Seite 1 von 1

Kegelspalter

Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2016, 15:37
von Nican96
Grüßt euch,
da ich schon lange das Brennholzhacken für die Familie übernommen habe war ich immer auf der Suche nach einer Einfachen und zugleich relativ billigen Lösung das
spalten angenehmer zu machen und binn auf sogenannte Kegelspalter Gestoßen.

Neue kosten um die 600€ oder mehr und werden mit Starkstrom betrieben den ich bei mir Leider nicht zur verfügung habe...
Nun wäre meine Frage, kann man soetwas selber bauen und zwar mit einem Benzinmotor?

Würde man so einen nehmen können?
Benzinmotor

in diesem Video ist er ziemlich kompakt gemacht :
[BBvideo 560,340]https://www.youtube.com/watch?v=awUDl-wjW3o[/BBvideo]

Haltet ihr soetwas für Möglich?
oder hatt jemand eine bessere Idee?
Gruß der Nico

Re: Kegelspalter

Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2016, 16:22
von Schbraisl
Hallo Nico

Abenteuer pur :kloppe:
aber mir sind beide zu gefährlich

https://www.youtube.com/watch?v=vmtMv7Cz0HA

Gruß Klaus

Re: Kegelspalter

Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2016, 16:30
von Waldhans
Hallo Nico

Ich geb dir den guten Rat: Lass die Finger von so einem Teil ! :noo:

Zumal ein Selbstbau nach dem Muster im Video ohne jegliche Sicherheitseinrichtung. Die Dinger sind sehr gefährlich.

Die Berufsgenossenschaften haben den Einsatz von Kegelspaltern für den gewerblichen Bereich verboten.

Ich kenne einige Fälle, in denen die Benutzer schwere und auch tödliche Verletzungen davongetragen haben.

Ich hatte selbst mal einen, allerdings für den Schlepperanbau und mit allen Sichheitseinrichtungen. Mit dem Ding habe ich rd. 100 rm Holz gespalten. Nachdem ich mehrmals haarscharf an einem Unfall vorbeigekommen bin (immer Glück gehabt :red: ), habe ich mir einen Hydraulikspalter zugelegt.

Also meine Empfehlung, lass das bleiben.

Fürsorgliche Grüße

Hans

Re: Kegelspalter

Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2016, 19:15
von finn2012
Nico,

Hans hat recht. Lass die Finger von solch einem Kegelspalter. War eben im Baumarkt. Dort gab es heute folgendes Angebot. Dieser ist auch für 230 V geeignet.

http://www.toom-baumarkt.de/angebote-ak ... -74/soest/

Viele Grüße

Uli

Re: Kegelspalter

Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2016, 19:26
von Nican96
Das Problem ist der spaltdurchmesser
Das Brennholz welches mir geliefert wird hatt meisten über 50 cm im Durchmesser.
Da wäre so ein Kegelspalter geeigneter oder?

hmm nur negative erfahrungen hier?

Re: Kegelspalter

Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2016, 19:27
von Faulenzer
Nico,

wir spalten seit fast 10 Jahren unser Brennholz mit einem billigen 4to Spalter.
Hat mal 139€ gekostet und funzt immer noch.

Alles größer 30cm im Durchmesser haue ich vorher mit der Fiskars Spaltaxt ein oder zweimal durch.

Re: Kegelspalter

Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2016, 20:56
von Helmut-P
Hallo Nico,

ich würde auch auf jeden Fall die Finger von so einem Kegelspalter lassen. Das Fehlen jeglicher Sicherheitseinrichtungen ist ein sehr hohes Risiko. Der Kegel bohrt sich genausogut in Deine Knochen wie in Holz. Sorry, aber das muß so deutlich raus.

Wünsche Dir viel Glück bei der Suche
Grüße
Helmut

Re: Kegelspalter

Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2016, 21:11
von Waldhans
Hallo Nico

Wenn du mit einem Kegelspalter so dickes Holz spalten willst, brauchst du einen mächtigen E-Motor. Ich denke mal weit mehr als 5 KW mit 32 Ampere.
Wenn sich bei so einem Motor das Holz verkeilt ( z.B. ein dicker, verwachsener Ast o. Ä. , dann möchte ich bei einem selbstgebastelten Spalter nicht in der Nähe sein. Da bleibt kein Auge trocken. Das Teil macht sich selbständig und bleibt erst stehen wenn das Kabel abreißt. Ich denke das möchtest du nicht erleben.
Die Konstruktion in dem Video ist mehr als abenteuerlich. Stell dir mal vor, da platzt seitlich was weg oder die Motorverankerung lockert sich 8-) 8-) Dann hast du einen Propeller vor dir laufen der nicht mehr zu kontrollieren ist.

Das Angebot das Uli eingestellt ist wird aber bei einem Durchmesser von 50 cm auch überfordert sein. Ich denke mal 6-9 to müssten es schon sein. da gibts schon relativ günstige von Güde oder Alko etc.. Ich weiß das "blaue Zeug" ist nicht grade der Hit, aber für den Gelegenheitsanwender der so 5 - 10 rm im Jahr spalten möchte reicht das vollkommen aus. Einige meiner Brennholzkunden nutzen diese Teile und sind auch recht zufrieden damit.

Wenn Du möchtest, schreib mir ne pn dann kann ich dir evtl weiterhelfen

Gruß

Hans

Re: Kegelspalter

Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2016, 10:03
von bernie
Hallo Nico,
mensch da haste aber wieder Flausen im Kopf.Ich weiß nicht wieviel Holz du im Jahr benötigst,aber wenn es nicht so viel ist dann lass es lieber fertig kommen.
Vor 20 Jahren hat das Holz noch um die 30€ der Fm gekostet mittlerweile hat er sich verdoppelt.So das sich das Heizen mit Holz gar nicht mehr lohnt.
Der Heizölpreis ist momentan so um die 0,40€ und du hast keine Arbeit damit.Ich lasse mir mittlerweile ein paar Srm holz kommen für 55€ und bekomme es noch nach Hause gebracht.Darum überleg dir ob du in dem Segment Brennholz noch groß investieren möchtest.Und diese günstigen Spalter ist einfach Spielzeug.Aber du bist noch jung und hast Kraft darum schneide deine Stämme in Ofenlänge und spalte sie mit Hand geht gut.
gruß Bernie

Re: Kegelspalter

Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2016, 13:41
von Erick
......... ein Freund von mir hat genau so einen Spalter ( siehe Link ) Güde oder Einhell.
Das Ding ist schon über viele Jahre im Einsatz und unverwüstlich. Hatte das Gerät schon ein paar mal ausgeliehen, und bin sehr gut damit zurecht gekommen, habe 30 cm Klötze ohne weiteres spalten können.
E. M.

Re: Kegelspalter

Verfasst: Donnerstag 7. Januar 2016, 20:33
von Drachenspan
Hallo, Zu den Spaltern kann ich nix sagen.....
aber 55 Euro je Srm wäre hier bei uns ein Schnapp. :-D
100 Euro je fm ist im Raum Hannover fast normal.........
und was ich an Brennholz brauche mach ich mit der kleinen Spaltaxt von Gränsfors.

Gruß
Stefan

Re: Kegelspalter

Verfasst: Sonntag 10. Januar 2016, 14:21
von Drechselfieber
Also, von diesem Kegelspalter waren die Holzmacher begeistert.
Dicke Stämme, wunderschöne Zwiesel und tolle Verwachsungen sind in nu klein.

Zu meinem Leidwesen, war nichts mehr zum Drechseln zu gebrauchen.
P1210044.JPG
P1210048.JPG

Re: Kegelspalter

Verfasst: Sonntag 10. Januar 2016, 15:09
von klotzkopf
Also
Wenn ich mir die Bildchen und Clips derKegelspalter anschaue fällt mir auf das die einen
eine Schiene oder Flacheisen unter dem Kegel haben mit dem Sinn das Durchdrehen des Holzstücks zu verhindern.
Das ist offensichtlich der Unterschied zwischen gut und murks.

Anmerkung zu den Hydraulik-spaltern
Wenn es zischt oder irgendwo ein wenig Öl zu sehen ist..... halt in jedem Fall deine Finger nicht dahin
Bei einigen 100 Bar kann der Ölstrahl dir den Finger abtrennen wie ein Messer :-(
Selbst der einfachste G..de hat schon 240 BAR

Gut Holz

Re: Kegelspalter

Verfasst: Sonntag 10. Januar 2016, 18:16
von GA-D-F
Hmm. Ich persönlich habe auf der letzten Ligna mit großem Interesse in der Abteilung Forstwirtschaft auf der Freifläche etliche Kegelspalter bewundert.
Daher kann ich einige Aussagen nicht ganz nachvollziehen. Und wer schon mal einen geplatzten Hydraulikschlauch mit etlichen hundert Grad heißem Öl in der Nähe hatte wird vermutlich auch
anders über die Sicherheit von Öldruckgeräten denken.
Aber genug davon. Ich beantworte mal lieber die Fragen von Nico.

1. Sinn eines Kegelspalters ist es möglichst langsam zu laufen. Dadurch wird die Motorkraft über das Getriebe vervielfacht. Dazu kommt dann noch die Schneckensteigung des Kegels.
Diese Kraft muss irgendwo eine Gegenkraft erhalten die gegen das Drehmoment wirkt. Und das macht die Dinger eben in der elektrischen Ausführung so unberechenbar.
2. Einen Benzinmotor als Antrieb zu nehmen hat zwar den Vorteil das man keine Steckdose benötigt, aber auch den Nachteil das dadurch extrem viel zusätzliche Technik wie Rutschkupplungen, Überlastschalter, Drehzahlregler und anderes nötig sind. Das macht die ganze Sache so teuer das es sich wohl eher nicht lohnt. Lässt man das Zeug weg (und riskiert sein Leben ) dann wird auch der Aufbau beim nächsten Problem in die Tonne wandern. Denn irgendwann ist auch die beste Kurbelwelle hin.
3. Wenn schon Kegelspalter dann einen wie ihn Drechselfieber vorgestellt hat. Und ob das für den Hausgebrauch lohnt?

Und wenn es denn wirklich Stämme von mehr als 30cm Durchmesser sind lassen sich die viel leichter mit Keilen spalten als mit irgendeinem Selbstbau.

Meiner persönlichen Meinung nach sind Kegelspalter nicht schneller oder besser als hydraulische. Und die Gefährdung ist halt anders, aber nicht weniger oder mehr. Und das Holz zum Heizen sich nicht lohnt habe auch ich schon mehrfach ausgerechnet. Selbst wenn man das Holz umsonst bekommt und die Zeit die man zum Kamingerecht zurichten mit dem Mindestlohn anrechnet. Maschinenzeit kostet auch Geld.
Ich glaube der Brennwert von Holz gegenüber anderen Brennstoffen wird von vielen überschätzt.

Gruß
Guido

Re: Kegelspalter

Verfasst: Sonntag 10. Januar 2016, 18:45
von Thale
Lass Bitte die Finger davon!!

Ein Schulkamerad ist vor 3 Jahren mit so einem " Dreck " ums Leben gekommen.
Er arbeitete schon von klein an mit dem Teil, aber mit48 Jahren hat es ihn leider erwischt.
Die Jacke hatte sich verfangen und ihn.........
Die Teile sind meines Wissens in Deutschland aus gutem Grund verboten!

Thale

Re: Kegelspalter

Verfasst: Montag 11. Januar 2016, 22:04
von greti
Hallo
Nico kann aus Gesundheitlichen Gründen nicht mit dem Spalthammer arbeiten. Deshalb hatte er die Idee mit dem Kegelspalter.
Außerdem bekommt er Fichtenbrennholz mit 60 cm Durchmesser.
Wenn dies erstmal halbiert ist, müsste ein Baumarktspalter die klein kriegen.
Habt ihr eine Idee, die großen Stämme zu zerteilen?
Fabian