Nächstes Werkstatttreffen am 20. Juli bei Manni.

Teakholzteller gekälkt

Moderator: Harald

Antworten
Benutzeravatar
bioschreiner
Beiträge: 1394
Registriert: Mittwoch 22. April 2009, 21:20
Name: Uwe Eichert
Drechselbank: Hager/Heyligenstaedt
Wohnort: Lixfeld

Teakholzteller gekälkt

Beitrag von bioschreiner »

Hallo Kalker/Kälker,

hier ein Foto von 2 Teakholzschalen/-tellern
Durchmesser ca. 25 cm
Höhe um die 2 cm
Dicke ca 7mm
Der Dunkle wurde nur mit Leinölfirniß behandelt.
Der Helle wurde zuerst gekälkt, dann geölt.
Hergestellt habe ich sie vor etwa zwei Jahren.
Wie Ihr sehen könnt ist der gekälkte Teller nicht wesentlich vergilbt. Ich hatte vermutet, daß das nach dem Behandeln mit Leinölfirniß stärker eintritt.

Übrigens, die Ausgangsteile waren 2 alte verwatzte Teakholzschneidbretter mit umlaufender Saftrille.
Über das Aufspannen darf gerätselt werden.
SIMG9139.JPGgekälkt.jpg
Grüße vom
Bioschreiner
uwe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
wenn Viele spucken wird daraus ein Fluß ( indische Weisheit )
Benutzeravatar
Rüsselfant
Beiträge: 257
Registriert: Mittwoch 23. Juli 2008, 13:56

Re: Teakholzteller gekälkt

Beitrag von Rüsselfant »

Hi Uwe,

also die Leinölgeschicht sieht sehr schön und edel aus. :respect:

Die gekälkte, ist mir zu unruhig...nix für mich.

Und über die Spanntechnik mach ich mir nachher nen Kopf, wenn ich Feierabend habe.

Aber hasse bestimmt geklebt, oder?

LG

Ingo
Wenn die letzte Ölplattform versinkt und die letzte Tankstelle geschlossen wird, dann werdet ihr merken, dass man nachts bei Greenpeace kein Bier kaufen kann.
Benutzeravatar
bioschreiner
Beiträge: 1394
Registriert: Mittwoch 22. April 2009, 21:20
Name: Uwe Eichert
Drechselbank: Hager/Heyligenstaedt
Wohnort: Lixfeld

Re: Teakholzteller gekälkt

Beitrag von bioschreiner »

Genau,

zuerst auf die Planscheibe geschraubt,
Rückseite fertiggestellt.
Dann umgedreht, auf eine Holzplanscheibe mit doppelseitigem Klebeband geklebt und fertiggedrechselt.

Du hast eine Baggerfahrt duch die Eifel gewonnen, Gerät ist selbst zu stellen :.:

Bio
uwe
wenn Viele spucken wird daraus ein Fluß ( indische Weisheit )
Alfredo
Beiträge: 90
Registriert: Montag 12. Januar 2009, 08:35
Drechselbank: holzmann

Re: Teakholzteller gekälkt

Beitrag von Alfredo »

Hallo Uwe

Mir gefällt die Ungekälkte auch besser, aber die Gekälkte hat auch was, sieht interessant aus

Gruß Alfredo
Nur kleine Geister halten Ordnung, Genies überblicken das Chaos.
Benutzeravatar
Rüsselfant
Beiträge: 257
Registriert: Mittwoch 23. Juli 2008, 13:56

Re: Teakholzteller gekälkt

Beitrag von Rüsselfant »

bioschreiner hat geschrieben: Dann umgedreht, auf eine Holzplanscheibe mit doppelseitigem Klebeband geklebt und fertiggedrechselt.


Bio
uwe
Hoi Uwe,

mal Interessen aberauch der Sicherheit-halber....ist Doppelklebeband / Panzerband ratsam um zu fixieren?

hält das oder hast du die Geschwindigkeit runnergedreht?

Neugierige Grüsse vom Danpfplauderer Ingo
Wenn die letzte Ölplattform versinkt und die letzte Tankstelle geschlossen wird, dann werdet ihr merken, dass man nachts bei Greenpeace kein Bier kaufen kann.
Benutzeravatar
Fritz-RS
Beiträge: 2254
Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
Name: FRitz
Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
Drechselbank: Kreher HDB1e

Re: Teakholzteller gekälkt

Beitrag von Fritz-RS »

Hallo, Uwe,

es mag ja sein, daß beide die gleiche Form haben, aber so, wie fotographiert, ist die Fläche und Aufkantung an der "gekälkten" edler.
Und "gekälkt" glaube ich Dir nicht. Was ist der weiße Stoff in den Poren? Kalk ja wohl nicht?
Lithopone oder Titandioxid oder.....? Hast Du eine fertige Brühe verwandt oder selbst gemixt?

Das Problem bei Doppelklebeband ist, daß man es nachher kaum abgelöst bekommt. Ich nahm als Spannteil dann gerne eine MDF-Platte. Die kann man mit einem Stecheisen relativ leicht spalten und wieder spalten, bis nur noch Papier übrig ist. Heute als ideales Spannelemnt das Vakuumfutter.

Gruß Fritz
Benutzeravatar
olaf
Beiträge: 263
Registriert: Mittwoch 18. Oktober 2006, 19:20
Kontaktdaten:

Re: Teakholzteller gekälkt

Beitrag von olaf »

Kalkpaste weiß Technisches Datenblatt

Charakteristik: Gebrauchsfertige, lichtechte, schnelltrocknende und leicht abschleifbare Kalkpaste auf Wasserbasis.

Anwendungsgebiete: Zur Erzielung von Antikeffekten bei Möbeln und Innenausbauten. Insbesondere für grobporige Hölzer wie Eiche oder Esche. Durch die Patinierung wird die Porenstruktur des Holzes weiß eingefärbt.

Verarbeitung/Applikation: Auftragsmethoden: Becher Streichen Ballen Ø Spritzdüse (mm): 1,5–1,8 – – Spritzdruck (bar): 2,0–3,0 – – Auftragsmenge (g/m2): 80–120 80–120 80–120 Ergiebigkeit (m2/Liter): 10 10 10

Trocknung: (bei 20 °C und 50% rel. Luftfeuchte) staubtrocken: 30 Minuten

Reinigung: Sofort nach der Verarbeitung die verwendeten Geräte mit reinem Wasser reinigen.

Vorbehandlung: Die Holzoberfläche mit 120–150er Körnung schleifen und entstauben.

Beizen: Die Oberfläche kann mit CLOU® Beizen (außer Wachsbeize) im gewünschten Farbton gebeizt werden.

Grundierung: Kalkpaste nicht auf Rohholz, sondern nur auf grundierte und gut durchgetrocknete Flächen direkt auftragen. Als Grundierung eignen sich am besten 2K-Systeme und Wasserlacke.

Abschlussbeschichtung: Sowohl lösemittelhaltige als auch wasserverdünnbare CLOU® Holzlacke können aufgetragen werden. Die entsprechenden Merkblätter sind zu beachten. Diese Information soll und kann nur unverbindlich beraten. Sie basiert auf unseren Versuchsreihen und Erfahrungen. Die Verfahrensangaben müssen gegebenenfalls den Arbeitsverhältnissen angepasst werden.
Benutzeravatar
Fritz-RS
Beiträge: 2254
Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
Name: FRitz
Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
Drechselbank: Kreher HDB1e

Re: Teakholzteller gekälkt

Beitrag von Fritz-RS »

Olaf,

dem muß ich mal intensiver nachgehen.
Da treffen basische Produkte auf saure, z.B. Gerbsäure.
Ich weiß, daß das "Kälken" heißt, habe das in meinem früheren Leben auch schon gemacht, denke aber jetzt erst mal über mögliche Reaktionen nach.
Kalkspat und Kreide sind ja auch Kalkabkömmlinge und wären möglich, sind aber nicht so weiß.
Wenn ich einmal mehr wissen sollte, werde ich das weitergeben, bin aber genauso an Antworten interessiert.

Gruß Fritz
Benutzeravatar
bioschreiner
Beiträge: 1394
Registriert: Mittwoch 22. April 2009, 21:20
Name: Uwe Eichert
Drechselbank: Hager/Heyligenstaedt
Wohnort: Lixfeld

Re: Teakholzteller gekälkt

Beitrag von bioschreiner »

Hallo Fritz, hallo Kälker,

Die beiden Teller sind unabhängig voneinander entstanden, daher sind die Formen nicht identisch.

Olaf hat ja schon dankenswerterweis aus dem Datenblatt zitiert.

Das Produkt, das ich verwendet habe stammt von Clou.
Der Produktname: Pigmentpaste weiß (für Eiche gekalkt)
Da es für Eichenholz bevorzugt angewendet wird, ist nicht zu vermuten, daß die Inhaltsstoffe mit Gerbsäure reagieren.

Zur Begriffsentwirrung.
Der Vorgang heißt kalken(!), bei uns in der Lehre habe ich gelernt: Kälken, kalken tut man den Stall.
Das heißt, wir haben immer von kälken, Kälkpaste, Eiche gekälkt, gesprochen.

Das hat nichts mit den Inhaltsstoffen zu tun.

Auf meiner Dose sind keine Inhaltsstoffe angegben.

Lackhersteller stellen meist Produktdaten- und Sicherheitsdatenblätter ins Netz, da sie diese, besonders Producktsicherheitsblätter, mit jeden Produkt mitsenden müßten.
Der gewerbliche Schreiner muß diese bei Verwendung und bei Transpot vorrätig haben.(mengenabhängig)

hoffe das hilft weiter
Bioschreiner
uwe
wenn Viele spucken wird daraus ein Fluß ( indische Weisheit )
Benutzeravatar
kerouer
Beiträge: 1460
Registriert: Sonntag 7. Mai 2006, 17:48
Name: Pascal
Drechselbank: Gibas, Woodfast, + 4
Wohnort: 93 kerouer plouhinec
Kontaktdaten:

Re: Teakholzteller gekälkt

Beitrag von kerouer »

Salut a tous,

Heute habe ich gekalkt.
Keine Teller, nur die Erde in Werkstatt bevor ich 3 m³ Kies verteilt habe.

Grüße

Pascal
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten

Zurück zu „Schalen und Teller“