3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720

Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.

https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Der Jahreskalender hat noch große Lücken.

https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=22207

Wind- und Tischlichter, Glasschneiden auf der Bank - Pfälzer Monatstreffen Februar

Treffen, Messen, Termine und Veranstaltungen

Moderator: Willi Lübbert

Antworten
Benutzeravatar
JüJo
Beiträge: 68
Registriert: Mittwoch 14. September 2022, 09:46
Name: Jürgen Joos
Drechselbank: Stratos XL
Wohnort: Dannstadt-Schauernheim

Wind- und Tischlichter, Glasschneiden auf der Bank - Pfälzer Monatstreffen Februar

Beitrag von JüJo »

Drechsler Club Pfalz e.V.
Glasschneiden auf der Bank – Pfälzer Monatstreffen Februar


:danke: Andrea Frey (unsere „Holz-Perle“) und Ignaz Meder
haben sich fürs Monatstreffen gut vorbereitet und im Vorfeld schon gemeinsam am Thema geübt. Entsprechend gut erklärten und demonstrierten sie dann auch sehr anschaulich das Einspannen und Schneiden von Gläsern auf der Bank, das Schneiden von Flaschen mit einer speziellen Vorrichtung, das Trennen der Flaschen mit Gas- oder mit Kerzenfeuer, das Schleifen der entstehenden scharfen Bruchkanten und natürlich auch das Drechseln der hölzernen Untersetzer für die Windlichter. Eine reife Leistung … souverän … in aller Ruhe … und als gut abgestimmtes Team! :Pokal:
fertig-1.jpg
fertig-2.jpg
Insgesamt zweieinhalb Stunden waren die anwesenden Drechslerinnen und Drechsler intensiv dabei. Auch wurde wieder fleißig probiert, auftretende Probleme gemeinsam besprochen oder Erfahrungen aus der eigenen Arbeit zu Hause eingebracht.


Folgende Themen spielten eine besondere Rolle:

Drechseltechnik/Spanntechnik des Holzuntersetzers für das Windlicht
Holzuntersetzer rustikal mit Rindenanteilen oder feingeschliffen mit besonderer Formgebung

Aufpressen des Holzkörpers auf das Futter / Rezess auf der Unterseite / Spreizendes Spannen mit dem Vierbackenfutter / Einstechen der Nut für den Flaschenkörper (breit genug, damit beim Arbeiten des Holzes keine Spannungen auf das Glas entstehen) / Bohrungen für die Flammenbelüftung / Gestaltung der Außenform
Rezess unten.jpg
Oberseite.jpg
angefangene Nut fürs Windlichtglas.jpg
Flaschenschneiden mit einer Vorrichtung oder auf der Drechselbank
Interessant fanden wir auch Andreas Schneidtechnik mit einer für 25-30 Euro zu kaufenden Schneidvorrichtung speziell für Flaschen – sichere Führung des Schnitts, ohne große Mühen beim Einspannen der Flaschen auf der Bank – allerdings ein leicht unruhigerer Schnitt als beim Arbeiten auf der Bank, was mit dem Glasschliff ausgeglichen werden kann!
Vorrichtung Flaschenschneiden.jpg
Trennen mit Kerzenflamme.jpg
Trennen der Glaskörper mit Gasflamme oder mit Hilfe einer Kerzenflamme - KNACK
Andrea führte die Kerzentechnik vor … funktionierte einwandfrei – allerdings musste man den Rußring auf dem Glas in Kauf nehmen.
Ignaz arbeitete mit der Gasflamme … schnell und einwandfrei – allerdings braucht man den entsprechenden Gasbrenner (z.B. einer, wie er in der Küche zur Herstellung von Crème brȗlée verwendet wird). Der erfolgreiche Bruch entlang des Schnitts wird durch ein deutlich vernehmbares Knacken signalisiert.
Schnittvorbereitung.jpg
Gasbrenner.jpg
Schleifen der Bruchkanten mit der Planscheibe mit Schleifpad
Schnell haben die verschiedenen Praxisversuche gezeigt, dass man die entstehenden Temperaturen durch eine verringerte Drehzahl und einen moderaten Anpressdruck auf das 300er Schleifpad niedrig halten muss. Sprünge im Glas oder entstehende Dämpfe vom heiß werdenden Kleber des Schleifmittels auf dem Pad waren die Folge bei zu großer Hitzeentwicklung.
Schleifen der Glaskante.jpg
Verschiedene Belüftungstechniken für eine saubere und ruhig brennende Kerzenflamme
Eine ruhig brennende Kerze ist das Ziel – zu viel Luft, eventuell noch von der Seite direkt auf die Flamme, sorgt für unruhiges Licht und eventuell für Rußbildung. Beim Belüften der Kerzenflamme ist die häufigste Lösung Bohrungen in der Nut bis zur Standfläche des Untersetzers anzubringen und gleichzeitig Durchlässe für die Luft auf der Unterseite nach außen herzustellen.
Bernd Schneider führte eine zusätzliche Belüftungstechnik vor, die ebenfalls interessant war: an der unteren Schnittkante der Flasche wurden zwei halbkreisförmige Vertiefungen mit Hilfe eines rotierenden Nass-Glasschleifers angebracht. Die einströmende Luft durch die Nut an den beiden geschliffenen Vertiefungen ist ausreichend und es sind keinerlei Bohrungen im Holzuntersetzer notwendig. Allerdings, so ein Glasschleifgerät hat nicht jeder!
Lüftungsalternative.jpg
Lüftungsalternative1.jpg
Lüftungsalternative2.jpg
Lüftungsalternative3.jpg
:prost: Der „Dionyssos-Abschluss des DCP“ ist mittlerweile schon legendär und bringt viel Freude und Gespräche unter Drechselfreunden und -innen!

Unser nächstes Treffen findet am 12. März statt. Bernd Schneider macht eine Vorführung zum Thema „Drechseln einer Vase im Querholz“.
konzentriert und verschmitzt.jpg
:-) Jürgen Joos ... und, wie immer, gibt's bald noch Bilder von Bernd ;-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wenn's zwitschert liegt die Fase an!
Benutzeravatar
Josch
Beiträge: 3939
Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
Name: Joachim Schmidt
Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
Wohnort: Schieder-Schwalenberg
Kontaktdaten:

Re: Wind- und Tischlichter, Glasschneiden auf der Bank - Pfälzer Monatstreffen Februar

Beitrag von Josch »

:danke: für die regelmäßigen Berichte eurer Treffen, die nicht nur gut zu lesen, sondern auch interessant, lehrreich und anregend sind, etwas neues auszuprobieren.
Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
Bernhard Schneider
Beiträge: 136
Registriert: Donnerstag 8. Januar 2015, 20:32
Name: Bernhard Schneider
Drechselbank: Killinger 1500
Wohnort: Mutterstadt

Re: Wind- und Tischlichter, Glasschneiden auf der Bank - Pfälzer Monatstreffen Februar

Beitrag von Bernhard Schneider »

Hallo

Das war wieder ein Interessanter Abend beim Drechslerclub Pfalz und die Auswahl der Flaschen zeigte, dass die Pfälzer auch einen Guten Geschmack haben.
IMG_2374.JPG
IMG_2375.JPG
IMG_2377.JPG
IMG_2378.JPG
IMG_2384 (1).JPG
IMG_2387.JPG
IMG_2390.JPG
IMG_2395.JPG
xb3qxp73.png
swzi6e7e.png
Und jetzt werden wieder Flaschen gesammelt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Späne
Bernd
Benutzeravatar
Derfla
Beiträge: 888
Registriert: Freitag 29. November 2019, 13:53
Name: Alfred
Drechselbank: Killinger 1450 SE
Wohnort: Warstein

Re: Wind- und Tischlichter, Glasschneiden auf der Bank - Pfälzer Monatstreffen Februar

Beitrag von Derfla »

Hallo, liebe Pfälzer Drechselfreunde,
da habt ihr euch ja in der gesamten Breite der Möglichkeiten an dieses interessante Thema herangearbeitet, mit dem ich auch immer wieder zu tun habe. Und die Ergebnisse sprechen ja eine eindeutige Sprache :.: :prost:
Aus dem Kreis des Forums wurde ich bei einem meiner Berichte (Aperolgläser) auf die extrem schädlichen Stäube beim trockenen Glasschleifen hingewiesen. Das habe ich dann entsprechend nachgelesen und hinterfragt, und es ist so. Seitdem bearbeitet ich Glas nur noch unter Maske und vollem Absaugen der Stäube. Einen ersten Vorschliff "für`s Gröbere" mache ich seitdem "nass", indem ich die Glasränder auf dem Boden eines mit Schleifleinen ausgelegten und mit Wasser leicht gefüllten Behältnisses kreisend schleife. Der feine Rest dann wie eben beschrieben. ..
Das nur als Tipp, nachdem ich das auch erst mal lernen musste!
Weiterhin gutes Gelingen!!!
Alfred
Benutzeravatar
JüJo
Beiträge: 68
Registriert: Mittwoch 14. September 2022, 09:46
Name: Jürgen Joos
Drechselbank: Stratos XL
Wohnort: Dannstadt-Schauernheim

Re: Wind- und Tischlichter, Glasschneiden auf der Bank - Pfälzer Monatstreffen Februar

Beitrag von JüJo »

Danke Alfred ... Du hast vollkommen Recht ... uns war das auch klar ... aber wie immer in Situationen, in denen es mit der Zeit klemmt, wird man "großzügig" ... war ein echter Fehler!

Danke für Deine Rückmeldung!
Jürgen Joos
Wenn's zwitschert liegt die Fase an!
Benutzeravatar
bernie
Beiträge: 1699
Registriert: Dienstag 15. Juli 2014, 14:23
Name: Bernhard Nolte
Drechselbank: Killinger 1500 SE
Wohnort: Großeneder

Re: Wind- und Tischlichter, Glasschneiden auf der Bank - Pfälzer Monatstreffen Februar

Beitrag von bernie »

Hallo Jürgen,
das war ja mal wieder ein gelungenes treffen.
Deine Berichte sind nicht nur gut zu lesen, sondern auch sehr interessant um mal wieder etwas neues auszuprobieren. :danke:
Bernhard
der aus der schönen Warburger Börde grüßt!
Antworten

Zurück zu „Termine - Ankündigungen und Berichte“