Seite 1 von 1

Nochmal Laser

Verfasst: Sonntag 31. August 2025, 17:11
von largo
Hallo zusammen,

angelehnt an das Thema von @derauskam habe ich eine generelle Frage zum Thema Laser. Das hausinterne Finanzministerium hat einen formlosen Antrag zum Thema: was wäre eigentlich, wenn wir einen Laser kaufen würden? Mit zwei Dingen beantwortet:
"Was kostet sowas? "
Und auf meine Antwort: 2-3 Hundert
mit: "Ich verstehe die Frage nicht!" offiziell durchgewunken.
:prost:

Jetzt stehe ich vor der Frage: welcher ist in dem von mir selbst gesteckten Preisrahmen der Beste?

Er soll natürlich eine Rotationseinrichtung bekommen, Holz gravieren, vielleicht auch mal was ausschneiden und evetuell auch mal was Metallenes beschriften.

Hat jemand hier ein solches Gerät, kann Erfahrungen teilen und auch Software empfehlen, die nicht aus Abos besteht. Gerne darf die zum Anfangen auch kostenlos sein.

Mir schwebt vor, dass ich irgendwann mal ein eigenes Logo auf Mühlen und Schalen lasern möchte. Ich mag nicht mit Lötkolben oder so anfangen Datum und Holzart einzubrennen.

:danke: :daf?r: %b

Re: Nochmal Laser

Verfasst: Sonntag 31. August 2025, 21:05
von oberlausitzer
Hallo Klaus,

Du hast ja umrissen, welche Arbeiten Du ausführen möchtest ... ehrlich gesagt, eine vernünftige Lösung zu
Deinen Preisvorstellungen sehe ich nicht

wenn Du nur Holz gravieren willst, bekommst Du in dieser Preisspanne schon was, mit dem man arbeiten kann,
diese Geräte liegen meist um die 5 W Laserleistung, möchtest Du z.B. Sperrholz oder dünne Brettchen schneiden,
reicht das überhaupt nicht aus, wenn man das in einem Durchgang erledigen will, sollten es schon um die 20 Watt
Diodenleistung sein, und hier hast Du dann eine ganze Bandbreite an Angeboten von unseren chinesischen Freunden ...

ich habe auch mit einem 5-W-Laser begonnen (Atomstack P7) und damit erste Erfahrungen gesammelt, das ganze dann
um eine zusätzliche Luftunterstützung und die Dreheinrichtung ergänzt, um mir den Wunsch zu erfüllen, auch mal was
ausschneiden zu können, folgte ein 20-Watt-Diodenlaser ... letzterer hat vor knapp 3 Wochen den Geist aufgegeben

da ich relativ viel mit diesen Geräten arbeite, musste schnell eine neue Lösung her, und nun steht ein IKIER K1 pro max
mit 48 W Leistung auf dem Hof, ich hoffe, dass ich damit meine Vorstellungen (u.a. Glasgravur ...) verwirklichen kann

welcher ist der beste ? schwer zu sagen; das ist wie bei den Drechselbänken: bauartgleiche werden von verschiedenen
Händlern unter eigenem Namen vertrieben ....

geholfen habe ich Dir bestimmt nur wenig, hier musst Du letztendlich selber entscheiden ...


Grüße aus Bautzen
Andreas
comp20250831_141547.jpg

Re: Nochmal Laser

Verfasst: Montag 1. September 2025, 05:37
von largo
Danke ANdreas für die ausfürhliche Antowrt!
Mich irritiert, dass auch schon Laser mit geringerer Leistung beworben werden, 20 mm Holz schneiden zu können. Aber 20 mm sind gar nicht mein Ziel.

Erst mal bisschen gravieren und das auch auf runde Sachen wie Mühlen.
Vielleicht auch Sperrholz ausschneiden und Sprüche druf schreiben, wie von Dir gezeigt. Ich denke, ein 48W Profigerät brauche ich eher erst mal nicht.

Re: Nochmal Laser

Verfasst: Montag 1. September 2025, 08:49
von bernie
Hallo klaus,

wie Andreas schon beschrieben hat---welcher ist der beste ? schwer zu sagen;
Sicherlich kannst du mit einem 5W Laser etwas schreiben,aber für mich ist das Spielzeug!
ich arbeite mit dem Atomstack A5 pro und benutze die Software Lightburn.Die ist aber auch wieder kostenpflichtig.
Und für meine Zwecke reicht der mir allemal.

Re: Nochmal Laser

Verfasst: Montag 1. September 2025, 15:17
von largo
Danke Bernie, der liegt genau im Budget. Werde ich mir mal genauer anschauen.
Was die Software angeht, wird das mit LaserGRBL zum Anfangen ja wohl auch ausreichend sein.

Re: Nochmal Laser

Verfasst: Montag 1. September 2025, 20:28
von oberlausitzer
... nochmal ich ...

ja, die liebe Werbung verspricht viel (...wenn der Tag lang ist)

wahrscheinlich kann man auch mit einem 5-W-Laser schneiden, das ist neben dem Werkstoff selbst auch eine
Frage der Dicke, und wenn ein Durchgang nicht reicht, kann man die Anzahl der Wiederholungen festlegen, letztendlich
ist es aber eine Frage der Zeit

der Atomstack A5 pro macht einen ordentlichen Eindruck und ist allemal als Einsteigermodell geeignet, mit der kostenfreien
Software LaserGRBL zu beginnen ist richtig, später wirst Du dann bestimmt auf Lightburn umsteigen

und nun schlag zu und probiere .... und berichte über die Ergebnisse, ich denke, das wird einige hier im Forum interessieren


Grüße aus Bautzen
Andreas


auf Ahorn, 4 mm ....
comp20240328_121727.jpg
comp20240328_123135.jpg

Re: Nochmal Laser

Verfasst: Dienstag 2. September 2025, 14:38
von chrillu
Servus

Bevor du etwas kaufst
Lies dich mal in einem Laserforum ein.
Z.B. https://www.deinlaserforum.de

Ich bin der Meinung dass du mit den 2 bis 3 Hundert Euro nicht weit kommst.
Es ist mit dem Drechseln von Lernaufwand und den Kosten vergleichbar.

Re: Nochmal Laser

Verfasst: Mittwoch 3. September 2025, 19:40
von largo
Danke @chrillu ich schau da mal rein, aber dafür brauch ich glaub ich ne ruhige Minute! Allein schon die Übersicht schmerzrt etwas in den Augen, passt aber zu Thema! :evil:

Re: Nochmal Laser

Verfasst: Donnerstag 4. September 2025, 08:55
von Faulenzer
@ Christian

Aber genau wie beim Drechseln fangen die meisten mit einer kleinen Maschine an, sammeln Erfahrung
und kaufen dann größer.