Seite 1 von 1

In Memoriam Kesselhaus

Verfasst: Donnerstag 26. November 2009, 23:15
von Fritz-RS
Hallo, Kollegen,

"Kesselhaus" steht heute für DISCO oder Bürgertreff oder oder oder ...

"Rauch ist schlimm"
Nachdem die Kesselhäuser kastriert, ihrer Schornsteine beraubt wurden, sind sie nur noch billiger Hohlraum ohne Identität, obwohl sie für eine lange Industrieepoche gerade mit ihrer besonderen Bauart und ihren Kaminen typische Wahrzeichen waren.
Wenn ich aus dem Fenster schaue, sind auf den Nachbarhügeln nur noch Betriebe ohne Industrieschornsteine zu sehen.

Das gibt es jetzt aber bei mir: Mein "Kesselhaus" raucht wieder !

Ich bin hier nicht im Erzgebirge, wo Männelmacher romantische Senioren mit langer Pfeife altersruhend im Lehnstuhl sitzend Rauch produzieren lassen.
Hier rauchts aus dem "Kesselhaus"

Hauptbau Cocobolo
Einschub Hasel mit Alutopf als Feuerstätte für Räucherkerzen
Sheddach und Front mit Zuluft Makassar
Kamin Pflaume

Auf die für Kesselhäuser typische Glaswand habe ich verzichtet.

Maße Grundbau 150/75/60 mm + Shed 20 mm+ Kamin 180 mm
Oberfläche Danish-Oil
DSC07012bsf.JPG
DSC07016bsf.JPG
DSC07020bsf.JPG

Gruß Fritz

Re: In Memoriam Kesselhaus

Verfasst: Freitag 27. November 2009, 07:23
von Heinz-Josef
Hallo Fritz,

die Anfänge durfte ich ja bereits sehen. Jetzt, wo Dein Kesselhaus fertig ist, ist es noch reizvoller.
Eine wirklich in jeder Hinsicht gelungene Idee.
Laß´ es qualmen :wink:

Gruß
Heinz-Josef

Re: In Memoriam Kesselhaus

Verfasst: Freitag 27. November 2009, 08:11
von Der Holzwurm
Hallo Fritz,

Die Ruhrpott-Variante eines "Räuchermänchens" - geniale Idee !!!

Gruß
Bernd

Re: In Memoriam Kesselhaus

Verfasst: Freitag 27. November 2009, 08:24
von h.-jürgen kelle
Hallo Fritz,

Dein Ideenreichtum scheint wirklich keine Grenzen zu kennen.
In jeder Hinsicht einfach hervorragend.

Herzliche Grüße aus OWL
Jürgen Kelle

Re: In Memoriam Kesselhaus

Verfasst: Freitag 27. November 2009, 12:41
von Torsten
Hallo Fritz,
obwohl ich bekennender Räuchermännchenfan bin ( genau die genannten aus dem Erzgebirge ),finde ich dein
Kesselhaus sehr gut gelungen.
Das würde ich auch zu meiner Räuchermännchengalerie stellen wollen...

Viele Grüße aus Herford ( bin auf der Arbeit )
und habe einen verunstalteten
Rauchheini hier stehen, der aber bereits seit 1 1/2 Jahren hier herumqualmt,
zu jeder Jahreszeit.
RäucherschlotFirmaKlein.jpg

Re: In Memoriam Kesselhaus

Verfasst: Freitag 27. November 2009, 21:28
von Schaber
Moin Fritz,
zauberhaft. Ich grinse jetzt schon einige Minuten! Im Gegensatz zu Torsten bin ich ja kein Freund von Räucherstäbchen et al., da bin ich noch traumatisiert aus den Siebzigern, aber so laß´ich mir das gefallen! Vielleicht gibt´s ja mittlerweile auch interessante Duftvariationen, z.B. "Kokerei bei Nebel" oder, kennt auch keiner mehr, "verrauchte Eckkneipe".
Gruß
Jürgen,
schwer amüsiert!

Re: In Memoriam Kesselhaus

Verfasst: Samstag 28. November 2009, 17:39
von Harald
Hallo Fritz,
Deine Ideen sind grandios. Als ich die Fotos sah, kamen Erinnerungen an Kindertagen in mir hoch - Stichwort "Dampfmaschine".
Ich wünsche Dir einen schönen Adventssonntag mit sicherlich neuen Ideen.

Gruß Harald

Re: In Memoriam Kesselhaus

Verfasst: Samstag 28. November 2009, 19:26
von klaus-gerd
hallo Fritz,
die Abmessungen des Kesselhauses beruhigen mich.
Danach ist es einfach unmöglich,
dass Du mit der Leistung in den Bereich der FeuVO fällst.
Auch das normale Baurecht greift hier noch nicht.
Ein Anzeigen der Inbetriebnahme entfällt somit auch,

meine ich zumindest.
KG

Re: In Memoriam Kesselhaus

Verfasst: Samstag 28. November 2009, 20:13
von Fritz-RS
Hallo, KG,

um meine Idee umzusetzen hätte ich auch einen Schwarzbau riskiert, mit allen Konsequenzen, wie Bußgeld, Rückbau und was sonst noch ???

Der überaus mutige
Fritz

Re: In Memoriam Kesselhaus

Verfasst: Montag 30. November 2009, 12:34
von Drechselsiggi
Hallo Lattenhochhängerfritz!

Hübsche Idee sehr gut umgesetzt.
Frage: Hast Du das Gebäude ganz durchbohrt und die Rückwand eingeklebt?
Kritik: Die Proportion des Schornsteines (Verjüngung) paßt nicht. So eine Detailschwäche bin ich von Dir nicht gewohnt.
Ein Dich anschmunzelnder Siggi

Re: In Memoriam Kesselhaus

Verfasst: Montag 30. November 2009, 13:32
von Fritz-RS
Siggi,

Du hast mal wieder vollkommen Recht:

Solche Schornsteine sind durchweg schlanker.
Hier wollte ich allerdings kein Industrie-Architektur-Modell bauen, sondern eine Qualmfabrik.
Kesselhäuser stehen im Allgemeinen auch neben den Schornsteinen, die ein eigenes Fundament haben und durch einen Fuchs mit der Feuerstelle verbunden sind.
Freistehende Kesselhäuser haben meist eine Glaswand zur Seite, um mögliche Explosionen der Dampfkessel ohne größere Gebäudeschäden abfangen zu können. Shed ist daher die Ausnahme.
Das Teil ist also mehr ein Gag und als Kontrapunkt zu den romantischen Erzgebirgequalmern zu sehen.

Aber ich danke Dir für Deinen Beitrag und habe den schon richtig verstanden.

Das Gebaude ist nur soweit gebohrt, wie der "Kessel" Platz brauchte. Dahinter ist die Verbindung(Fuchs) zum Kamin, nicht wie üblich auf der Sohle, sondern an der Oberkante mit einer geringeren Bohrung zum Kamin geführt.
Der Klotz ist also noch zur Hälfte schwergewichtig.

Gruß Fritz