Seite 1 von 1

Zyklon-Staub/Späne Abscheider Selbstbau

Verfasst: Montag 14. November 2011, 20:20
von Fritz-RS
Hallo, Kollegen,

ich glaube, daß das Thema einige interessieren wird, zumal das Ergebnis eine deutliche Verbesserung der Staubabscheidung bewirkt.

Der Forenkollege WL190 in der Zerspanungsbude hatte eine Vorrichtung ähnlich meiner vorgestellt, die ich dann in Variation nachgebaut und dort dann auch gezeigt habe.
Mehr, als den dort überwiegend beteiligten Metallzerspanern dürfte das für uns "Holzwürmer" von Interesse sein, zumal die Kosten bei nur etwa 20€ liegen.

Ob Ihr ohne Anmeldung den Link aufmachen könnt, weiß ich nicht. Versuchts mal:

http://forum.zerspanungsbude.net/viewto ... ead#unread

Gruß Fritz

Bilder hinzugefügt damit sie nicht verloren gehen
edit by Admin

Re: Zyklon-Staub/Späne Abscheider Selbstbau

Verfasst: Dienstag 15. November 2011, 18:19
von h.-jürgen kelle
Hallo Fritz,

der Link lässt sich einwandfrei öffnen.
Vielen Dank für die eindeutige und gut bebilderte Beschreibung. Ich glaube, ich werde den Zyklonabscheider nachbauen.
Es würde den Fegeaufwand reduzieren und ausserdem den Verbrauch an teuren Kärchersaugerbeuteln minimieren.

Herzliche Grüße
Jürgen

Re: Zyklon-Staub/Späne Abscheider Selbstbau

Verfasst: Donnerstag 17. November 2011, 00:16
von Gospelix
Hallo Fritz
Habe ich richtig verstanden, dass der Schmutzeingang von oben ist, der Sauger seiltich angeschlossen wird und die Luft zum rotieren bringt während der Schmutz in gerader Richtung nach unten fliegt?
Echt sinnvoll, dieses Teil und muss wohl bei mir auch installiert werden.
Grüße
Reinhold

Re: Zyklon-Staub/Späne Abscheider Selbstbau

Verfasst: Donnerstag 17. November 2011, 09:40
von Fritz-RS
Nein, Reinhold,
der Staub/Schmutz wird seitlich eingeführt, gerät durch den Sog aber an die Wandung, rotiert und kann, beschleunigt und durch Zentrifugalkraft gelähmt, das Ansaugrohr nicht mehr erreichen und fällt dann kraftlos in den Eimer.Theoretisch müßte das Ansaugrohr in der Mitte kürzer sein, weil weiter unten die beruhigten Späne schon wieder vom Sog ergriffen werden könnten.
Da das versuchsweise länger gelassene Rohr aber so gut funktioniert, wollte ich kein Risiko eingehen.

Gruß Fritz

Re: Zyklon-Staub/Späne Abscheider Selbstbau

Verfasst: Donnerstag 17. November 2011, 18:45
von Uwe 66
Hallo
ich habe das Teil heute gebaut
und es funktioniert hervorragend
:daf?r: :danke:

Uwe

Re: Zyklon-Staub/Späne Abscheider Selbstbau

Verfasst: Freitag 18. November 2011, 23:13
von Gospelix
Auf dem Foto der Zerspanungsbude sieht es aus als wenn das seitliche Rohr steigend in dem roten Rohr steckt. Wäre es nicht besser, das Rohr leicht nach unten münden zu lassen? Welche Größe hat das rote Rohr? 150 oder 200?

Grüße
Reinhold

Re: Zyklon-Staub/Späne Abscheider Selbstbau

Verfasst: Samstag 19. November 2011, 10:17
von Fritz-RS
Reinhold,

das Außenrohr hat 150mm Nennweite.
Das einlaufende graue Rohr ist DN53 aus dem Regenrinnenbereich.
Bei meiner Bauform geht es, weil der "Konus" gegenüber anderen Lösungen recht kurz ist, genau waagerecht in das rote.
Heute werde ich für die Metallwerkstatt noch eine etwas kleinere Version mit einem 125er Außenrohr bauen.
Die Einführungsrohre bleiben gleich, weil die Schlauchanschlüsse gerade passen.

Wenn sofort eine Drallrichtung nach unten vorgegeben wird, fürchte ich, daß noch Druck und Aufwirbelung im Spänebehälter entsteht.

Gruß Fritz