun aber mal Baumscheiben damit sägen möchte, ist sie hoffnungslos überfordert.
Wenn ich also mal was brauche und nicht habe, wird es eben selbstgebaut oder für kleines Geld erworben (oder bei den Drechslerfreunden geschnorrt). Aber wem sage ich das? Du bist es auch gewohnt, Deine Maschinen und Werkzeuge zu modifizieren.
Zum Verleimen: Ich wußte nicht, wieviele Sorten Leim es gibt. In meinem Keller habe ich einen Leim von UHU. Dieser härtet sehr schnell aus und verbindet rel. fest. Ein zweiter Leim ist von Ponal und braucht etwas länger zum Aushärten.
Habe in der Vergangenheit eigentlich recht gute Verklebungen damit erzielt. Zur Sicherheit verdübele ich auch oft. Hierzu verwende ich normale Holzdübel. Aber auch hin und wieder mal einen Zahnstocher oder einen Streichholz (ob das wirklich was bringt ??? man muß nur dran Glauben).
Letztlich denke ich, dass ich mir einen Frästisch bauen muß um gute Ergebnisse zu erzielen.

Viele Grüße
Heinz-Josef
(der immer noch nicht weiß wann und wo das nächste Treffen stattfindet)
Dass mir der Hund das Liebste ist, sagst Du, oh Mensch, sei Suende. Der Hund blieb mir im Sturme treu, Der Mensch nicht mal im Winde
Benutzeravatar
Josef H
Beiträge: 544
Registriert: Samstag 3. Juni 2006, 15:42
Drechselbank: Eigenbau!

Re: Lichtdose/Lichtwürfel

Beitrag von Josef H »

Hallo Heinz-Josef

ich habe schon im Inetrnet nach einem Plan gesucht, finde ihn aber nicht wieder.
Schau mal diesen Bericht an: http://www.hobbywood.de/Fraestisch.pdf.
Vielleicht hilft es dir weiter. Den Schrank kannst du weglassen.
Tischplatte und Fräsanschlag in etwa nachbauen.
Ein bischen Kreativität wäre nicht schlecht. :mrgreen:

Wenn du viel Zeit hast kannst ja mal googeln: Router Table (amerik.)
Dort findest du mehr. zB: https://www.lowesrealtorbenefits.com/im ... 7.pdf?pg=5

Wenn noch Fragen sind, bitte melden

Gruß Josef
"Ein Freund ist jemand, der weiß, dass man ihn gerade braucht."
Oscar Wilde
Benutzeravatar
bioschreiner
Beiträge: 1394
Registriert: Mittwoch 22. April 2009, 21:20
Name: Uwe Eichert
Drechselbank: Hager/Heyligenstaedt
Wohnort: Lixfeld

Re: Lichtdose/Lichtwürfel

Beitrag von bioschreiner »

Hi Heinz Josef,


Teil fest einspannen, ist ja ein kleines.
Frässchablone herstellen.
Holz in mehreren Fräsgängen herausnehmen,
Deine Tiefeneinstellung dabei benutzen.
Zuletzt einen kleinen Span abnehmen, das macht die Branntstellen weg und Du mußt nicht so viel schleifen.

der Bio
uwe
wenn Viele spucken wird daraus ein Fluß ( indische Weisheit )
Benutzeravatar
Heinz-Josef
Beiträge: 2816
Registriert: Mittwoch 30. Januar 2008, 11:44
Drechselbank: Eigenbau

Re: Lichtdose/Lichtwürfel

Beitrag von Heinz-Josef »

Hallo Männers,

Ihr seit so richtige Schätzchen.
Danke.

Viele Grüße
Heinz-Jose
Dass mir der Hund das Liebste ist, sagst Du, oh Mensch, sei Suende. Der Hund blieb mir im Sturme treu, Der Mensch nicht mal im Winde
Antworten

Zurück zu „Dosen“