Seite 1 von 1

Kleine Zwetschendose

Verfasst: Dienstag 25. März 2014, 19:17
von Hölzerkarl
Hallo Drechselfreunde,
es gibt schönes Holz aus fernen Ländern.
Und es gibt ebenso schönes heimisches Holz,
zum Beispiel Zwetsche. Das Holz habe ich von
Verwandten erhalten. Die lieben Menschen
legen für mich Holz beiseite, damit ich es beim nächsten
Besuch mitnehmen kann.

Die Bilder
Z-Holz-Döschen_01 (FILEminimizer).JPG
Z-Holz-Döschen_02 (FILEminimizer).JPG
Z-Holz-Döschen_03 (FILEminimizer).JPG
Z-Holz-Döschen_04 (FILEminimizer).JPG
Z-Holz-Döschen_05 (FILEminimizer).JPG
Durchmesser und Höhe ca. 100mm.
Nachdem die Form weitgehend fertig war, habe ich das Töpfchen
mit Holzfestiger von D&M eingestrichen. Am nächsten Tag übergeschliffen
und eingeölt mit Steinert-Öl.....Fertig.

Das Zwetschenholz macht das, was es so oft macht.....es reisst.
Ist nicht besonders schlimm, weil sich die Risse in Grenzen halten.
Und was sagt die Kundschaft zu den Rissen?
Die einen sagen: "Das ist aber gerissen".
Die anderen sagen: "Schön, ein Riss, der die Natürlichkeit unterstreicht".
Gut, dass es verschiedene Sichtweisen gibt.

Freundliche Grüsse von Werra und Meißner

Der Karl

Re: Kleine Zwetschendose

Verfasst: Dienstag 25. März 2014, 20:03
von Reimund
Moin Moin Karl,

beim Runterscrollen habe ich auf die Risse gewartet und wurde nicht enttäuscht. Bei aller Natürlichkeit - ist schon ein Jammer.

Ich grüße in den Werra Meißner Kreis. Vor rund 30 Jahren habe ich mein Kennzeichen ESW gegen HH getauscht.
Reimund

Re: Kleine Zwetschendose

Verfasst: Dienstag 25. März 2014, 21:18
von drechseleule
Hallo Karl,

was das Heimische Holz betr. kann ich Dir nur recht geben! dazu gehört für mich Zwetschgen-Holz ganz besonders.
Eine schöne Dose hast du da gefertigt, wenn bei Zwetschgen-Holz da nicht immer der Extreme verdreh u. Rissfaktor wäre.
:.: :.:
Ich versiegele mein Zwetschgen-Holz mit öl und Schellack, habe bisher ganz gute Erfolge erzielt. (siehe Dosen 2 Mon.Alt)

Grüße Hans.

Re: Kleine Zwetschendose

Verfasst: Mittwoch 26. März 2014, 09:52
von Hölzerkarl
Hallo Reimund (früher ESW.....heute HH),
danke für deine Rückmeldung.
Das Zwetschenholz ist ähnlich rissfreudig wie Fliederholz.
Gelegentlich hat man auch Glück und es gibt keine Risse.
Ein Bekannter dämpft heimisches Holz ohne Ausnahme
mit gutem Erfolg.
Das Holz reisst nicht mehr und Schädlinge werden eliminiert.
Ich werde gelegentlich auch mal dämpfen. Topf und Kocher sind vorhanden.
Und fließendes Wasser und Strom gibt es schon lange.

Hallo Hans,
es freut mich, dass dir das Töpfchen gefällt.
Wenn das Zwetschenholz nicht so schön wäre, würde ich mich
nicht mit der Bearbeitung abmühen.
Sind deine Dosen aus frischem Holz gedrechselt und dann geölt
und mit Schelllack behandelt, um Risse zu verhindern?
Wenn du mit der Methode Erfolg hattest, dann werde ich das
auch mal versuchen.

Freundliche Grüsse aus dem Werratal nach ganz weit oben
und ganz weit drüben und in alle anderen Richtungen.

Der Karl