Seite 1 von 1

Schale aus gestockter Buche

Verfasst: Samstag 12. Januar 2013, 20:49
von joschone
Hallo Drechsler
Ich habe ein Stück gestockte Buche ergattert und habe eine Schale daraus vorgedrechselt!
Maße380X12cm 2,5cm Wandstärke.
Jetzt möchte ich aus der zweiten Hälfte des Stammes, eine Schale in gleicher Größe sofort fertig drechseln!
Auf welche Wandstärke muß ich runter und was muß ich sonst noch beachten?
Ich hoffe Ihr klärt mich auf!?

Gruß Josef

Re: Schale aus gestockter Buche

Verfasst: Sonntag 13. Januar 2013, 19:30
von joschone
Doofe Frage???
Oder gibts dazu keine Ratschläge oder Tipps? :?:

Gruß Josef

Re: Schale aus gestockter Buche

Verfasst: Sonntag 13. Januar 2013, 20:22
von bioschreiner
Hi Josef,
die Frage kann Dir leider keiner beantworten.
Dsawär so ähnlich wie eine Ferndiagnose des Arztes am Telefon und im Anschluß die Anleitung zur Blinddarm Op per Fax.

Es Kommt drauf an, wie weit die Spannung aus dem Holz schon raus ist, durch die Trocknung und die Verpilzung.
Beides reduziert die Spannung.
Wenn der Holzabbau durch den Pilz schon zu weit fortgeschritten ist, würde Die auch keine mm Angabe helfen, dann zerbröselt es und fliegt Dir um die Ohren.
Also Geduld und Probe.

Sorry
Der Bioschreiner
uwe

Re: Schale aus gestockter Buche

Verfasst: Dienstag 15. Januar 2013, 18:36
von gluehstrumpf2
Hallo,

Buche ist ein sehr empfindliches Holz ( Verstockung) . Das geht recht schnell und so umfassend, daß es Dir an den unmöglichsten Stellen durch den Pilzbefall auseinanderbricht.
Das ist dann nicht so schön wenns auf der Drechselbank passiert.

Meine Erfahrung ist die: das Holz muss noch einigermassen fest sein, hast Du stellen drin wo der Pilz dicker und sich schwammig anfühlt, dann entsorge es im Ofen.
Ansonsten, drechsle die Aussenform fertig, bei gesundem Holz würde ich so ca 5mm Wanddicke anstreben. Gestalte die Schale so, daß sie die Verformungen aufnehmen kann, vermeide Formen die eigensteif sind . ( Ein dicker Boden, oder oft sind die Böden mit Rand , das ist dann wie eine Versteifungsrippe und umso eher hast du Rißgefahr.
Ich schleife bis 240 oder 360, und öle einmal mit Danish-Oil, dann steht sie in einem kühlen Raum und trocknet langsam .
Nach einigen Monaten wird sie nochmals feingeschliffen und erhält einen weiteren Danish-Oil Auftrag. Bei solch dicken Schalen ist eine beheizte trockene Wohnung sehr kritisch wg dem Reißen.

Viel Erfolg
Gluehstrumpf