Seite 1 von 1

FU-Steuerung

Verfasst: Freitag 9. April 2010, 23:58
von Gospelix
Wer betreibt seine Drechselbank mit einem FU und wie macht ihr das mit dem Not-Aus Schalter. Angeblich darf man nicht einfach den Motor vom FU abschalten, ohne ruterzufahren, also geht wertvolle Zeit im Notfall verloren.
ich habe einen Danfoss und will ihn installieren
Grüße

Re: FU-Steuerung

Verfasst: Samstag 10. April 2010, 09:12
von Fritz-RS
Hallo und Guten Morgen.
Wenn die Fachleute nicht antworten, mach ich das mal:

Ich habe inzwischen an zahlreichen (6) Maschinen FUs.
NotAUS-Schalter sind an keiner Maschine, aber ich sehe ein gewisses Problem schon:
Wenn der FU nicht das Problem ist, schaltet nichts so schnell ab, wie eben der FU, der die Machine auf schnellstmögliche Weise abbremst und zum Stehen bringt. Das schafft kein NotAus!
Problem ist sicher, daß, wenn der FU einen Defekt haben sollte, was ich bisher noch nicht erlebt habe, nur noch der Hauptschalter betätigt werden kann.-
Auch an der professionellen Installation des FU an der KREHER, die ich mir als Referenz für meine anderen Maschinen angesehen habe, ist kein NotAusSchalter.
Wenn Du jetzt in die Hauptzuleitung einen NotAUS setzest, dürftest Du ihn grundsätzlich nur im Notfall betätigen.
Die Maschine würde dann auch nicht schnell stehen, sondern langsam auslaufen.
Das Wiedereinschalten unter möglicher Maschinenlast dürfte allerdings dem FU nicht gut bekommen, dessen Lade-Elkos dann überlastet würden.
Leider wissen viele Bau-Elektriker mit diesem Problem nicht umzugehen. Wenn Du einen Industrieelektriker kennst, wäre das sicher die bessere Adresse.

Gruß Fritz

Re: FU-Steuerung

Verfasst: Samstag 10. April 2010, 12:59
von Gospelix
danke Fritz.
hast du an deinen FUs Bremswiderstände oder bekommt der FU das schnelle stoppen auch ohne diese hin?
Es gibt eine Funktion, zumindest bei meinen Danfoss FUs die sich schnellstopp nennt.
Beim Aufspannen des Werkstückes sollte man aber zusätzlich den Motor vom FU abschalten.
man sieht nicht schön aus, wenn einem der Spannschlüssel oder der Holzklotz beim zufälligen Anlauf durch eien FU-Fehler an den Kopf fliegt.
Da ist also noch was nicht richtig durchgedacht.
Grüße und schönes Wochenende
Reinhold

Re: FU-Steuerung

Verfasst: Samstag 10. April 2010, 21:31
von Torsten
Hallo Reinhold,
wenn Du den Motor sicher Stromlos haben willst, nimm doch einfach den Hauptschalter.
Ausschalten- Werkstück spannen- wieder einschalten. ABER erst nachdem der FU abgebremst hat!!!
Fritz hat völlig recht, denn nichts ausßer einer mechanischen Bremse setzt den Motor schneller still als der FU selber.
Bei Deinem Danfoss ist der Schnellstop sicherlich auch eine Parametrierbare Zeit. Sieh nur zu, da Du bei den ersten Versuchen unter Last
dein Spannfutter sicherst.
Durchdacht werden die Hersteller von den FU`s ihre Anschaltung bestimmt haben.
Will man allerdings sichere Funktionen wie sicherer Halt nach den derzeit gültigen SIL- Kategorien, dann würde vor Deiner
Kellertür eine Lichtschranke sein und vor der Drechselbank eine Trittmatte liegen, die jeweils alles sicher abschalten,
wenn Du Dich der Drechselbank näherst.... :mrgreen:

Mit dem Bremswiderstand kannst Du ausprobieren, welche Massen er ohne diesen abgebremst bekommt.
Gute Nacht,
Torsten

Re: FU-Steuerung

Verfasst: Samstag 10. April 2010, 22:12
von Fritz-RS
Reinhold,

ich bin kein Fachmann für FUs.
Die ersten habe ich mir installieren lassen, die weiteren dann selbst nach der Betriebsanleitung installiert und parametriert. Und das war nicht allzu schwer, wenn ich auch denke, daß ich nicht das Letzte herausgeholt habe.
An den Metalldrehbänken, der Bohrmaschine und der Absaugeanlage habe ich keine Bremswiderstände.
Sowohl an der Drechselbank mit B-Widerstand, als auch an der Bandsäge habe ich Stopzeiten von ca. 2 sek.
Bei der Bandsäge vermute ich einen eingebauten BW. Das Gehäuse ist sehr geschlossen, hat viele Kühlrippen und zusätzlich einen starken Ventilator. Irgendetwas muß der ja wohl zu kühlen haben.

Ich nehme an, daß Dir Torsten besser helfen kann.

Gruß Fritz

Re: FU-Steuerung

Verfasst: Samstag 10. April 2010, 22:12
von Fritz-RS
Reinhold,

ich bin kein Fachmann für FUs.
Die ersten habe ich mir installieren lassen, die weiteren dann selbst nach der Betriebsanleitung installiert und parametriert. Und das war nicht allzu schwer, wenn ich auch denke, daß ich nicht das Letzte herausgeholt habe.
An den Metalldrehbänken, der Bohrmaschine und der Absaugeanlage habe ich keine Bremswiderstände.
Sowohl an der Drechselbank mit B-Widerstand, als auch an der Bandsäge habe ich Stopzeiten von ca. 2 sek.
Bei der Bandsäge vermute ich einen eingebauten BW. Das Gehäuse ist sehr geschlossen, hat viele Kühlrippen und zusätzlich einen starken Ventilator. Irgendetwas muß der ja wohl zu kühlen haben.

Ich nehme an, daß Dir Torsten besser helfen kann.

Gruß Fritz

Re: FU-Steuerung

Verfasst: Sonntag 11. April 2010, 10:38
von kerouer
Hallo,

Bedienungsanleitung durch forstern, mit ein FU kann man so viel machen......
Manche FU bremsen auch nach Stromausfall, es ist zu parametrieren.
Man sollte nicht zu oft den FU ein und ausschalten, das schadet den FU.

Schöne Sontag

Pascal

Re: FU-Steuerung

Verfasst: Sonntag 11. April 2010, 12:42
von Gospelix
Gestern hat der erste FU VLT5002 gelaufen, jetzt kommt die Steuerung die an der Maschine befestigt wird, dran. ich werde sie so bauen, dass ich den FU mittels Poti zuerst auf 0 fahre, und dann erst den Motor abschalten kann (verdeckter Schalter)
Ich hoffe, das schadet der FU nicht.
Das gewaltsame Abbremsen kann an einer Drehbank, erst recht an einer Drechselbank, zum Lösen des Schraubfutters führen.
Habt ihr euer Futter gesichert und wie?
schönen Sonntag noch
Reinhold