Seite 1 von 1

Holzfeuchtemessgerät

Verfasst: Montag 27. Februar 2012, 20:13
von Sören
Hallo Drechselgemeinde,

Ich habe verdammt viel Holz eingelagert zum Trocknen, und es wird in den nächsten Jahren nicht weniger, denke ich.

Jetzt meine Frage an euch, ist es sinnvoll sich ein Holzfeuchtemessgerät zuzulegen? Oder bracht das nicht?

Danke euch im Vorraus,

Gruß euer Sören

Re: Holzfeuchtemessgerät

Verfasst: Montag 27. Februar 2012, 20:19
von Fritz-RS
Welches???
Ich kenne keines, das mir genau genug wäre.
Bei den meisten langt die Qualität so eben für Brennholz.



Gruß Fritz

Re: Holzfeuchtemessgerät

Verfasst: Montag 27. Februar 2012, 20:54
von Drechselfieber
Hallo Robert,
wenn Fritz das schreibt stimmt das !!!!!

Den Gewichtsverlust dokumentieren, das hilft aber nicht so recht bei
grossen Stücken, ansonsten Geduld haben, du bist noch keine "80"zig :wink: .

Gruss Hartmut

Re: Holzfeuchtemessgerät

Verfasst: Montag 27. Februar 2012, 21:07
von Sören
Ich habe mit den Geräten absolut keine Erfahrung, sind die Ergebnisse echt so beschämend?
Das dann ja absolut unnötig sich so ein Gerät hinzulegen.

Re: Holzfeuchtemessgerät

Verfasst: Montag 27. Februar 2012, 21:38
von Torsten
Hallo Sören,
ich habe eine Hydromette (H35?) von der Firma Gann mit Rammelektrode.
Der beste Einsatz war bisher als unser Schornsteinfeger nach der Beschwerde einer Nachbarin
mir ans Leder- und die Holzöfen verbieten wollte.
Ich habe ihm mein Kontrollgerät gezeigt und dann hat er es sich erspart am Holzstapel zu messen.
Das Gerät ist durchaus teuer und das beste ist: Fürs Drechseln habe ich es bisher nie gebraucht!
Grüße aus Bünde sendet:
der Torsten

Re: Holzfeuchtemessgerät

Verfasst: Dienstag 28. Februar 2012, 00:20
von Raupenzwerg
Hallo Sören,

vielleicht hilft dir dieser Beitrag weiter:

Schnellbestimmung des Wassergehaltes im Holzscheit - Vergleich marktgängiger Messgeräte.


Bericht als PDF

Quelle/Autor: Reisinger, K. & u.a.
TFZ, Technologie- und Förderzentrum ( http://www.tfz.bayern.de )
Version: Februar 2009

Gruß Eva