Seite 1 von 1

Bandschleifmaschine

Verfasst: Montag 29. Juli 2013, 09:31
von badener
Hallo blaues Forum,

da ich mein Problem im gelben Forum auch schon geäußert habe, will ich doch auch hier mein Anliegen mal preisgeben.
Ich habe für meine oszilierende Bandschleifmaschine 5 neue Bänder geschenkt bekommen die nach Längen-Maßangabe leider doch nicht passen. Bevor ich die im Forum weiter anbiete meine Frage. Hat vielleicht jemand eine Idee wie ich nach Kürzen des Bandes es auch wieder haltbar auf Stoß per Band nicht dehnbar zusammenfügen kann. Gibt es überhaupt solche Bänder ? Gibt es damit bei einem Erfahrenswerte ?
Danke schon mal für einen brauchbaren Tip.

Gruß von der Mosel Fritz

Re: Bandschleifmaschine

Verfasst: Montag 29. Juli 2013, 11:49
von Drechsler
Hallo Fritz ,
wegen 5 Bändern würde ich keinen Aufstand machen und entsorgen / einen Verkaufsversuch starten . Ich habe einen Kantenschleifer , 200 x 2350 mm sind die Bandmaße , bei dem mir vor einiger Zeit mal ein Band durch Überalterung der Klebstelle beim Lauf "explodiert" ist . Schön war das nicht , ich hab mich böse erschreckt , und bei einer P 40 Körnung soll solch ein Band beim Kleinteileschleifen auch nicht über meine Hand wischen wenn es reißt .....Ich habe mir dann extra Glasfaserverstärktes Klebeband für die restlichen 5 Bänder der ( 25 Jahre alten ) Charge gekauft aber das ist auch nicht das wahre , es trägt auf und "wobbelt" an der Klebestelle und immer das Gefühl es könnt wieder reißen :heul: . Ich habe mir dann neue Bänder bestellt ....
Grüße
Andreas
PS. Wie sind denn die Maße des Bandes / Bandschleifers ?

Re: Bandschleifmaschine

Verfasst: Montag 29. Juli 2013, 14:33
von Fritz-RS
Meine Frau hatte noch Buchbinderleinen.
Das habe ich einfach mit D3-Leim aufgeklebt. Und es hat gehalten.
So habe ich ein Paket Bänder, die zu groß waren, kürzen können.

Gruß Fritz

Re: Bandschleifmaschine

Verfasst: Dienstag 30. Juli 2013, 07:58
von badener
Hallo Andreas u. Fritz,

Erst einmal vielen Dank für Euere Anmerkungen bzw. Tips zu meiner Frage in dieser Sache.
@ Andreas
So wie ich es aus verschiedenen Foren kenne, kann man sein Anliegen äußern,bzw. Fragen stellen, egal zu welchem Thema. In diesem Fall, die Bänder entsorgen oder anbieten wäre doch der letzte Schritt. Bei Kauf eines solchen Bandes ( 2510 x 150 ) muß man immerhin ca. 40 € berappen. Und hier bietet sich doch die Möglichkeit einfach mal ganz höflich die Runde fragen,- wo denn sonst. Ich bin nicht der Typ hier einen Aufstand zu machen.
Für deine Anmerkungen und Hinweise was so Alles beim selber "Frisieren" mit Schleifbänder passieren kann, ist schon zu Überdenken.
@ Fritz
Deinen Vorschlag mit Buchbinderleinen und D3- Leim,- immerhin 5 Bänder ( 200 € ) zu retten,- finde ich interessant und bestimmt einen Versuch wert.

Grüße von der Mosel Fritz

Re: Bandschleifmaschine

Verfasst: Dienstag 30. Juli 2013, 22:55
von Drechsler
Hallo Fritz ,
ich bin auch immer sehr höflich :noComment: deshalb noch eine Antwort . Zuerst : mit den Preisen hast du dich wohl um eine Zehnerpotenz vertan :grin: :
http://www.ebay.de/itm/Schleifband-150- ... 5af33970e9
Somit geht es hier bei 5 Bändern doch nur um einer Wert von ca. 20 € , deshalb habe ich auch so reagiert , der Kauf von Spezialklebebändern wäre bei dem Preis wohl nicht ökonomisch zu rechtfertigen :razz: . Entsorgen heißt im Zweifel schon kleinschneiden und für andere Schleifarbeiten verwenden , verkaufen/verschenken/gegen Holz tauschen usw. ist doch auch keine schlechte Option .
Außerdem ist die Länge der Bänder schon genormt / den marküblichen Bandschleifern angepaßt , vielleicht solltest du noch einmal die Funktionsweise / Einstellung deines Bandschleifers untersuchen . Als Option könnte man sich z.B. auch eine gelagerte Umlenkrolle aus Holz basteln um die Länge der Schleifbänder zu verlängern , ich weiß ja nicht wie dein Bandschleifer aufgebaut ist ......
Grüße
Andreas