Seite 1 von 1

Endkappe Polaris Anleitung

Verfasst: Mittwoch 14. Juni 2017, 16:38
von klaus-gerd
hallo,
hier eine kurze Anleitung, wie ich die "Ersatzkappe" für den Polaris herstelle.
Die Herstellung ist unabhängig vom gewählten Material: hier eine Kombi aus Holzrest und Epoxi.
Es geht um den Ersatz der Originalkappe, rechts im Bild
Kappe7.jpg
Die neue Kappe benötigt eine Länge von ca. 23 mm
Sie bekommt eine Bohrung von 7.5-8mm zur Aufnahme der Drehmechanik.
Die Drehmechanik wird beim Zusammenbau des Bausatzes in eine Messinghülse eingepresst (im Bausatz Sleeve genannt).
Kappe1.jpg
Die Hülse Sleeve hat an einem Ende, hier links einen Ring.
Dieser dient beim Zusammenbau mit der Haupthülse, dass der Klipp aufgepresst und gehalten werden kann.
(Die Haupthülse trägt den Schaft des Schreibers, hier nicht extra gezeigt)
Somit muss die vorhandene Bohrung um die Stärke dieses Rings vergrößert werden.
Damit ist gewährleistet, dass die neue Kappe nach dem Zusammenbau diesen Messingring abdeckt.
Kappe2.jpg
Dann habe ich mir einen Ebenholzdübel gefertig,
der beim Drechseln,
gehalten in einem mitlaufenden Bohrfutter, in die Bohrung geschoben wird.
Diese Stabilitätsmaßnahme ist aber nicht unbedingt erforderlich.
Kappe3.jpg
Die Kappe wird gedrechselt und abgestochen und
anders herum eingespannt, sodass die Stirn der Kappe fertiggedrechselt werden kann.
Auf dem Bild wurde die Sleeve-Hülse zur Probe eingeschoben. Passt alles!
Kappe4.jpg
Dann noch die Kappe auf der Drehmechanik aufkleben.
Den Kleber wie wir ja wissen in die Kappe, nicht auf der Drehmechanik aufbringen.
Vorab sollte man die Kappe einmal ohne Kleber auf die Drehmechanik stecken.
Sie sitzt ja dann beim eigentlichen Zusammenbau des Bausatzes schon in der Schafthülse.
Die Drehmechanik hat nämlich nicht zu 100% die gleiche Achse wie die Schafthülse,
kippt evtl. also LEICHT seitlich weg. Sollte dies der Fall sein,
gehe ich noch einmal mit etwas Schleifleinen als kleine Rolle gedreht in die 7.5-8 mm starke Bohrung der Kappe.
Durch das LEICHTE Aufweiten, kann ich die Außermittigkeit der Drehmechanik etwas ausgleichen.
Wichtig ist noch als Hinweis: die Drehmechanik hat am zur Kugelschreiberspitze zeigenden Messingende einen leichten Grat.
Dieser muss mit Schleifleinen entfernt werden. Umso genauer lässt sich dann die Drehmechanik in Position pressen.

Fertig.
Vorderseite
Kappe5.jpg
Rückseite
Kappe6.jpg
Gruß und viel Erfolg
KG

Re: Endkappe Polaris Anleitung

Verfasst: Mittwoch 14. Juni 2017, 18:40
von Willi56
Klasse, Klaus :.:

Dadurch kann man den Kugelschreiber auch etwas länger gestalten, da er im Originalzustand für mein Empfinden etwas kurz ist.

Willi

Re: Endkappe Polaris Anleitung

Verfasst: Donnerstag 15. Juni 2017, 09:36
von uwe1956
Danke Klaus, :danke:
wir sprachen bei Willi kurz über Deine Technik die Ersatzkappe für den Polaris herzustellen und ich berichtete
Dir über mein Problem mit, der "hakenden" Drehmechanik,in der Kappe .
Dank Deines Werkberichtes ist mir klar geworden warum ich die besprochenen Probleme
habe . Meinen Polarisbausätzen fehlt die "Sleeve"-Hülse, bei diesem Bausatz wird die Kappe auf die eingepresste
Drehmechanik gesteckt. Werde mir jetzt gleich die "richtigen" Bausätze bestellen, den durch Deine Idee
kann man aus einem relativ langweiligen Bausatz schöne Stifte machen.
Danke für die Idee :.:
Danke für den Werkbericht :Pokal:
Danke für das teilhaben lassen :prost
Einen schönen Tag und
L.G. Uwe

Re: Endkappe Polaris Anleitung

Verfasst: Donnerstag 15. Juni 2017, 20:57
von MarkusN
Hallo Klaus-Gerd

Ich stehe etwas auf dem Schlauch. Eigentlich brauche ich doch eine zusätzliche Hülse, da die originale Endkappe doch bereits eine Hülse eingebaut hat ?
Klär´mich auf.

Herzliche Grüße

Markus

Re: Endkappe Polaris Anleitung

Verfasst: Donnerstag 15. Juni 2017, 22:20
von Helmut-P
Hallo Klaus-Gerd,

danke für die Anleitung. So finde ich den Schreiber auch interessant, mit der gerändelten Kappe hatte er mir nicht so richtig gefallen.

Freundliche Grüße aus dem Untertaunus
Helmut

Re: Endkappe Polaris Anleitung

Verfasst: Freitag 16. Juni 2017, 06:28
von Heri
Hallo Klaus-Gerd,
Danke für das Zeigen unddie Anregung!

Der Polaris ist von der Machart ein guter Bausatz, er ist von den Proportionen sehr Kopflastig.
Habe deine Idee gestern ausprobiert, der Schreiber ist nicht mehr so Kopflastig und besser ausbalanciert.
Meine Frau hat in zu Ihren Schreiber ausgewählt!

Herzliche Grüße!
Heribert
Der Edelstift-Macher aus Großkarolinenfeld

Re: Endkappe Polaris Anleitung

Verfasst: Freitag 16. Juni 2017, 09:20
von klaus-gerd
hallo Markus,
vielleicht habe ich mich auch nicht nachvollziehbar ausgedrückt.
Meine Frau versteht mich auch oft nicht.
Hier das Bild der betroffenen Teile des Bausatzes
Kappe Polaris.jpg
Hinten liegt die Sleevehülse mit dem vor dem Verpressen der Hülse aufzusteckenden Klipp.
Darunter liegt die Drehmechanik, die so weit in die Sleevehülse verpresst wird,
dass sie noch 17,5 mm aus der Sleevhülse herausschaut,
also ungefair so wie daneben liegend auf dem Foto.
Damit regelt sich, wie weit im Gebrauch des Schreibers die Mine heraustritt.

Die Drehmechanik, hier der silberne Teil, hat am Ende kleine Nasen.
Diese dienen dazu, die Originalkappe nach dem Aufstecken unter Druck zu halten.
Dadurch kann mit der Originlakappe dann die Drehmechanik bedient/gedreht werden.

Das geht bei einer Holzendkappe so nicht.
Somit muss diese "Druckhaltung" ersetzt werden.
Die Drehmechanik hat einen Durchmesser von 7.5 mm.
Das Loch, was ich in die Holzkappe bohre hat ebenfalls 7.5 mm (evtl. etwas geweitet wie oben beschrieben)
Die Druck/Drehmöglichkeit wird damit erreicht, dass die Holzhülse auf der Drehmechanik aufgeklebt wird.
Natürlich hast Du Recht. Es kann auch eine zusätzliche Hülse in der Holzkappe eingebaut werden.
Diese müsste dann innen den gleichen Durchmesser wie die Originalhülse haben.
Diese Hülse ist aber beim Bausatz nicht dabei.

Ein hochwertigerer Bausatz ist im Vergleich der "Hamburger" von Gerhard Liebensteiner.
Der hat so eine Hülse:
https://www.liebensteiner-shop.de/schre ... eiber?c=13

Ich hoffe, meine Erklärung reicht.
Gutes Wochenende
KG

Re: Endkappe Polaris Anleitung

Verfasst: Dienstag 20. Juni 2017, 14:56
von MarkusN
Danke Klaus-Gerd,

Demnächst werde ich einige Bausätze bestellen und versuchen, Deine Idee umzusetzen.
Der Polaris ist ja gut und preiswert, allerdings gefällt mir die Endkappe auch nicht.

Grüße Markus

Re: Endkappe Polaris Anleitung

Verfasst: Donnerstag 22. Juni 2017, 11:29
von derauskam
Hallo zusammen,
ich nehme zum Spannen der Kappe immer den Bohrer mit dem ich sie gebohrt habe nur anders herum.
Das klappt prima und wenn ich sie von innen aufweiten muss von wegen Mittigkeit kommt etwas gebrauchter Schleifleinen in den Spalt.
IMG_0275.JPG
Gruß aus Kamen
Martin

Re: Endkappe Polaris Anleitung

Verfasst: Freitag 23. Juni 2017, 14:08
von derauskam
IMG_2269.JPG
So sieht es dann fertig aus.
Holz ist von KG vom Drechslertreffen in LA.

Gruß aus Kamen
Martin