Seite 1 von 1

Anleitung Mühlenbau

Verfasst: Samstag 16. März 2019, 12:45
von klaus-gerd
hallo,
da ich zur Zeit "unfallbehindert" etwas Langeweile habe,
dachte ich mir, dass ich eine vor ein paar Tagen zusammengestellte kleine Anleitung ins Forum stelle.
Die Anleitung ist wirklich sehr klein.
Das hat seinen Grund in dem sehr einfachen Mühlensatz,
den ich hier verarbeite:
Man braucht keine Überlegungen anstellen, welche Versatzmaße wichtig sind,
an welcher Stelle Klauen einrasten, welche genauen Bohrtiefen, Bohrdurchmesser etc. benötigt werden.
Die Längen des Ober- und Unterteils
und das Verhältnis zu einander sind hier bestimmbar.

Wenn das benötigte Werkzeug optimal vorhanden sein soll,
benötigt man neben dem Üblichen wie Drechselbank und Röhre,
lediglich noch einen 32 mm Topfbohrer/Forstnerbohrer für alle Bohrungen.

Aktion 1
Rundling drechseln und ein Bohrloch mit besagtem 32 mm Bohrer setzen,
die max. Länge/Tiefe ergibt sich aus dem Mühlensatz.
Anleitung 1.jpg
Aktion 2
Unterteil in der gewünschten Länge abstechen.
Man sieht, dass die 32 mm Bohrung dabei eine Reitstocksicherung zulässt.
Anleitung 2.jpg
Aktion 3
Man erkennt, dass der Bohrer über die Länge des Unterteils hinaus
schon ein wenig in das Holz des Oberteils gebohrt hat.
Das Bohrloch soweit vertiefen, wie in Ergänzung zum Unterteil, der Mühlensatz Platz benötigt.
Schattennut einstechen
Anleitung 3.jpg
Aktion 4
Unterteil und ...
Anleitung 4.jpg
.... Oberteil schleifen und mit einer Oberfläche fertigstellen.
(Hier ist das noch nicht passiert)
Anleitung 5.jpg
Aktion 5
Mühlensatz einkleben. Ergebnis ist in Eibe dies:
Eibe Streuer.jpg
Bauzeit komplett mit Musik und Entspannung: ca. 30 Minuten

Bei solchen Ausführungen in gleichem Holz und da wo der Deckel oben nicht ganz eben ist
und generell sowieso, frage ich mich immer,
wie man denn kenntlich macht,
was Salz, was Pfeffer ist.
Hier habe ich gedacht werden die zwei Mühlen vielleicht neben einander auf dem Tisch stehen
und der erlernte Salz-Pfeffer-Unterschied sich aus der Höhe der fertigen Mühle ergibt.
Was meint Ihr?

Ich hoffe, ihr hattet einen guten Tag beim Treffen.
Bis demnächst.
Die Nachbarin bringt gerade eine kleine Packung Mon Chéri,
zur Erheiterung meiner Seele.

Es grüßt fröhlich
KG

Re: Anleitung Mühlenbau

Verfasst: Samstag 16. März 2019, 17:46
von Faulenzer
Hallo KG,

da ist die Anleitung ja schon :Pokal:

Und wirklich so simpel wie du geschrieben hattest.

Unterscheidung bei gleichem Holz geht nur mit Einleger. :.:

Re: Anleitung Mühlenbau

Verfasst: Samstag 16. März 2019, 17:47
von Schwarzwälder
Hallo K.G.
vorab von mir ebenfalls gute Besserung und dass Dir im Krankenstand nicht allzu langweilig wird möchte ich doch gleich noch eine Frage stellen. Du schreibst: "Das hat seinen Grund in dem sehr einfachen Mühlensatz, den ich hier verarbeite: "
Darf mann/frau erfahren, was Du da für einen Bausatz verarbeitest?

Grüße und ein gutes, schmerzfreies Wochenende
Achim
Der Schwarzwälder

Re: Anleitung Mühlenbau

Verfasst: Sonntag 17. März 2019, 13:14
von klaus-gerd
Hier der Teil 2 der kleinen Anleitung.

Wie einige wissen, habe ich beim Drechseln meinen Spaß damit zu überlegen,
wie man ohne den Zugriff auf Angebote im Bausatzbereich, die man bei unseren Händlern
als Bezugsquelle angeboten bekommt,
andere Möglichkeiten zu finden, die das gleiche Ziel erreichen.
Es gab z.B. einmal die kleine Welle der Verarbeitung von Werbekugelschreibern,
wo kleine Umbauten an vorhandenen Artikel ebenso einen Bausatz ergaben,
die dann von uns weiter verarbeitet werden konnten.
So ist es nun auch bei den Mühlen.
Der Gedanke ist dabei der, dass es auf dem Markt zig von fertigen, funktionstüchtigen Mühlen gibt.
Diese sind zwangsläufig für uns sehr interessant.
Es gibt einige wenige, die von uns weiter genutzt werden können.
Den Einsatz hier ist ein recht kleiner Mühlensatz,
den ich auch in diesem Beitrag und z.B. hier verarbeitet habe.
https://www.german-woodturners.de/viewt ... 95#p113095

Als Ergänzung der ob.gezeigeten Fotos hier noch die Erklärung,
wie der Deckel ganz leicht eingearbeitet wird.
Auf dem folgenden Foto erkennt man an dem Stückchen Restholz,
dass allein das gänzliche Durchbohren des "Röhrenblanks"
und dem leicht zurückgesetzten Einkleben des Oberteils des Mühlenkörpers,
eine wunderbare Auflagefläche für den Deckel ergibt.
Anleitung Deckel.jpg
Will man keinen Deckel wie bei den oben zu sehenden Mühlen,
hört die Bohrung halt früher auf.
Aber wem sage ich das?

Die hier verwendeten Mühlen
https://www.pearl.de/a-NX5995-3017.shtm ... %C3%BChlen
gibt es auch bei anderen Anbietern,
sie unterscheiden sich nicht von dieser und bei diesem Anbieter sind sie am günstigsten.
Bestellt man sich eine Anzahl dieser Mühlen und nur EIN Produkt,
werden lediglich 1.95 EUR an Porto erhoben.
Was mich erfreut.
Auf dem Anbieterfoto sieht man an der Trennungstelle zwischen Ober- und Unterteil,
einen schmalen schwarzen Ring. Dies ist ein Kunststoffteil.
Es steht zum eigentlichen Edelstahlkörper etwas über und muss unbedingt
vor dem Einkleben abgedrechselt werden. Da wir dieser Technik ja bemächtigt wurden,
ist das kein Problem.

Der Mühlensatz ist eine wirklich kleine Mühle,
was aber nur indirekt die End-Größe bestimmt.
Der fertige spätere Holzmühlenkörper kann auch größere Abmessungen bekommen,
nur der Inhalt des Mühlenkörpers selbst kann nicht verändert werden.

So, nun viel Spaß, wenn jemand welche bauen möchte.
Das finazielle Risiko zum testen ist ja nicht so groß.
Und übrigens, es gibt noch wesentlich mehr fertige für uns brauchbare Mühlen.
Aber Ihr könnt ja mal selbst suchen.

Gruß zum Sonntag
KG

Re: Anleitung Mühlenbau

Verfasst: Sonntag 17. März 2019, 16:35
von Schwarzwälder
Hallo KD,
danke für die umfangreiche Antwort.
Grüße aus der Oberpfalz
Achim
Der Schwarzwälder

Re: Anleitung Mühlenbau

Verfasst: Sonntag 17. März 2019, 20:11
von Fischkopp
Moin KG,
Danke!!!
Gruß zum Abend
Alois

Re: Anleitung Mühlenbau

Verfasst: Sonntag 17. März 2019, 21:22
von Nordlicht
Moin KG,

:danke: für die Anleitung, da werd ich mich in meiner nächsten Kreativphase mal dran versuchen.

Viele Grüße,

Stefan

Re: Anleitung Mühlenbau

Verfasst: Sonntag 17. März 2019, 22:02
von whitegiant
klaus-gerd hat geschrieben: Samstag 16. März 2019, 12:45 Die Nachbarin bringt gerade eine kleine Packung Mon Chéri,
zur Erheiterung meiner Seele.

Es grüßt fröhlich
KG
Du hast doch hoffentlich nicht vor deinem Unfall schon welche gehabt?? :prost: B-) :evil:


Gruß

Wolfgang

Re: Anleitung Mühlenbau

Verfasst: Samstag 23. März 2019, 19:25
von Nordlicht
Hallo KG,

Deine Anleitung ist genial und einfach :danke: deshalb hole ich sie noch einmal hoch und hänge meinen ersten Versuch mit Olivenholz an
Pfeffermühle.jpg
hat Spass gemacht, und war bestimmt nicht die letzte dieser Art.

Viele Grüße,

Stefan

Re: Anleitung Mühlenbau

Verfasst: Samstag 23. März 2019, 19:49
von stefan
Stefan,
haste gut gemacht

Re: Anleitung Mühlenbau

Verfasst: Samstag 23. März 2019, 21:39
von klaus-gerd
... das freut mich.
Macht sich gut in Olivenholz

Gruß aus dem Auetal
von KG