Seite 1 von 1

Gestockte Birke mit Zwetschge

Verfasst: Mittwoch 11. Juni 2014, 16:44
von drechseleule
Hallo zusammen,

zeige euch hier eine gestockte Birken-Dose mit Wurm durchlöcherten Zwetschgenholz Deckel.
Dose habe ich mit Öl und Schellack behandelt. Maße: d: 120mm, h: 100mm.

Da die Frage bei der letzten Dose ob Öl und Schellack am gleichen Tag aufgetragen wird, ja in einem Abstand von Öl zu Schellack ca.1,5-2 std.

Wer möchte kann was schreiben!

Grüße Hans.

Re: Gestockte Birke mit Zwetschge

Verfasst: Mittwoch 11. Juni 2014, 18:41
von joschone
Hallo Hans
Ich möchte!
Das Teil gefällt! :.:

Re: Gestockte Birke mit Zwetschge

Verfasst: Mittwoch 11. Juni 2014, 18:55
von adist1100
Hallo Hans

arbeitest du mit Rubin-Schellack ?
Mir fällt bei deinen Objekten der überwiegend gelbe Farbton auf.
Gerade bei hellen Hölzern, finde ich klaren Schellack für angebrachter.
Kann natürlich auch vom knipsen kommen.
Finde den nach innen abfallenden Rand unpassend (generell)
Ansonsten ein Döschen nach meinem Geschmack

Gruß
Adalbert

Re: Gestockte Birke mit Zwetschge

Verfasst: Mittwoch 11. Juni 2014, 20:48
von Werner Jauss
Hallo Hans,

der Schwung des Dosenkörpers gefällt mir. Gerne würde ich das Teil mal in der Hand halten, erinnert mich irgendwie an einen Handschmeichler. Ob der Rand nach innen oder aussen fällt oder ob er gerade ist, ist meiner Meinung nach Geschmacksache. Die Form des Deckels und vorallem des Griffs, ich kann's nicht genau sagen, aber irgendwie passt er für mich persönlich nicht so recht zur Grundform. Liegt vielleicht auch daran, dass ich selbst gerade auf dem Trip nach nicht alltäglichen Griffformen bin.

Viele Grüße

Werner

Re: Gestockte Birke mit Zwetschge

Verfasst: Mittwoch 11. Juni 2014, 20:59
von drechseleule
adist1100 hat geschrieben:Hallo Hans

arbeitest du mit Rubin-Schellack ?
Mir fällt bei deinen Objekten der überwiegend gelbe Farbton auf.
Gerade bei hellen Hölzern, finde ich klaren Schellack für angebrachter.
Kann natürlich auch vom knipsen kommen.
Finde den nach innen abfallenden Rand unpassend (generell)
Ansonsten ein Döschen nach meinem Geschmack

Gruß
Adalbert

Hallo Adalbert,

ich verwende meistens Schellack Astrein oder Bernsteinfarben.
Wie du hier an den beiden Fotos mit unterschiedlicher Belichtung sehen kannst, kommt der Farbunterschied deiner Beschreibung sehr nah!
Also wie du siehst, alles eine Frage der Technik.

Viele Grüße Hans.

Re: Gestockte Birke mit Zwetschge

Verfasst: Donnerstag 12. Juni 2014, 07:46
von Schaber
Moin Hans,
nach innen abfallen darf der Rand schon, vor allem, wenn er -wie hier- damit auf´s Niveau des Deckels kommt!
Ich würde allerdings die leichte "Delle" (wenn die Fotos nicht täuschen) bei der Ausformung des Deckels weglassen, da ist durch den "Fraß" schon genug Unruhe drin. Ach ja, den Schnörpsel/Griff könntest Du präziser gestalten: entweder richtig rund oder kantig profiliert und nicht so verwaschen/verschliffen. Bei Zwetschge gefällt mir das besonders gut...
Die Holzkombination ist gefällig!
Gruß
Jürgen

Re: Gestockte Birke mit Zwetschge

Verfasst: Donnerstag 12. Juni 2014, 08:10
von Hölzerkarl
Hallo Hans,
danke für die Auskunft über die Anwendung von Öl und Schelllack,
in dieser knappen zeitlichen Folge.
Mich wundert, dass sich diese Methode bei dir bewährt hat. Der
Erfolg gibt dir recht.

Freundliche Grüsse aus dem Hessenlande

Der Karl