Seite 1 von 1

Das Oloid, ein sehr interessanter Körper

Verfasst: Sonntag 10. Mai 2020, 08:59
von Erick
Hallo
Das sich geometrische Körper einer gewissen Beliebtheit erfreuen konnte man ja letztens hier im Forum verfolgen,siehe Trizylinder. Mein Oloid habe ich , damals, als auf der Ligna in Hannover noch Drechsler und Holzgestalter austellten, gekauft.
Das Teil hat mich fasziniert und tut es immernoch. Es lohnt sich sehr bei Wikipedia den Beitrag zum Oloid zu lesen !
Von Frank Freude habe ich später diese miteinander verbundenen Holzringe bekommen, die nach meiner Meinung das Oloidprinzip darstellen, denn wenn man sie abrollt bewegen sie sich genau wie dieser.
Willi hat mir erklärt wie ein Oloid entsteht, aber besser wäre, daß einmal vorgeführt zu bekommen, hoffen wir auf bessere Zeiten in denen Drechslertreffen wieder möglich sind !
Gruß Erick

Re: Das Oloid, ein sehr interessanter Körper

Verfasst: Sonntag 10. Mai 2020, 09:56
von Josch
Dass so einfach scheinende, klare Linien so schwer zu fertigen sind...
Ich hätte es auch gern mal gesehen, wie es geht...
Danke für den Anstoß und das Zeigen deiner Objekte.

Re: Das Oloid, ein sehr interessanter Körper

Verfasst: Sonntag 10. Mai 2020, 10:50
von Willi Lübbert
Hallo,

Ich habe im vorigen Jahr einige Oloide gemacht und dabei einige Fotos gemacht.
Ich stelle die mal ohne Kommentare hier ein.

Re: Das Oloid, ein sehr interessanter Körper

Verfasst: Sonntag 10. Mai 2020, 11:18
von drmariod
@ Willi Den kenn ich! 😀

@Erick deine Version mit den Ringen ist echt toll!

Grüße
Der Mario

Re: Das Oloid, ein sehr interessanter Körper

Verfasst: Sonntag 10. Mai 2020, 12:00
von derauskam
Hallo zusammen,
Es gibt auf yt einen Beitrag wo jemand ein Sphericon herstellt, er nennt es Oloid aber das ist meiner Meinung nach falsch. Ein Oloid hat nur noch eine Ecke so wie es Willi zeigt aber vom Sphericon zum Oloid ist es mittels schleifen nicht mehr weit.

Gruß
Martin

Re: Das Oloid, ein sehr interessanter Körper

Verfasst: Sonntag 10. Mai 2020, 21:24
von Fritz1
Hallo,
Ein Oloid ist mit Drechseln nicht herstellbar.
Bitte die Konstruktion beachten
Gruß Fritz

Re: Das Oloid, ein sehr interessanter Körper

Verfasst: Montag 11. Mai 2020, 07:29
von Willi Lübbert
Mit Drechseln kann man nur die Umrisse erzeugen.
Von dem gedrechselten Teil bleiben nur die angezeichneten Mittellinien. Der Rest ist schleifen an einer Schleifscheibe.

Re: Das Oloid, ein sehr interessanter Körper

Verfasst: Samstag 1. August 2020, 17:35
von Josch
Anlässlich der Hochzeit eines meiner Holzlieferanten wollte ich gerne eine Kleinigkeit aus Holz schenken und dachte eigentlich an zwei Ringe ineinander. Dann kam mir aber der Oloid in den Sinn, der ja genau das darstellt. Der erste Versuch ist noch nicht perfekt, dennoch hat er seine Faszination.
20200801_183009_copy_1502x1450.jpg

Re: Das Oloid, ein sehr interessanter Körper

Verfasst: Sonntag 2. August 2020, 08:55
von Frank Löneke
Moinsen.
Ein sehr interessantes Dings!
Das wäre mal etwas, wo ich bei der Entstehung gerne dabei wäre.
Wie ich das hier lese entsteht mehr Schleifstaub als Drechselspäne?!
Gruß Frank

Re: Das Oloid, ein sehr interessanter Körper

Verfasst: Sonntag 2. August 2020, 09:58
von Josch
Moin, ja das stimmt, die endgültige Form kommt durch das Schleifen. Das exakt hinzubekommen ist eine Herausforderung.

Re: Das Oloid, ein sehr interessanter Körper

Verfasst: Donnerstag 6. August 2020, 22:54
von Bratscher
Erick hat geschrieben: Sonntag 10. Mai 2020, 08:59 Von Frank Freude habe ich später diese miteinander verbundenen Holzringe bekommen, die nach meiner Meinung das Oloidprinzip darstellen, denn wenn man sie abrollt bewegen sie sich genau wie dieser.
Hallo Erick,

der Oloid ist wahrlich ein wunderschöner geometrischer Körper. Er zeichnet sich durch die Eigenschaft aus, dass er sich bei einer ganzen Umdrehung mit seiner gesamten Oberfläche auf dem Untergrund abrollt. Lange Zeit galt er als der einzige Körper mit dieser Eigenschaft, inzwischen gibt es auch andere Körper mit dieser Eigenschaft (siehe Trisphericon, Hybridsphericon usw., z.B. auf meiner HP).
Ähnliche Eigenschaften zeigt auch ein „Zweischeiben-Wobbler“, den man aus zwei Bierdeckeln bauen kann. In der Abbildung von Frank Freude ist dieser Wobbler aus zwei Holzringen dargestellt. Noch minimalistischer geht er aus Draht zu fertigen. Auf einer schiefen Ebene läuft dieser Körper wackelnd nach unten und erzeugt ein Lächeln beim Betrachter.

Olo2.JPG
Olo3.JPG

Aus zwei Umdrehungen Draht geferigt:

Olo4.JPG


Hier die Biegevorrichtung für den Draht:


Olo5.JPG


Beste Ergebnisse erzielt man, wenn die Länge des Wobblers etwa 1,7* Durchmesser ist.
Durchmesser hier 47 mm und 100 mm.



Gruß
Bratscher

Re: Das Oloid, ein sehr interessanter Körper

Verfasst: Freitag 7. August 2020, 12:43
von Erick
Hallo Jürgen
Danke fürs zeigen dieser kleinen feinen Spielerei !
Werde ich gern nachbiegen.
Gruß Erick

Re: Das Oloid, ein sehr interessanter Körper

Verfasst: Freitag 7. August 2020, 19:03
von Bratscher
Hallo,

einen hab‘ ich noch.

Den Wobbler habe ich etwas abgespeckt.

Wobbler.JPG

Meine Überlegung ist, dass der Wobbler gar nicht seine zwei vollen Kreise zum Abrollen nutzt. Er benutzt nur 140° von jeweils verfügbaren 360°. Somit sind 120° ungenutzt. Also 60° auf jeder Seite der gedachten Achse. Das ungenutzte 60°-Stück habe ich genau am G-Punkt abgeknipst. Meine Skizze veranschaulicht hoffentlich den Zusammenhang.

Skizze.JPG

Wenn man diesen aus dem richtigen Winkel betrachtet, sieht er aus wie ein „G“. Dieses entsteht nur dadurch, dass ich den Draht am richtigen Punkt (siehe oben) abgeknpist habe.

G.JPG

Damit ergeben sich völlig neue Anwendungsmöglichkeiten. Der Wobbler könnte an Personen verschenkt werden, die z.B. Gustav, Gerlinde, Gisela. Giselle, Günter oder Großherzog heißen. Die Namen sind alle ziemlich alt. Die neumodischen Namen wie Paul, Jonas, Lea und Luis scheiden aus. Wer will schon Gaul, Gonas, Gea oder Guis gerufen werden.

Schade, dass ich den Herrn Erst Gräfenberg (mal googeln!) nicht kannte. Ich hätte ihm gern einen Wobbler geschenkt. Wer weiß, was er daraus gemacht hätte.

Gruß
Bratscher

Re: Das Oloid, ein sehr interessanter Körper

Verfasst: Sonntag 9. August 2020, 10:15
von Josch
Hallo Jürgen, das ist für mich gleichermaßen faszinierend und genial, was du aus fast nichts machst.

Danke für die Ausführungen.

Re: Das Oloid, ein sehr interessanter Körper

Verfasst: Montag 10. August 2020, 21:48
von Bratscher
Hallo,
Bratscher hat geschrieben: Freitag 7. August 2020, 19:03
Meine Überlegung ist, dass der Wobbler gar nicht seine zwei vollen Kreise zum Abrollen nutzt. Er benutzt nur 140° von jeweils verfügbaren 360°. Somit sind 120° ungenutzt. Also 60° auf jeder Seite der gedachten Achse. Das ungenutzte 60°-Stück habe ich genau am G-Punkt abgeknipst. Meine Skizze veranschaulicht hoffentlich den Zusammenhang.
Da ist mir natürlich ein Fehler unterlaufen, den ich zu entschuldigen bitte. Im gelben Forum wurde ich darauf aufmerksam gemacht. Es muss "240" Grad heißen und nicht "140" Grad. Vor der Veröffentlichung hatte ich mir eine Skizze gemacht und dort schon die falsche Gradzahl eingetragen (warum eigentlich?) und ohne Nachdenken ins Forum übertragen. Wenn man von 360° zweimal 60° abzieht, kommt man auf 240°. Schade, dass es keine Rechtschreibkorrektur für einfache Subtraktionsaufgaben gibt.

Gruß
Bratscher