Seite 1 von 1

Banksia mit Grenadill

Verfasst: Dienstag 25. Februar 2014, 20:59
von Helmut-P
Hallo,

gestern habe ich einem Banksia-Zapfen in eine kleine Dose verwandelt. Ba, wat war dat ne Stauberei :heul: .
Abschlussring oben und unten sowie Deckelchen sind aus Grenadill. Das Deckelchen ist leicht trapezförmig, damit man es besser packen kann.
2014.02 Dose Banksia-Grenadill-1.jpg
2014.02 Dose Banksia-Grenadill-2.jpg
2014.02 Dose Banksia-Grenadill-3.jpg
Mal sehen, was Ihr so dazu meint.

Freundliche Grüße
Helmut

Re: Banksia mit Grenadill

Verfasst: Dienstag 25. Februar 2014, 21:04
von emcolorch
Hallo Helmut

Ich finds total schön und sehr gut verarbeitet.
Habe allerdings keine Ahnung wozu man sowas gebrauchen kann.

Gruß Stefan

Re: Banksia mit Grenadill

Verfasst: Dienstag 25. Februar 2014, 21:11
von smithgermany
Hallo Helmut,

sehe schön! Ohne Deckel würde ich Bleistifte und Kugelschreiber rein tun am Schreibtisch.

Re: Banksia mit Grenadill

Verfasst: Dienstag 25. Februar 2014, 21:15
von joschone
Hallo Helmut
Saubere Arbeit!
Ich hab letztes Jahr 4 Stück in der Art gemacht. Innen mit nem 45er Forstnerbohrer gebohrt, da passte dann genau ein Teelicht "mit Glas" rein!
Im Dunkeln ein tolles Lichtspiel! Dann natürlich ohne Deckel! :wink:
Auf dem Weihnachtsmarkt waren die Teile sofort weg! :mrgreen:

Re: Banksia mit Grenadill

Verfasst: Dienstag 25. Februar 2014, 23:11
von Reimund
Oh la la, eine Dose ganz nach meinem Geschmack :.:

Grüße Reimund

Re: Banksia mit Grenadill

Verfasst: Mittwoch 26. Februar 2014, 06:24
von Mr. Wood
..jetzt wird das Grenadill langsam verarbeitet :wink:

Helmut die Dose ist in ihrer schlichten Form sehr schön geworden, gefällt mir :.:

Re: Banksia mit Grenadill

Verfasst: Mittwoch 26. Februar 2014, 08:09
von Erick
....... gefällt mir.
Gruß Erick

Re: Banksia mit Grenadill

Verfasst: Mittwoch 26. Februar 2014, 12:37
von Hölzerkarl
Hallo Helmut,
eine stimmige Kombination. Die Dose gefällt mir.
Es war bestimmt nicht einfach das Döschen herzustellen.

Banksia-Grandis Zapfen habe ich genug und der Plan
für eine ähnliche Dose ist in meinem Kopf schon fertig.
Irgendwann werde ich mal damit beginnen......das Jahr
hat ja gerade erst angefangen.

Man kann den Schwierigkeitsgrad erhöhen und innen
ein dünnwandiges Rohr einsetzen..........Buchsbaum
wäre geeignet und ist vorhanden.....

Freundliche Grüsse von Werra und Meißner

Der Karl

Re: Banksia mit Grenadill

Verfasst: Mittwoch 26. Februar 2014, 13:06
von adist1100
Hallo Helmut
sehr schöne Dose
es gefällt mir auch, dass der Boden etwas breiter als die Dose ist und sehr dünn gehalten

hab den Spaß an den Zapfen verloren als ich merkte wie hart die Dinger sind

Gruß
Adalbert

Re: Banksia mit Grenadill

Verfasst: Mittwoch 26. Februar 2014, 13:34
von hopplamoebel
Moin,

sieht Klasse aus!!!

Gruß,
marco

Re: Banksia mit Grenadill

Verfasst: Mittwoch 26. Februar 2014, 17:36
von Harald
Hallo Helmut,

die Dose gefällt mir, saubere perfekte Arbeit. :respect:

Gruß Harald

Re: Banksia mit Grenadill

Verfasst: Mittwoch 26. Februar 2014, 17:57
von huefner
Hallo Helmut ,

eine sehr schöne Dose mit Deckel und so auch ein Meisterstück.
Habe so etwas noch nie gedrechselt aber mir mal so einen Zapfen gekauft, von einen Drechselfreund bekam ich aufgeschnittene Stücke die ich als Schmuckanhänger bearbeitet habe.
Wie spannst du den Zapfen, mit welcher Geschwindigkeit und wie stark ist die Wandung?

MfG Reinhardt

Re: Banksia mit Grenadill

Verfasst: Mittwoch 26. Februar 2014, 18:20
von Helmut-P
Hallo Reinhardt,

dies war auch mein erster Versuch. Ich habe den Zapfen zuerst wie Langholz zwischen Spindel (Vierzackmitnehmer) und mitlaufender Körnerspitze eingespannt, jedoch vorher in der Mitte jeweils zur Zentrierung ein kleines Loch (2-3mm) gebohrt. Dann habe ich eine Tonne draus gedrechselt, Drehzahl etwa 1000 U/min. Das muß man recht gefühlvoll machen, damit die kleinen Schalen nicht ausbrechen. Im Anschluß habe ich auf der Kreissäge die Kopfenden abgeschnitten und an Kopf und Fuss etwas Grenadill aufgeleimt. Dann wieder zwischen wie Langholz eingespannt, den Grenadill von der Rundung her angepasst und an der Bodenseite einen Rezess angedreht. Nun umgespannt ins Spannfutter, an der Kopfseite mit kleinem Meissel Zentrierung eingearbeitet, durch mitlaufende Körnerspitze wieder untestützt und sauber rund gedrechselt, kräftig ausgeblasen und von aussen fertig gemacht. Wie immer bis 400er Körnung, dann aber mit Einlassgrund etwas verfestigt und nochmal geölt ...
Ausgebohrt habe ich die Dose mit einem Forstnerbohrer (auf der Drechselbank im Reitstock) mit kleiner Drehzahl (<200 U/min) und geringem Vorschub. Mein Forstnerbohrer war für die Dose eigentlich etwas zu klein, so dass die Wandstärke mit ca. 6,x mm etwas dicker wie geplant ist. Aber mit dem Deckel drauf gefällt es mir auch so gut.

Freundliche Grüße
Helmut

Re: Banksia mit Grenadill

Verfasst: Mittwoch 26. Februar 2014, 20:21
von huefner
Danke Helmut, :danke: :danke:
so macht ein Forum Freude und wenn es mal regnen sollte bleibe ich in meiner Werkstatt um meinen Zapfen zu einen schönen Döschen zu verwandeln.
Heute war ja wieder kauserwetter und Gartenarbeit und morgen werde ich Radieschen und Mohrrüben einsähen,.

Mein netter gartennachbar dem ich im Herbst die Thuja und Wacholder Bäume gefällt habe buddelt jetzt die Wurzeln aus.
Wer bekommt die ? Die müssten doch auch oder nicht :?: :?:

freundliche Grüße lass mal das (mit dt) wech Reinhardt

Re: Banksia mit Grenadill

Verfasst: Freitag 28. Februar 2014, 17:15
von Harald
Hallo Helmut,

das Döschen ist sehr schön geworden. Die Verbindung mit Grenadill gibt ihr ein edles Aussehen.

Gruß Harald