Seite 1 von 1

Dose mit Deckel

Verfasst: Sonntag 22. März 2020, 20:59
von vs-work
Hallo zusammen
Gerne zeige ich euch mein Projekt
Dose aus Lindenholz und Deckel aus Nussbaum
Freue mich auf Eure Tipps und Anregungen.
anbei ein Video

klick auf den Link


IMG_1118.jpeg
IMG_1117.jpeg

Re: Dose mit Deckel

Verfasst: Sonntag 22. März 2020, 23:52
von Drechselfieber
Dein erster Beitrag in unserem Forum und hier der wichtige Hinweis.
"Es fehlt der Vorname" um dich anzusprechen.

Du hast dir eines der schwersten Obekte vorgenommen - Dose mit Deckel.
Du wünscht Tipps und Anregungen, deshalb ein paar Hinweise und keine Kritik.

Was braucht eine perfekte Dose, denn da will man schliesslich hin.

1. stimmige gefällige Proportionen im Zusammenwirken von Grundkörper,
Deckel und dem Griffstück, bei uns "Pömpel" genannt.

2. gute Holzauswahl und Kombination

3. sauber geschnittene Kanten oder Formen (nicht rund geschliffen)

4. perfekte Oberflächen oder auffällige Strukturen

Die erforderlichen Änderungen im Vergleich zu perfekten Dosen zu erkennen,
ist das Wichtigste. Das ist deine Aufgabe. Es dauert eine ganze Weile, bis man
in kleinen Schritten dem Ziel näher kommt.

Harald Müller wird mir hoffentlich verzeihen, dass ich das Bild von seiner Arbeit hier verwende.
Es soll nicht für eine Kopie dienen.
Beschreibe einfach in einer Antwort, was für dich an dieser Arbeit so ausgezeichnet
und stimmig ist.

eibe3.jpg

Mit den neuen Erkenntnissen beginnst du dann Dosen zu zeichnen, Hölzer auszusuchen und wählst das
Ergebnis, das dir am besten gefällt, für deine nächste Dose.

Re: Dose mit Deckel

Verfasst: Montag 23. März 2020, 10:50
von vs-work
Hallo Hartmut
Danke für deine Hinweise. Dies war meine 2. Dose und daher natürlich viel Luft nach oben...
Die Holzwahl könnte besser sein ( leider momentan sonst keine Auswahl.)
evtl. Deckel und Dose mit einer Tönung voneinander markanter unterscheiden....
werde beim nächsten Mal den Deckel Dicker machen und die Kanten eckiger...
Bei der Fixierung vom Deckel habe ich noch keine gute Lösung gefunden....
Gruss Adi

Re: Dose mit Deckel

Verfasst: Montag 23. März 2020, 11:18
von Drechselfieber
Schön, du erkennst die Unterschiede und das bringt dich nach vor.

Schau dir viele Dosen an, denn es gibt nicht nur eine "Wahrheit".
Die vielen kleinen Details machen den Unterschied.

Natürlich gibt es auch in Lob. Die Dose hat eine klare Form, ohne viele Schörkel
Einstiche und unstimmige Kurven und Linien.

Arbeiten und neue Dose vorstellen, bitte mit dem zeichnerischen Entwurf.

Re: Dose mit Deckel

Verfasst: Montag 23. März 2020, 13:40
von Erick
Hallo Adi
Du schreibst, bei der Fixierung vom Deckel hast Du noch keine gute Lösung gefunden.
Schreib bitte mal was Du damit meinst, meinst Du den Sitz des Deckels im Dosenunterteil, oder meinst Du das Einspannen vom Deckel bei der Bearbeitung ?

Re: Dose mit Deckel

Verfasst: Montag 23. März 2020, 20:10
von vs-work
Hallo Erick
Wie im Video LINK Video bei 3:30 zu erkennen ist habe ich den
Backen aufgeschraubt und somit später die Löcher der Schrauben weggedrechselt.... somit verliere ich natürlich an der Deckeldicke...
Eine andere Lösung wäre vermutlich mit dem Schraubeneinsatz und später den Zapfen draufschrauben? müsst ich mal ausprobieren was hier am besten funktioniert.
Das Dosenunterteil hab ich mittels Rezess befestigt.

Re: Dose mit Deckel

Verfasst: Dienstag 24. März 2020, 00:54
von mue
Hallo Adi,
Man kann immer ein Stück Opferholz aufleimen oder aufkleben. Heisskleber funktioniert gut. Dann kann man auch dünne Stücke im Futter spannen.
Was mir noch aufgefallen ist: Du benutzt eine Schruppröhre im Querholz, dafür ist die nicht gedacht und kann gefährlich sein.
An Deiner Stelle würde ich die Flanken der Schalen Röhre zurückschleifen, damit wird die wesentlich vielseitiger. Das Stichwort heisst Ellsworth oder Irish Grind.
Schönen Abend
Manfred

Re: Dose mit Deckel

Verfasst: Dienstag 24. März 2020, 05:09
von vs-work
hallo Manfrey, danke für deinen Tipp. Werde mal versuchen die Schalenröhre noch mehr zurückzuschleifen. Gibt es da Standarteinstellungen für die Tormek oder macht das jeder nach Gefühl?
Gruss Adi

Re: Dose mit Deckel

Verfasst: Dienstag 24. März 2020, 06:20
von mue
Hallo Adi,
Ich benutze keine Tormek bin mi11r aber sicher das das in der Bedienungsanleitung steht. Ich glaube die Führung dafur heisst svd186 oder so.
Manfred

Re: Dose mit Deckel

Verfasst: Dienstag 24. März 2020, 08:13
von Erick
Hallo Adi
Hier mal eine Beschreibung wie ich Dosendeckel spanne.
1. In das Drechselbankspannfutter spanne ich eine kleine runde plane Schichtholzscheibe Durchmesser ca. 7cm. ein.
2. Auf dieses Hilfsmittel klebe ich ein kleines Stück doppelseitiges Klebeband.
3.Das Holz für den Dosendeckel habe ich an der Oberseite plangeschliffen, an der Unterseite habe ich die Mitte markiert, mit dem Reitstock und der Körnerspitze führe ich dann das Deckelholz an die Schichtholzscheibe.
4. ohne Körnerspitze drücke ich dann das Deckelholz mit etwas Kraft an die Klebestelle.
5. Nun wird die Unterseite des Deckels gedrechselt, erst wird der Sitz, die Passung gedrechselt, dabei geht man mit vielen kleinen Schritten vor, millimeterweise und immer wieder testen bis der Deckel " sitzt "
6. In die Unterseite des Deckels wird nun eine Vertiefung in Art eines Rezess eingedreht, in diesem kann der Deckel nun umgespannt werden um die Oberseite zu bearbeiten, zu schleifen oder eine Bohrung für den Knopf einzubringen.

Ich benutze doppelseitiges Klebeband das mit einem Gewebegitter verstärkt ist, ein Stück von 4 X 4 cm. hält den Deckel sicher fest. Mit einem kleinen Keil kann der Deckel dann abgetrennt werden.
Gruß Erick

Re: Dose mit Deckel

Verfasst: Dienstag 24. März 2020, 10:22
von vs-work
Hallo Erick
Vielen Dank für die ausführlichen Tipps! werde dies beim nächsten Deckel so probieren..
was ich mir auch noch bauen werde ist ein Schwedenfutter, damit ich kein Rezess machen muss...
dies funktionert aber natürlich nur für eine Seite...
Gruss Adi

Re: Dose mit Deckel

Verfasst: Dienstag 24. März 2020, 13:44
von Erick
Hallo Adi
Ich vermute mal das Du Dir ein Schwedenfutter ( ich nenne es Longfort Chuck , nach dem Urheber ) anschaffen willst um Schalen und Tellerunterseiten zu bearbeiten ? Rezesse an Schalen usw. sind eine unsichere Spannvariante. Ich rate dazu diese Drechselarbeiten mit einem Spannzapfen zu versehen.
Erick

Re: Dose mit Deckel

Verfasst: Dienstag 24. März 2020, 14:08
von vs-work
hi Erick,
also bevorzugst du eher einen Spannzapfen als ein Longfort Chuck? für Schalen?

Re: Dose mit Deckel

Verfasst: Dienstag 24. März 2020, 15:36
von Josch
Hey Adi, beides. Zapfen zum Ausdrehen der Innenseite und Schwedenfutter zum Beseitigen des Spannzapfens am Schluss. So mache ich es.

Re: Dose mit Deckel

Verfasst: Dienstag 24. März 2020, 19:54
von Erick
Hallo Adi
Alle Schalen und Teller drechsle ich aus noch nicht trockenem Holz vor. Alle haben dann an der Unterseite einen Zapfen-Fuß zum spannen. Dieser bleibt meistens als Schalenfuß erhalten. Um an diesem Fuß Abdrücke vom spannen zu entfernen oder den Fuß
( Zapfen ) ganz zu entfernen, braucht man nicht unbedingt ein Longfort - Schwedenfutter. Man kann in das Drechselfutter eine flache mit Filz oder Schaumstoff belegte Schichtholzscheibe einspannen. Mit dem Reitstock wird die Schale an diese Scheibe gedrückt. Damit die Körnerspitze nicht in den Schalenfuß - Boden eindringt setzt man ein kleines 15 mm. D. Holzstück auf die Spitze. So kann der Fuß bis auf einen kleinen Rest bearbeitet werden.Der Rest wird dann in Handarbeit angeglichen.
Ich erledige diese beschrieben Schritte mit der Vakuumspanntechnik.
Erick

Re: Dose mit Deckel

Verfasst: Mittwoch 25. März 2020, 16:07
von vs-work
Danke vielmal für die ganzen Anregungen und Tipps...
Anbei nochmal eine Schale mit den anderen Techniken...denke so nach ein paar m3 Holz werde ich sicher mein System finden.....
:danke:
IMG_1149.jpeg
IMG_1150.jpeg
IMG_1152.jpeg

Re: Dose mit Deckel

Verfasst: Mittwoch 25. März 2020, 19:57
von Faulenzer
vs-work hat geschrieben: Mittwoch 25. März 2020, 16:07 ...denke so nach ein paar m3 Holz werde ich sicher mein System finden.....
Und Form kommt dann auch von selber. :prost:

Schleifen nicht vergessen :prost: