Seite 1 von 1

Kaktusskelett Kette

Verfasst: Montag 28. Juli 2014, 21:28
von termite
Hallo
Heute mal eine Halskette aus ungewöhnlichem Material : Kaktus-Skelett .
Der verholzte Teil des Kaktus bleibt nach der Verrottung übrig - ein sehr hartes und interessantes Material .
Die löchrige Struktur ist das Resultat der ehemaligen Stacheln .
gruß Horst
..... ihr wißt schon ....der Schmuckheini

Re: Kaktusskelett Kette

Verfasst: Montag 28. Juli 2014, 21:37
von Nican96
Dass Ergebnis kann sich sehen lassen, von so einer Kette habe ich noch nie gehört.
Ich finde es sehr gelungen, ich könnte es mir auch gut in einem etwas dunklerem ton (Holz 2-5 Stunden in Schwarzteesud Liegen lassen) Vorstellen, denn so könnte man evtl diese einzigartige Maserung besser zum Vorschein Bringen
ABer alles in Allem Meinen Größten :respekt: :respect: :respekt: :respect:

Re: Kaktusskelett Kette

Verfasst: Montag 28. Juli 2014, 21:42
von Drechselfieber
Stachel, dann ist es Rosenholz, schreibt einer der sich damit auskennt :-D :-D :-D

Ein interessantes Material, mit den sogenatten Skeletten stammbildender Sukkulenten sind ganze Kirchen oder nur Teil von ihnen gebaut worden.

http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... CD0QrQMwCQ

Meistens dienen sie aber nur für Einzäunungen für das liebe Vieh.

Ach ja, der Klugscheisser meint Kekteen haben Dornen. B-) ;-) ;-) ;-)

Re: Kaktusskelett Kette

Verfasst: Montag 28. Juli 2014, 21:53
von termite
hallo
lustigerweise habe ich vor einer stunde kaktusmaterial in kaffeesud eingelegt um einen dunkleren farbton zu erreichen - mal sehen wie es dann wirkt .
hartmut - danke für den hinweis mit den dornen - wieder was gelernt !
mfg
horst
übrigens - noch ein bild von einem, wie ich finde ,sehr schönem messergriff aus kaktusholz ,den ich beim googeln gefunden habe !

Re: Kaktusskelett Kette

Verfasst: Montag 28. Juli 2014, 22:09
von Schbraisl
Verrückt !!!

Was man alles aus '' Abfall '' machen kann :respect: :.:

Wenn man weiter denkt



Super gemacht



Gruß Klaus

Re: Kaktusskelett Kette

Verfasst: Montag 28. Juli 2014, 22:15
von Drechselfieber
Horst, es ist eine tolle Anregung, grad zum Füllen mit anderen Materialien.
Ich werd mich beim nächsten Wüstenspaziergang nicht mehr nach Wüsteneisenholz bücken sondern
nach den Resten verblicherner Kakteen, obwohl ich nicht sicher bin, ob das Material nicht
auch unter die Ein- und Ausfuhrbeschränkungen fällt.

Re: Kaktusskelett Kette

Verfasst: Montag 28. Juli 2014, 22:24
von termite
hartmut - meines wissens nach ist der cholla kaktus von dessen skelett wir hier reden eine geschützte art !
meine stammen aus dem terrarien zubehör handel - dort vuca holz genannt !
mfg
horst

Re: Kaktusskelett Kette

Verfasst: Montag 28. Juli 2014, 22:37
von Drechselfieber
Die in der Natur vorkommenden Kakteen und Sukkulenten sind alle geschützt, leider nicht vor Strassenbaumassnahmen und
Schottergewinnung oder Ähnlichem. Ausnahmen gibt es für die Einheimische Bevölkerung, die sie als Nutzpflanzen betrachten.

Dein "Teddybärkaktus" ist ein sehr unfreundlicher Geselle, sticht einen überall dort hin, wo man es nicht braucht. Er wächst eigentlich wie Unkraut
und ist mit seinen frischen Austrieben und grünlich cremefarbigen Blüten eine Augenweide.

Ocotillo könnte auch für Schmuck interessant sein, werde mal darauf achten.

http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... IoBEPwdMAo

Re: Kaktusskelett Kette

Verfasst: Dienstag 29. Juli 2014, 05:08
von Christoph O.
Hallo Horst,

Deine Kaktusskelettkette ist eine tolle Idee. Mein Favorit ist der vordere Bereich ohne Kugeln.
Muss man die Oberfläche des Materials behandeln? Ist es "Fleckenanfällig"?

Grüße

Christoph (Auch ein Schmuckheini)

Re: Kaktusskelett Kette

Verfasst: Dienstag 29. Juli 2014, 06:11
von Mr. Wood
Moin Horst,

extra schön :.:

Habe auch das erste mal von dem Material gehört, ich denke das versuche ich mal für Schreiber!

Re: Kaktusskelett Kette

Verfasst: Dienstag 29. Juli 2014, 09:01
von termite
hallo
christoph - deine bedenken sind begründet - die rauhe oberflächenstruktur ist bestimmt nicht pflegeleicht . ich werde wohl die kette noch mit extrem verdünntem nitro lack einlassen , mehr kann man hier wohl nicht tun . obwohl mit einer kleinen drahtbürste kann man schon drübergehen um eventuelle verschmutzungen wieder abzubürsten .
lutz - kugelschreiber wären bestimmt klasse - allerdings wirst du probleme haben so dünnes , kompaktes material aufzutreiben . 5cm dicke kaktusröhren sind leicht zu bekommen - für schreiber sind die aber wohl nicht geeignet . ich habe diese dünnen stücke mal zufällig auf einer terrarienbörse erworben - habe solches material allerdings selbst erst einmal gesehen .
gruß
horst

Re: Kaktusskelett Kette

Verfasst: Dienstag 29. Juli 2014, 16:51
von klaus-gerd
Hallo Lutz,
Du solltest auf keinen Fall (oder mit Risiko) das Material bestellen.

Dieses "Holz" hat ja einen hohlen Bereich längs des "Kerns".
Beim Drechseln von Schreibern hatte ich das Problem,
dass die Stiftdicke nur unwesentlich größer war, als dieser besagte Hohlraum.
Das hat dazu geführt, dass das Restmaterial als Wandstärke mehr aus Epoxy bestand,
als aus Kaktus.
Man kann den Kaktus auch nicht mehr als Sonderlichkeit erkennen,
sondern lediglich als kleine helle Reste im Epoxy.
Es gibt das Kaktusholz auch in einer Nennstärke von 2-3,5 cm.
Selbst da ist dieser Effekt zu sehen
Der Reiz ist damit dahin.
Dieses Holz wirkt eben halt mehr in der "Fläche"
oder bei größeren Enddurchmessern,
wie auf dem Messerfoto.

Also wenn, dann solltest Du Dir die Stücke in einem Zoofachgeschäft aussuchen.
In den ca. 40 cm langen Stangen gibt es trotzdem leider viel nicht brauchbaren Abfall.
Viel Glück bei der Suche.
Falls Du eine Quelle findest,
meld Dich bitte :-/


Gruß
KG

Re: Kaktusskelett Kette

Verfasst: Dienstag 29. Juli 2014, 17:20
von klaus-gerd
kleiner Nachtrag:
Nächste Woche habe ich einen Termin beim Chef eines Floristenbedarfgroßhandel.
Dem habe ich einmal baurechtlich aus der Patsche geholfen.
So etwas ist immer gut :-/
Ich werde dort einmal fragen,
ob er an entsprechendes Material kommt
(in der kleinen Menge, wie wir es im Forum bräuchten)

Ergebnisse werden übermittelt!!
KG

Re: Kaktusskelett Kette

Verfasst: Dienstag 29. Juli 2014, 18:54
von Mr. Wood
@KG
Würde mich freuen wenn du etwas findest, ich werde auch mal nachgören
hab da einen Kollegen mit Zoogeschäft :-D

Re: Kaktusskelett Kette

Verfasst: Dienstag 29. Juli 2014, 19:34
von Drechselfieber
Um es mit Bildern zu verdeutlichen, es geht um das tragende Skelett von Säueln.

Das Stück stammt von einem Säulenkaktus der Gattung Cereus und hat einen Durchmesser
von 4,5 cm und eine Wandstärke von 4 mm. Vom System sind die Stützskelette alle
gleich aufgebaut. Röhren, die durch ihren Aufbau stabil aber auch fexibel sind,
damit sie nicht brechen oder knicken.
P1140578.JPG
P1140572.JPG
Dann viel Spass beim "Kugelschreibern" oder beim Nachdrechseln mit
einer offenen Struktur.