Nächstes Werkstatttreffen am 20. Juli bei Manni.

Eichenschale

Moderator: Harald

Antworten
der Walter
Beiträge: 79
Registriert: Mittwoch 4. März 2009, 20:47
Kontaktdaten:

Eichenschale

Beitrag von der Walter »

Dieses Eichenschälchen hat mich heute vier Stunden lang beschäftigt - könnt ihr euch das vorstellen? :draufhaun:
Der Rohling stammt aus einem Stammabschnitt, den der Vorbesitzer unseres Gartenhauses 30 Jahre lang in einer Ecke aufbewahrt hat, um später mal einen Hackstock daraus zu machen. Das Holz ist also dementsprechend trocken und steinhart.
Bei dieser Gelegenheit konnte ich mit Genugtuung mein neues Maintortool Nr.2 ausprobieren, es war bei allen Werkzeugen, die ich an diesem Stück probiert habe, das mit dem besten Ergebnis.
Trotzdem, es war irgendwie ziemlich kräfteraubend heute, umso größer ist jetzt die Befriedigung, wenn ich die fertige Schale nun in die Hand nehme.

Die Oberfläche ist bis 400 geschliffen und mit Shellawax behandelt.

Durchmesser: 19 cm
Höhe: 8 cm
Wandstärke: 12 mm
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Maddin
Beiträge: 97
Registriert: Freitag 5. September 2008, 21:11
Name: Maddin
Drechselbank: Hager HD 42, KS E125

Re: Eichenschale

Beitrag von Maddin »

Hallo Walter,

die Schale gefällt mir grds. gut, insbesondere die halbkugelförmige Form und die Risse, die du nicht kaschierst und die zu diesem alten Holz einfach dazu gehören. Nicht ganz schlüssig bin ich mir mit dem nach außen abfallenden Rand: ich kann mich, trotz langer Betrachtung, nicht entscheiden, ob ich das gut finde oder ein flacher Rand vielleicht doch besser zu der klassischen Form und dem "klassischen" Holz besser gepasst hätte.
Die Farbe des ersten Fotos unterscheidet sich doch erheblich (zumindest auf meinem Bildschirm) von den folgenden, die einen für Eiche eher ungewöhnlichen, mehr rötlichen Ton haben. Welche kommt denn der Realität näher? Und noch eine Frage: Was ist Shellawax? Wohl ein Markenname, der auf eine Mischung aus Schellack und Wachs schließen lässt. Jedenfalls ist die seidig glänzende Oberfläche sehr angenehm.

Gruß

Martin
Man kann nicht eine Formidee im Kopf gebären, die auf das Holz anwenden und glauben, das Holz widersetzt sich dieser Idee nicht (Prof. R. Gnaiger, Kunstuni Linz)
der Walter
Beiträge: 79
Registriert: Mittwoch 4. März 2009, 20:47
Kontaktdaten:

Re: Eichenschale

Beitrag von der Walter »

Ich hatter zuerst einen flachen Rand vorgesehen, der hat mir jedoch nicht so gut gefallen, weil die Schale dadurch etwas zu hoch und langweilig gewirkt hat.
Die Fotos sind bei Kunstlicht und mit Blitz gemacht und nicht nachbearbeitet (nur ausgeschnitten), ich würde sagen, dass die Farbe vom obersten Bild am ehesten der Realität entspricht, der Rotstich muss wohl auf die Lichtverhältnisse zurückzuführen sein, bin leider kein guter Fotograf.

Shellawax ist eine Kombination aus Schellack und verschiedenen Wachsen wie Karnauba– und Bienenwachs. Das gibt es in der Flasche mit etwas flüssigerer Konsistenz - dieses härtet beim Auftrag binnen weniger Sekunden, und im Glas mit cremiger Konsistenz - dieses härtet etwas langsamer aus, ist für grössere Teile besser. Vor dem Auftrag kommt erst Ultrashine Schleif-/Polierpaste drauf. Der Hersteller empfiehlt, das Werkstück vorher mindesten bis K400 zu schleifen.

Meine Erfahrungen mit Shellawax sind bisher sehr gut, es ist nicht berührungsempfindlich und lässt sich je nach Schleifvorbereitung auf Hochglanz aufarbeiten - ich behandle auch meine Kugelschreiber damit (allerdings mit drei Schichten). Ich kaufe es bei der Fa. Neureiter, sollte aber auch in DE erhältlich sein.
Benutzeravatar
Schaber
Beiträge: 4617
Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
Name: Jürgen
Zur Person: verstorben
Drechselbank: Stratos

Re: Eichenschale

Beitrag von Schaber »

Moin Walter,
Form, Oberfläche, Verarbeitung: perfekt. Mit dem Rand geht´s mir allerdings wie Martin, ich verstehe auch Deine Begründung für die Schräge - aber warum dann nicht nach innen abfallend?
Gruß
Jürgen
der Walter
Beiträge: 79
Registriert: Mittwoch 4. März 2009, 20:47
Kontaktdaten:

Re: Eichenschale

Beitrag von der Walter »

Danke! Nach innen werde ich es das nächste Mal probieren, ich habe ja noch ein Stück von dieser Eiche (allerdings mit noch mehr Rissen).
Benutzeravatar
rrsimmba
Moderator
Beiträge: 1753
Registriert: Sonntag 7. Mai 2006, 09:52
Name: Reiner
Drechselbank: Stratos FU230 LV
Wohnort: Esschenburg

Re: Eichenschale

Beitrag von rrsimmba »

Hallo Walter,
dass es einem eine deutsche Eiche bei der Bearbeitung nicht leicht macht
habe ich auch schon oft festgestellt.
Dafür ist das Resultat dann um so befriedigender.
Deine Schale finde ich sehr gelungen, wobei der Rand auch bei mir für Unsicherheit gesorgt hat.

Zu den unterschiedlichen Farben guckst Du hier: http://www.german-woodturners.de/phpBB3 ... f=43&t=345
Einfach mal ausprobieren. :wink:

Gruß Reiner
Gruß Reiner
Antworten

Zurück zu „Schalen und Teller“