Seite 1 von 1

Oberflächen Behandlung für Pflanzgefäße

Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2015, 09:47
von Veit78
Guten morgen zusammen,

Ich benötige mal ein paar Tipps wie ich am besten eine Schalen-Innenseite schützen kann.

Aber erstmal zum Hintergrund: Ein Freund von mir hat mich gebeten Ihm eine Schale zu drechseln.
Die Schale möchte er auf das Grab seines Kindes stellen, das vor 2 Jahren bei einem Verkehrsunfall gestorben ist,und bepflanzen.

Um die Haltbarkeit der Schale zu verlängern soll Sie auf einer Granit Platte stehen. Als Holz werde ich wahrscheinlich Eiche nehmen
da es sehr widerstandsfähig ist und hoffentlich lange halten wird.

Nun zu meiner Frage: Wie sollte ich die Innenseite behandeln damit man möglichst lange was von der Schale hat. Ihm ist bewusst das Sie nicht ewig halten wird aber es wäre auch ärgerlich wenn Sie nach 1-2 Jahren Vermodert ist.

Für Tipps wäre ich dankbar.

Gruß
Jürgen

Re: Oberflächen Behandlung für Pflanzgefäße

Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2015, 10:14
von Wolfram
Hallo Jürgen,

ich würde auf Eiche verzichten, da sie bei Bodenkontakt schnell zu verrotten beginnt, es sei denn,
Du machst 3 Kunsstofffüßchen drunter, damit die Nässe vom Unterboden wegbleibt.
Meine Holzwahl wäre Robinie, sie wird auch eingesetzt zum Bau von Pferdekoppeln. Im Erdboden
hält sie gut und gerne 10-15 Jahre durch ohne Fäulnis zu zeigen.

Die Innenseite würde ich entweder mit Faßpech behandeln oder mit sehr vielen Lagen Danish-Oil.
Wenn die Schale im Freien steht und bepflanzt werden soll, würde ich in den Schalenboden ein
kleines Ablaufloch gegen die stehende Nässe bohren (aber das Loch mit Öl oder Pech gut behandeln).

Viel Erfolg mit diesem Projekt wünscht

Wolfram

Re: Oberflächen Behandlung für Pflanzgefäße

Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2015, 10:44
von richie
Hallo

Und was wäre mit einer unverrottbaren Innenschale (Keramik, Metall, Kunststoff) und darüber eine Holzschale?
Natürlich ebenfalls mit Abfluss, Zwischenraum zur Innenschale, Füßen, etc.

Gruß
Erich

Re: Oberflächen Behandlung für Pflanzgefäße

Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2015, 13:37
von Dresi
Hallo Wolfram,

das hast du super erklärt. :Pokal:
Ich habe mein gedrechseltes Vogelfutterhaus auch mehrmals mit Danish-Oil eingeölt und Ablauflöcher
in den Boden gebohrt. Nach dem ersten Winter letztes Jahr sah es noch super aus und jetzt steht es auch schon wieder draußen im Regen.

Gruß Markus

Re: Oberflächen Behandlung für Pflanzgefäße

Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2015, 17:42
von jockel
Guude,
ich habe aus meiner Anfangszeit (2008) 3-4 Schalen aus Douglasie freiwillig zum beplanzen geopfert.
Die Schalen stehen 365 Tage im Jahr draussen zum Teil auf der Erde und es gibt sie immernoch.

Innenseite unbehandelt, Aussenseite leicht gebrannt (Propangasbrenner)
Gruß Jockel

Re: Oberflächen Behandlung für Pflanzgefäße

Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2015, 21:00
von GErd HErmann
Moin Jürgen

Ich würde auch Douglasie nehmen.
Oder Lärche.

Zum Thema Eiche:
Ich habe vor vielen, vielen, vielen Monden Eichenpfähle als Zaunpfähle verwendet.
Ich kann bis heute kkeinerlei Zersetzung feststellen.

Da sie allerdings als Pflanzschale herhalten soll, was spricht gegen Lack und unten ein Abflussloch ?

Gruss


GErd HErmann

Re: Oberflächen Behandlung für Pflanzgefäße

Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2015, 21:04
von Schbraisl
Hallo Jürgen

Eiche würde ich nicht nehmen
Bei Regen wird immer wieder Gerbsäure ausgeschwemmt und
würde die Granitplatte versauen
Du kannst beruhigt Duglasie , Lärche oder sowas nehmen


Grüße Klaus

Re: Oberflächen Behandlung für Pflanzgefäße

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2015, 08:55
von Veit78
Guten morgen,

erstmal danke für die vielen Tipps. Es waren einige Sachen dabei an die ich vorher nicht gedacht habe,
z.B. das die Gerbsäure von der Eiche die Granit Platte versaut.
An einen Einsatz habe ich auch schon gedacht aber lieber wäre es mir wenn es ohne geht.
Das einzige was gegen Lack spricht ist das ich kein wirklich trockenes Holz habe und Feuchtes Holz lackieren ist glaube ich nicht so gut.

Ein Loch im Boden ist auf jeden Fall Pflicht damit kein Wasser in der Schale stehen bleibt.
Die nächste Aufgabe wird dann jetzt Douglasie oder Lärche zu besorgen^^

Noch Mals :danke: und ich werde weiter berichten.

Gruß Jürgen

Re: Oberflächen Behandlung für Pflanzgefäße

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2015, 14:19
von GErd HErmann
Wartet beides inne Eifel.

Gruss

GH

Re: Oberflächen Behandlung für Pflanzgefäße

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2015, 17:01
von Wolfram
Hallo G.H.
Ich habe vor vielen, vielen, vielen Monden Eichenpfähle als Zaunpfähle verwendet.
Ich kann bis heute kkeinerlei Zersetzung feststellen.


Du sprichst von Monden .. es war aber ein längerer Zeitraum angedacht !
Als ich meine urige Gartenbank aus 12cm-Eichenbohlen nebst Tisch auf 25cm-Eichenstämme
gesetzt und sie im Erdreich versenkt hatte (sogar mit doppeltem Schwarzanstrich), habe
ich noch nicht geahnt, daß es 6 Jahre später Zeit war für eine Erneuerung der Stämme.
Sie waren komplett durchgefault, und ich würde an Deiner Stelle auch nicht versuchen,
mich an Deine Zaunpfähle anzulehnen ohne Sicherungsseil !!

Gruß

Wolfram

Re: Oberflächen Behandlung für Pflanzgefäße

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2015, 18:25
von huefner
Guten Abend,

Wer nimmt schon für Zaunpfähle Eiche die nur einige Monde halten. Als ich meinen Gartenzaun erneuerte haben die Robinienpfähle sicher über 50 Jahre in der recht feuchten Erde gestanden und gaben noch schönes Drechselholz/Brennholz. Eiche habe ich auch, aber für den neuen Zaun habe ich verzinke Wasserrohre genommen und die halten ewig.

Ach ja zur Frage, eine schöne Katze und wie intelligent sie schaut!


Gruß Reinhardt

Re: Oberflächen Behandlung für Pflanzgefäße

Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2015, 22:25
von GErd HErmann
Hallo Wolfram

Der Zaun ist bestimmt schon 15 jahre alt. Ich gehe von 20 aus.
Die Eichenpfähle haben wir letzte Woche mit Frank und Bernhard zum Brennholz gelegt.
Habe heute nochmal nachgeschaut. Ich gehe von den ersten 5mm Zersetzung aus.
Wahrscheinlich liegt es aber an der unglaublichen, feinmaserigen Eifler Eiche :evil:

Gruss

GErd HErmann

Re: Oberflächen Behandlung für Pflanzgefäße

Verfasst: Montag 7. Dezember 2015, 17:07
von Holtdreier
Mein bester Freund liegt seint zweieinhalbjahren unter der Erde und gerade vorgestern saß ich, zusammen mit seiner Schwester, lange an seinem Grab.

Die Schale, die ich ihm einst bepflanzt an seine Ruhestätte im naßfeuchten Kiel, direkt in die Erde gelegt habe, bestand aus Buche.
Heute ist sie immernoch bepflanzt, es wohnt ein Mumin in ihr, sie hat sich im Lauf der Zeit schwarz gefärbt und sie ist immernoch 'wasserdicht' und nach wie vor gut ansehnlich.
Meine Vorstellung war, dass diese Schale selber auch ihren Weg gehen können darf, obwohl ich der Buche selber aber nicht solch ein langsames Fortschreiten zugetraut hätte.

Meine Empfehlung lautet daher also, sich eher damit auseinander zu setzen, ob es ein immerwährend perfekt aussehndes Objekt sein muss (dann wäre Holz und wäre es noch so dicht-geschmiert, ohnehin nicht das richtige Material), oder darf und soll es vielmehr (ich hätte hier fast 'leben' geschrieben, obwohl es natürlich selber auch ein Vergehen ist) 'natürlich' bleiben.

Wenn, dann altert Buche offensichtlich nicht unschön, aber die hier genannte Scheinakazie oder auch die Lärche oder auch Eiche altern ebenfalls sehr schön.

Viele Grüße
Holtdreier