Seite 1 von 1
Erste Produktion mit der neuen
Verfasst: Sonntag 19. Oktober 2025, 07:59
von greti
Hallo zusammen,
Auch wenn ich viel im Wald unterwegs bin

und schönes Holz habe, stand ich in letzter Zeit leider eher weniger an der Drechselbank. Bei diesem Objekt war die Drechselbank auch nur kurz als Tellerschleifer im Einsatz.
Ich habe mich im Keller viel mit dem Umbau meiner CNC Fräse beschäftigt.
Das erste richtige Objekt ist eine Baumscheibe aus Eibe als Adventskranz.
20251016_215516.jpg
Fertig geschliffen mit selbstgemachten Bienenwachs Teelichtern
20251015_203851.jpg
Einspannung mit Exzenterspanner.
Benutzt habe ich einen einfachen 8mm Schaftfräser, reine Fräszeit ca. 30 Minuten, das geht aber sicherlich noch deutlich schneller.
Konstruktion habe ich mit Inventor gemacht. Damit erstelle ich ein Volumenmodell.
Anschließend habe ich mit Fusion anhand des Modells Fahrwege generiert.
Diese habe ich dann mittels meiner Beckhoff-Steuerung eingelesen und damit die entsprechenden Schrittmotoren drehen lassen.
Viele Grüße
Fabian
Re: Erste Produktion mit der neuen
Verfasst: Sonntag 19. Oktober 2025, 14:28
von Erick
Hallo Fabian, diese Technik durchschaue ich nicht, ziehe meinen alten Drechslerhut das Du so eine Maschine gebaut hast !
Das Teil das entstanden ist gefällt mir!
Gruß Erick
Re: Erste Produktion mit der neuen
Verfasst: Sonntag 19. Oktober 2025, 16:04
von Josch
Das Teil ist schön, allerdings nicht gefräst sondern mit dem Forster Bohrer gebohrt. Ich sehe ja den Abdruck der Spitze im Loch.

Re: Erste Produktion mit der neuen
Verfasst: Sonntag 19. Oktober 2025, 17:11
von greti
Josch hat geschrieben: ↑Sonntag 19. Oktober 2025, 16:04
Das Teil ist schön, allerdings nicht gefräst sondern mit dem Forster Bohrer gebohrt. Ich sehe ja den Abdruck der Spitze im Loch.
Hallo Josch,
das täuscht. Beim Eintauchen des Fräsers ist es ein wenig dunkler geworden.
Das war jetzt nur ein Versuch, demnächst folgen Objekte die man nicht ohne CNC Fräse herstellen kann.
Liebe Grüße
Fabian
Re: Erste Produktion mit der neuen
Verfasst: Sonntag 19. Oktober 2025, 18:22
von Josch
greti hat geschrieben: ↑Sonntag 19. Oktober 2025, 17:11
Josch hat geschrieben: ↑Sonntag 19. Oktober 2025, 16:04
Das Teil ist schön, allerdings nicht gefräst sondern mit dem Forster Bohrer gebohrt. Ich sehe ja den Abdruck der Spitze im Loch.
Hallo Josch,
das täuscht. Beim Eintauchen des Fräsers ist es ein wenig dunkler geworden.
Das war jetzt nur ein Versuch, demnächst folgen Objekte die man nicht ohne CNC Fräse herstellen kann.
Liebe Grüße
Fabian
Dann ist ja gut und wir warten gespannt auf Teile, die ohne CNC Fräse und Drechselbank nicht herzustellen sind.

Re: Erste Produktion mit der neuen
Verfasst: Montag 20. Oktober 2025, 05:57
von maserknollen
Es gibt nichts, was nicht auch ohne CNC Technik herzustellen wäre. Die Technik ist nicht schlauer, als die, die sie mit ihrer Intelligenz füttern. Wir haben allerdings auf dieser Welt zuviel negative Intelligenz, die schamlos die guten Gedanken der Grundidee ausnutzen.
Die alten Hochkulturen haben schon Weltwunder erschaffen, von denen wir heutzutage nur ansatzweise erahnen können, wie die das mit ihrer vermeintlich einfachen Technik geschafft haben. Wenn ich mir die moderne Technik in unserm Handwerk anschaue, so komme ich zu dem Fazit, dass sie um einiges präziser , aber nicht unbedingt schneller oder günstiger ist, als ein guter Facharbeiter mit herkömmlicher Maschinenunterstützung.
( Anschaffungskosten, Instandhaltung, Werkzeugeinsatz, Input, Zuführ- und Abstapellogistik, Abschreibung etc.) Das Alles gibt's auch nicht für nen feuchten Händedruck.
Im Handwerk ist die Technik oft gar nicht ausgelastet. Im Dauerbetrieb muss auch der Absatz des Produktes gewährleistet werden.
Unterm Strich ist der Erlös nicht höher.
Aber die Faszination ist einfach nicht von der Hand zu weisen.
Also weiter experimentieren und Spass dran haben.
Meint einer, der sich seit 45 Jahren so n bisschen gegen den Aufsprung auf diesen Wagen sträubt.

Re: Erste Produktion mit der neuen
Verfasst: Mittwoch 22. Oktober 2025, 11:01
von Christian
Ob mit CNC-gesteuerter Maschine hergestellt oder nicht ...
Die Zweifler mögen hier auch mal Argumente FÜR CNC-Fertigung bedenken: beliebige präzise Reproduktion an x Werkstücken - dadurch Kostensenkung, in Verbindung mit CAD Zeitersparnis (CAD-CAM): computer-aided design - computer-aided-mechanism ....
Meine Frau hat neulich im Schaufenster weihnachtliche Deko gesehen, einen Schwibb-Bogen - früher handgesägt - heute gelasert mit schwarzen Kanten, nicht besonders schön und auch nicht grade GÜNSTIG, eher billig.....Massenware eben ....
Ist doch schön daß wir "nur" ähnlich aussehende Dinge herstellen können die einer strengen Maßprüfung nicht unbedingt standhalten aber doch einzigartig sind...
...frei nach dem Motto: "Wer da mit der Schieblehre drangeht kriegt was in´n Nacken" oder "das soll so sein".....
Oder hat hier wohlmöglich doch irgendwer ´n Drehautomaten im Keller ???

Re: Erste Produktion mit der neuen
Verfasst: Donnerstag 23. Oktober 2025, 05:42
von greti
Hui, da habe ich eine Diskussion entfacht...
Generell geht es mir hier nicht darum billig Massenware herzustellen. Meine Fräse ist auch weder besonders schnell noch groß, die Verfahrwege sind 500x500x50mm.
Generell will ich hiermit eher Dosen herstellen, die man nur sinnvoll mit der CNC herstellen kann.
Lasst euch einfach demnächst überraschen.
Re: Erste Produktion mit der neuen
Verfasst: Donnerstag 23. Oktober 2025, 07:51
von holzulfi72
Das ist in meinen Augen noch keine „wilde“Diskussion!
CNC hat definitiv seinen Sinn, auch wenn ich da Ludger verstehe!
Viel mehr Sorgen macht mir die mittlerweile allgegenwärtige KI… wenn der Computer irgendwann mal schlauer ist als der Mensch davor und dann noch…ach lassen wir das besser..