Liebe Kolleg:Innen,
Einfach als Info zur Baumart. Und als Grundlage für künftige Drechslergenerationen.
Im Südschwarzwald wurde ein Projekt gestartet, bei dem die aussterbenden Eschen durch Flatterulmen ersetzt werden sollen.
Interessierte Privatleute mit passendem Grund und Boden können sich um vorgezogene Setzlinge bewerben.
Hier die Beschreibung des Baumes:
Die Flatterulme (Ulmus laevis) ist eine in Deutschland selten gewordene Baumart.
Sie wächst gerne an den etwas trockeneren Standorten der Flussauen und an Bachläufen.
Sie wird bis zu 35 Meter hoch, bei günstigen Bedingungen bis zu 700 Jahre alt und kann breite Brettwurzeln ausbilden.
Besondere Bedeutung besitzt die Flatterulme im Artenschutz, da sie für bestimmte Arten (beispielsweise den Ulmenzipfelfalter) als Futterpflanze essenziell ist.
Da sie ähnliche Standortansprüche besitzt wie die Esche, ist sie eine geeignete Alternative, um historische Landschaftsbilder zu erhalten. Vom Ulmensterben ist die Flatterulme kaum betroffen.
Die Flatterulme besitzt das Potenzial, die ökologischen Funktionen der Esche zu ersetzen und zu ergänzen. Die Eschen sterben leider durch das Eschentriebsterben großflächig ab. Für das Projekt wurde gebietsheimisches Saatgut von sehr alten Flatterulmen gesammelt und in einer Baumschule vermehrt. So konnten Jungpflanzen in größerer Stückzahl herangezogen werden und stehen nun für den Einsatz zur Verfügung. Sie sind geeignet für
• die Aufwertung von gewässerbegleitenden Auengehölzen,
• den Ersatz von landschaftsprägenden, absterbenden Eschen an Höfen,
• Einzelbaumpflanzungen auf feuchten bis frischen Standorten in Tälern und an Hängen.
Ziel des Projekts ist es, die ökologisch wertvolle Flatterulme im Südschwarzwald zu fördern.
Der Landschaftserhaltungsverband (LEV) setzt sich für den Erhalt seltener Arten und Lebensräume ein.
Aufgrund der besonderen Bedeutung der Flatterulme im Südschwarzwald initiierte der LEV dieses Projekt.
Der Naturpark Südschwarzwald fördert die Regionalentwicklung im Südschwarzwald und setzt mit lokalen Partnern Projekte um. Dabei steht neben der nachhaltigen Erholungsnutzung auch die Erhaltung Schwarzwälder Kulturlandschaft im Fokus.
Naturpark Südschwarzwald e. V.
Holger Wegner
Dr.-Pilet-Spur 4 | 79868 Feldberg
Telefon: 07676 9336-15
E-Mail: holger.wegner@naturpark-suedschwarzwald.de
Sie sind an einer Flatterulme interessiert? Kennen einen passenden Ort?
Haben einen Schwarzwaldhof und suchen nach einem Baum, der noch in 300 Jahren steht?
Wir suchen nach Menschen, die geeignete Standorte anbieten können und diese seltene Baumart gerne fördern möchten
Beste Grüße
Knut
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Flatterulme
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 17:31
- Name: Doris und Knut Stalzer
- Drechselbank: Ligno 250 SE
- Wohnort: Sindelfingen
- Burgberger
- Beiträge: 2030
- Registriert: Samstag 28. Juli 2018, 15:03
- Name: Dieter
- Drechselbank: Twister 180
- Wohnort: Burgberg
Re: Flatterulme
Griaß di Knut,
Super Objekt, aber mein Garten ist leider zu klein für einen Baum dieser Größe. Der hat nur ca. 8 auf 6 Meter.
Gruß Dieter
Super Objekt, aber mein Garten ist leider zu klein für einen Baum dieser Größe. Der hat nur ca. 8 auf 6 Meter.
Gruß Dieter
Aus dem schönen Allgäu wünsche ich allen das Beste!
- Josch
- Beiträge: 3945
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: Flatterulme

Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)