Seite 1 von 1

Hager Drechselbank

Verfasst: Mittwoch 10. Juli 2013, 20:48
von Christoph O.
Hallo Leute,

Ich könnte eine Hager Drechselbank kaufen.

Ich weiß nicht welche Typenbezeichnung die Maschine hat. Kann mir vielleicht bitte jemand helfen?
Hat jemand vielleicht so eine Bank und könnte mir netterweise die technischen Daten zukommen lassen?
Kosten soll sie 1200,-€. Ist der Preis Okay?

Für Infos und Tipps zu der Maschine wäre ich sehr dankbar.

Hier ein paar Bilder:
P1040669.JPG
P1040670.JPG
P1040671.JPG
P1040672.JPG
Grüße

Christoph

Re: Hager Drechselbank

Verfasst: Mittwoch 10. Juli 2013, 21:07
von Drechselfuchs
Hallo Christoph O.
ich würde kein alte Maschine kaufen.
Die Technik die es heute gibt ist gut durchdacht.
Schau dir mal die Killinger an!
Die Alten sind es nicht wert,(auf den Schrott damit).
Dafür ist Dein Geld zu schade. :.: :.: :.:

Re: Hager Drechselbank

Verfasst: Mittwoch 10. Juli 2013, 21:48
von Drechselfieber
Nun mal langsam,

grundsätzlich hat der Heinz-Rudolf recht, die Entwicklung ist heute schon weiter.
Aber die alten Schätzchen haben schon ihre Vorteile, die man gegen eine Neukauf
abwägen muss. Das ist abhängig von den Anforderungen.

Also mal abwarten ob jemand über die Hager etwas sagen kann.
... und wenn nicht hilft Heinz Wiedemann mit Auskünften über eine Killinger,
die wohl aktuell einen guten Ruf hat.

... und bevor die Freunde der alten Schätzchen jetzt loslegen,
Heinz-Rudolf ist recht glücklich mit seiner Killinger :wink: .

Re: Hager Drechselbank

Verfasst: Donnerstag 11. Juli 2013, 07:12
von Erick
Hallo
Hier mal meine ganz persönliche Meinung zu dieser Drechselbank. im Vergleich zu zu einer Killinger z. B. Killinger 1400.
Mir ist die Hager viel zu leicht gebaut, sie besteht zum großen Teil aus Stahlblech.
Die Killinger ist eine moderne Gußbank und ich würde sie der Hager jeder Zeit bevorzugen. ( habe schon an beiden gedrechselt )
Erick

Re: Hager Drechselbank

Verfasst: Donnerstag 11. Juli 2013, 08:21
von GErd HErmann
.............ich hätte noch eine nagelneue 1400er zum Verkauf :mrgreen:
Ich hatte einmal die Hager zum testen. Wie Erick sagte: sehr leicht und unkomfortabel.
Es kommt natürlich auf die Ansprüche an.
Auch die Killinger erreicht sehr scnell ihre Grenzen.
Bei grösseren Schalendurchmessern ist man schnell bei beiden am Ende.
Und ich spreche von unter 35cm.

Wenns langsam gehen soll, passt es bei beiden.
Und schön vorgesägte Rohlinge.

Allerdings würde ich die Killinger auch vorziehen. Guss eben.


Gruss

Gerd Hermann

Re: Hager Drechselbank

Verfasst: Donnerstag 11. Juli 2013, 20:00
von blutiger anfänger
Hallo Christorf

Persönlich halte nicht besonders viel von den meisten neuen Drechselbänken ,,,,Die technik ist zwar besser geworden aber was nützt die beste Technik wenn sie in einen billigen Kasten aus Blech eingebaut wird ?

Heinz Rudolf : Bist du Wirklich der Meinung das die fernost Maschienen besser sind als die alten Gussmonster Made In Germany?
Natütlich hatt sich die technik verbessert aber nicht die qualität :?

Ich habe mich auch über meine alte Geiger geärgert aber jetzt läuft sie und ich würde sie gegen keine Drechselbank die Heutzutage gebaut wird tauschen !!!

Auf einer alten kilinger km 1000 angefangen (stahlblechkontruktion) . und die vibriert die singt die schwingt und alles andere was das drechseln negativ beeinträchtigt und aus diesem Grund setzt Mittlerweile auch killinger wieder auf Guss.

Ich habe auch grade wieder Geld für eine Bandsäge von 1964 ausgegeben weil ich der robusten Bauweise Vertraue ! damals wurden Maschienen für die Ewigkeit gebaut ! heutzutage werden sie möglichst günstig in fernost gebaut und darunter leidet die Qualität!


Ich bin für weniger Technik aber mehr Qualität ! aber da trennen sich die Geister

Gruß Robert

Re: Hager Drechselbank

Verfasst: Freitag 12. Juli 2013, 00:20
von Drechsler
Hallo Robert :danke: für das Statement ,
welche Bandsäge ist es denn geworden , die Kölle oder die Pehaka ?
An neuer Technik bei Drechselbänken fällt mir nur der FU ein , die Stabilität ist dafür böse den Bach runter gegangen . Früher war Grauguß halt noch billiger - eine Geiger Modelldrehbank mit 40 cm Sph. hat 1,6 Tonnen gewogen und hatte ein M 76 Spindelgewinde , heute wiegt eine Magma mit 40 cm Sph. um 400 kg und hat M 33 :oops: . Es ist halt einfach auch so das die alten Bänke für Berufsdrechler / Modellbauer usw. gebaut wurden ( und in der Anschaffung auch entspechend teuer waren ! ) , heute gibt es den Absatzmarkt nicht mehr bzw. die Berufsdrechsler und professionellen Kunsthandwerker / Künstler nutzen halt alle noch die alten schweren Bänke :razz: ( oder bei kleinen Bänken die guten Sachen aus dem Erzgebirge , ich habe auch eine Kreher mit FU :) ) .
Grüße
Andreas

Re: Hager Drechselbank

Verfasst: Freitag 12. Juli 2013, 07:14
von jockel
Als Liebhaber von alten Maschinen kann ich die Plädoyers zu Guss-Maschinen nur unterstützen.
Früher war Grauguß halt noch billiger
Das ist ein Trugschluss!
Guss war früher sogar teurer als heute, wurde aber viel mehr Wertgeschätzt.
Eine "Blechmaschine" wie z.b. Magma, Hager usw. hätte man früher nicht verkaufen können, die wäre einfach links liegen gelassen worden.

Einer meiner Lieblingssprüche lautet:
Krisensicheres Gusseisen
Gefolgt von:
Gusseisen ist nur durch mehr Gusseisen zu ersetzen.

Gruß Jockel

Re: Hager Drechselbank

Verfasst: Samstag 13. Juli 2013, 16:13
von Christoph O.
Hallo Leute,

vielen Dank für eure Tipps und Meinungen.

Eine Killinger wäre schon eine Traumbank, aber 1400,-€ + gut 300,-€ für die Füße, sprengen mein Budget. Ich bin noch auf der Suche nach einem Sponsor :wink: . Bisher hat noch keiner angebissen.

Ich werde die Hager nicht nehmen, weil sie für das gebotene noch zu teuer ist und ein Drehstromanschluß in meiner Mietwerkstatt nicht so einfach zu machen wäre.

Also heißt es abwarten und gucken was in der Zukunft in den Foren angeboten wird. Vielleicht wird es ja mal was schönes aus Guss. Bis dahin werde ich weiter auf meiner Holzmann rumschrubben bis sie den Geist aufgibt.

Drechselfuchs: Um jeden neuen technischen Trend hinterher zu rennen fehlt mir einfach das Geld und die Einstellung.

Grüße

Christoph