3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720

Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.

https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Der Jahreskalender hat noch große Lücken.

https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=22207

Ulli's Bilder

Hier könnt Ihr alles Posten, was in keine
andere Kategorie passt.
Antworten
!Holzwurm
Beiträge: 40
Registriert: Samstag 16. November 2024, 18:45
Name: Ulli
Drechselbank: Midi pro

Ulli's Bilder

Beitrag von !Holzwurm »

Moin,

Bin ja der Neuling aber hier mal meine Bilder von Anfang an.

Heute war ich im Wald und habe frisches Backenfutter (Buche) geholt, der Waldboden war heute noch gefroren und befahrbar was sich am Wochenende noch ändern soll.
IMG_20250114_191749_(400_x_301_pixel).jpg
Alles meins B-) (etwa 6fm), eigentlich wird es Brennholz.
IMG_20250114_191821_(400_x_301_pixel).jpg
Am Wochenende möchte ich nass Schalen vordrechseln und ich bin heute erst um 16.30 Uhr in den Wald gekommen.
IMG_20250114_191917_(400_x_301_pixel).jpg
Zwei Ballen mit ein paar Ästen reichen zum probieren, da freud sich meine Kettensäge mit Griffheizung.
IMG_20250114_194404_(400_x_531_pixel).jpg
Ausladen....
IMG_20250114_194506_(400_x_301_pixel).jpg
Und das 30mm Band auflegen.
IMG_20250114_195305_(400_x_531_pixel).jpg
vorbereiten zum sägen, es geht durch wie Butter.
IMG_20250114_195551_(400_x_531_pixel).jpg
40cm Durchlass hat die Bandsäge aber soviel brauche ich nicht.
IMG_20250114_195955_(400_x_301_pixel).jpg
Mit dem breiten Band lässt sich kaum kurvig schneiden aber dafür mache ich gleich ein 1/2" für den Feinschnitt drauf und der Zirkel kommt zum Einsatz.

Fortsetzung folgt.....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
!Holzwurm
Beiträge: 40
Registriert: Samstag 16. November 2024, 18:45
Name: Ulli
Drechselbank: Midi pro

Re: Ulli's Bilder

Beitrag von !Holzwurm »

Noch ein kleineres Blatt aufgelegt und dann noch ein paar Ecken gekappt.
IMG_20250114_211204_(400_x_301_pixel).jpg
Und noch in Beutel verpackt damit sie nicht austrocknen oder reißen.
IMG_20250114_211219_(400_x_301_pixel).jpg
Die Bandsäge noch entspannt und ausgesaugt und den Tisch sauber gemacht, nun ist Feierabend. :prost:

Fortsetzung folgt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
kerouer
Beiträge: 1539
Registriert: Sonntag 7. Mai 2006, 17:48
Name: Pascal
Drechselbank: Gibas, Woodfast, + 4
Wohnort: 93 kerouer plouhinec
Kontaktdaten:

Re: Ulli's Bilder

Beitrag von kerouer »

Hallo Ulli,

Mit einen 6mm breite Sägeblatt und einen Kreis Vorrichtung für die Säge, wäre alles einfacher..

Grüße

Pascal
DirkM
Beiträge: 1146
Registriert: Donnerstag 7. Juli 2016, 08:10
Name: Dirk Meier
Zur Person: Vor langer Zeit habe ich mal Modelltischler gelernt.
Direkt neben meiner Werkbank stand damals eine alte Drechselbank (ich tippe mal auf eine Geiger)auf der ich noch unter Aufsicht die ersten Schritte gemacht habe.
Nun habe ich meine eigene Werkstatt im Haus und suche beständig nach Möglichkeiten der Erweiterung bzw. Annektierung angrenzender Räumlichkeiten.
Drechselbank: StratosXLFu230MIDI 2
Wohnort: Brühl
Kontaktdaten:

Re: Ulli's Bilder

Beitrag von DirkM »

Hallo Ulli,

Schöner Start ins Drechseljahr.
Bisher vieles schon richtig gemacht.
Bin auf die ersten Ergebnisse gespannt!
Dann lass mal Späne fliegen!
Gruß Dirk
!Holzwurm
Beiträge: 40
Registriert: Samstag 16. November 2024, 18:45
Name: Ulli
Drechselbank: Midi pro

Re: Ulli's Bilder

Beitrag von !Holzwurm »

Das war heute ein spannender Nachmittag bei Erick,
heute wurde die erste Schale aus dem nassen Holz vorgedrechselt, irre was da ein Wasser rauskommt.
IMG_20250118_170347_(400_x_301_pixel).jpg
IMG_20250118_170423_(400_x_531_pixel).jpg
Erst hat Erick den Anfang gemacht und dann durfte ich.

Sehr spannend, Erick ist ein super Profi, vielen Dank!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Erick
Beiträge: 4220
Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
Name: Erick
Drechselbank: Wema-beta
Wohnort: Rheda Wiedenbrück

Re: Ulli's Bilder

Beitrag von Erick »

Hallo
Es macht immer wieder Spaß einem Drechseleinsteiger bei den ersten Schritten und Schnitten zu helfen.
Der Klotz den wir auf der Bank hatten war für den Anfang nicht gerade ideal. Mitten im Holz gibt es eine dunkle verwachsene Stelle die wesentlich härter ist wie die Umgebung. Das bringt Unruhe und Unwucht mit sich.
Wir hatten aber doch einen schönen Nachmittag!
Gruß Erick
!Holzwurm
Beiträge: 40
Registriert: Samstag 16. November 2024, 18:45
Name: Ulli
Drechselbank: Midi pro

Re: Ulli's Bilder

Beitrag von !Holzwurm »

Moin,

Heute heiße ich willkommen in meinem kleinen Kochstudio B-)
(Meine Frau war total Happy..... nicht :red: )

Gekocht habe ich meine eigene Schleifpaste nach einem Rezept von Andi Köhler alias Handgedreht auf YouTube.

Wie im Video beschrieben habe ich (jeweils die 10fache Menge) gemixert und im Wasserbad erwärmt auf ca. 80°C.

100g/1Liter klares Paraffin Lampenöl
10g/100g Bienenwachs (Schmelzpunkt 60°C, ideal aber 70-80°C)
10g/100g Carnaubawachs (Schmelzpunkt ca.50°C) und
20g/200g Kieselgur
IMG_20250125_094157695.jpg
In einem Wasserbad erwärmt bis alles geschmolzen ist.
IMG_20250125_085843927.jpg
Dann aus dem heißen Wasserbad den Topf unter ständigem Rühren ins kalte Waschbecken gewechselt und bis etwa 40°C runter gerührt.
IMG_20250125_091145823.jpg
Und angefangen umzufüllen.
IMG_20250125_093209481.jpg
3 Gläser a 250g und eine leere Nussdose (für mich) mit ca.350g kamen nach dem runterkühlen und abfüllen dabei raus.

Ein Glas nehme ich zum nächsten Drechslertreff Anfang März in Hiddenhausen mit und die anderen beiden bekommen gute Freunde zum probieren.....ich meine zur Verwendung, äähh zum finishing der Drechselprobanden ääähhh Werkstücke. :kloppe:

Ich selbst probiere es noch dieses Wochenende aus.

Zu den Kosten:
Alle Teile haben in der hochgerechneten Menge etwa 16€ inkl. Versand (aus der Bucht) gekostet,
ca. 45min. und der Pudding war eingedost.

Gerüche: ich habe einen leichten Chlorgeruch wahrgenommen aber immer die Lüftung über dem Herd angehabt und ein Fenster auf kipp gehabt.

Fortsetzung folgt.

P.S.: sorry wegen der gedrehten Bilder aber ich denke man kann auch so gut sehen was ich gemacht habe.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
!Holzwurm
Beiträge: 40
Registriert: Samstag 16. November 2024, 18:45
Name: Ulli
Drechselbank: Midi pro

Re: Ulli's Bilder

Beitrag von !Holzwurm »

Die Wachsmischung wurde an der Riegelahornschale probiert:
IMG_20250125_163855_(400_x_531_pixel).jpg
Erst eingecremt und dann mit einem Lappen bei 1200 Turen mit Wärme eingearbeitet. Bienen- und Carnaubawachs haben einen schönen Glanz, ich bin begeistert.

Beim Erick haben wir noch weiter die nasse Büchenholzschale vorgedrechselt.
IMG_20250125_150309339.jpg
Sie liegt nun in einer Papiertüte und wird fast täglich gewogen bis sie zum Herbst hin trocken ist.
Die Schale hat ein dicken Ast aber er ist Natur und bleibt.
IMG_20250125_150302078.jpg
Vielen Dank an Erick, ich habe heute wieder viel gelernt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
franz.w
Beiträge: 88
Registriert: Montag 13. Oktober 2014, 16:47
Name: Franz Weingarten
Drechselbank: Stratos FU230
Wohnort: Bergheim

Re: Ulli's Bilder

Beitrag von franz.w »

Hallo Ulli
Danke für deinen Bericht und für die Bilder
Kannst du mir Angaben machen zu deiner Bandsäge und zu dem 30 mm Band
Gruß Franz
!Holzwurm
Beiträge: 40
Registriert: Samstag 16. November 2024, 18:45
Name: Ulli
Drechselbank: Midi pro

Re: Ulli's Bilder

Beitrag von !Holzwurm »

Das Band ist von Hema, das Grizzly Byte, rufe mal an, die haben eine sehr gute Beratung.
Bitte Handschuhe beim aufziehen verwenden, das schneidet nicht nur Holz wie Butter.

Die Bandsäge ist eine Felder FB510, was möchtest du über sie wissen?
Benutzeravatar
franz.w
Beiträge: 88
Registriert: Montag 13. Oktober 2014, 16:47
Name: Franz Weingarten
Drechselbank: Stratos FU230
Wohnort: Bergheim

Re: Ulli's Bilder

Beitrag von franz.w »

Hallo Ulli
Ich hatte gedacht du hast eine Hammer N4400
Und hab mich gewundert das du ein 30mm aBand hast
Gruß Franz
!Holzwurm
Beiträge: 40
Registriert: Samstag 16. November 2024, 18:45
Name: Ulli
Drechselbank: Midi pro

Re: Ulli's Bilder

Beitrag von !Holzwurm »

Ist eine Nummer größer.
!Holzwurm
Beiträge: 40
Registriert: Samstag 16. November 2024, 18:45
Name: Ulli
Drechselbank: Midi pro

Re: Ulli's Bilder

Beitrag von !Holzwurm »

Damit ich die Eisen und das Werkzeug flexibel in der Werkstatt griffbereit hab, habe ich mir eine Box gebaut, sie soll alle Eisen bekommen, Rollen zum leichteren umsetzen bekommen und 3 Schubladen zum staubfreien aufbewahren von Kleinkram beherbergen. Obenauf einen Griff zum verschieben.

Ich arbeite gerne mit Multiplex da es nicht so stark arbeitet wie Massivholz und schnell über den etwas größeren Händler (nicht BM) verfügbar ist und so habe ich 70€ für eine Platte in 2,5x1,25m in 12mm Stärke bezahlt, ein Transportschnitt hat der Händler noch übernommen.
Ich hätte auch einen Anhänger aber bei nassen Wetter in den letzten Tagen ist der Transport so besser.
IMG_20250110_164026375.jpg
Ein Rest Siebdruck in 15mm Stärke hatte ich noch, auch 3 Satz push-to-open Auszüge in 250mm.
Eine Zeichnung folgte und so ging der Zuschnitt schnell von der Hand. Der Korpus wurde nur gedübelt und verleimt, die Auszüge vorher an die Seitenteile angepasst und gebohrt, fast wie ein schwedisches Vorbild.
IMG_20250119_092912705.jpg
IMG_20250119_084349519.jpg
Im Wohnzimmer trocknet der Leim viel besser als in der kalten Werkstatt.
IMG_20250119_112725910.jpg
Heute werde ich mich mal an die Schubladen machen.

Für den Griff oben habe ich ein Stück Brennholz-Buche mit ein paar Fingerkonturen versehen, etwas Esche und 30'er Löcher hält es auf der Platte drehbar.
Die selbstgemachte Politur wurde hier das erste mal eingesetzt.
IMG_20250125_113513796.jpg
IMG_20250125_111926975.jpg
Im Betrieb liegen nun die Eisen auf der Platte unter dem Griff und nicht mehr auf der zugeölten Drechselbank, so finde ich sie auch bei großer Spanabnahme.

Gestern beim Erick wurde die Kiste das erste mal eingesetzt.
IMG_20250125_130517290.jpg
Geplant sind noch Rollen und vielleicht noch eine untere Kiste damit ich die Zuhause die Eisen auf richtiger Höhe griffbereit habe.
Erst habe ich gedacht daß sich die Eisenspitzen beim Transport berühren oder klappern, dieses war aber unbegründet.

Fortsetzung folgt....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
!Holzwurm
Beiträge: 40
Registriert: Samstag 16. November 2024, 18:45
Name: Ulli
Drechselbank: Midi pro

Re: Ulli's Bilder

Beitrag von !Holzwurm »

Heute haben wir Längsholz gedrechselt:
IMG_20250204_162228_(400_x_301_pixel).jpg
Und er läuft sogar ;-)
IMG_20250204_162248_(400_x_531_pixel).jpg
Zwei handgefertigte HSS Spindelformröhren habe ich danach zu einem wirklich fairen Kurs bei Fa.Wiedemann bestellt (www.drechslertreff.de).
War ein Tip vom Erick, ich habe angerufen und eine wirklich gute Beratung von Herrn Wiedemann bekommen.
Eine 10mm Röhre mit Heft und eine 8'er ohne Heft wurde bestellt.
Etwas Messingrohr (22x1,5mm) für die Zwinge am Heft hatte ich noch.
IMG_20250204_164115741.jpg
Abgesägt hab ich es schon und jetzt noch entgraten.
IMG_20250204_171925_(400_x_301_pixel).jpg
Wofür hat man eigentlich eine Drechselbank. ;-)
Jetzt können die Eisen hoffentlich diese Woche noch kommen, leider streikt die Post hier bei uns und so bin ich nicht sicher wann sie vor der Tür habe.
IMG_20250204_171951_(400_x_531_pixel).jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
!Holzwurm
Beiträge: 40
Registriert: Samstag 16. November 2024, 18:45
Name: Ulli
Drechselbank: Midi pro

Re: Ulli's Bilder

Beitrag von !Holzwurm »

Damit das anschleifen von Eisen auch Spaß macht habe ich mich umgesehen, es gibt nicht viele Systeme die bei einem Durchmesser von 200mm Scheiben eine Drehzahl von etwa 1400-1500 U/min machen.
Ballas, Neureiter, KS oder Dictum haben eigentlich alle die gleichen Modelle,auch in etwa die gleichen Preise.
Der DML 200 kostet ohne CBN ca 300-350€ mit Korundscheiben, er hat auch nur 400W.
Screenshot_20250309-135616.png
Vom Holzprofi habe ich ein Modell mit 900W bei gleicher Drehzahl gefunden, eine CBN hatte ich schon und da der Doppelbock schon für 32mm Scheiben vorbereitet ist braucht es noch nicht mal einen Adapter. Bezahlt habe ich 250€ inklusive Versand von Österreich.
Mit den Oneway Vorrichtungen (ca.70€) und der CBN (170€) habe ich für das System nun knapp 500€ bezahlt.
IMG_20250309_101653494_HDR.jpg
Da die Oneway Haltestange etwa 80cm hat stemmte ich ein Loch zur Durchführung in die Wand dahinter, zum Glück ist nur unser Heizungsraum der jetzt eine Stange mehr hat.
Mich störte an den herkömmlichen Systemen immer das sie relativ viel Platz auf dem Tisch durch die Stange verloren ging.

Die Siebdruckplatten unter dem Bock hab ich mir vom Hope System abgeschaut und so hab ich gleich die Abstände für die Schleifvorichtung.
IMG_20250309_101731403.jpg
Mit was bekommt ihr Eure Eisen scharf, welches System nutzt ihr?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
walter.mittwoch
Beiträge: 151
Registriert: Donnerstag 30. November 2023, 20:57
Name: Walter
Zur Person: Siehe meine Vorstellung:
viewtopic.php?t=21000
Drechselbank: Eigenbau

Re: Ulli's Bilder

Beitrag von walter.mittwoch »

Praktisch das gleiche wie du.
Der Schleifbock hat 1420 U/min. 1 KW, 400 Volt. Edelkorundscheibe mit 250 mm, CBN mit 200 mm Durchmesser. Ist schon ein älteres, aber sehr gutes Modell mit eingebautem Motorschutzschalter. Habe ich gebraucht gekauft.

Als Schärfhilfe verwende ich auch das Oneway Wolverine System. Komme gut damit zurecht. Das Vari-Grind für die Röhren habe ich mir selbst gebaut.
Für die Abstände für die Schleifvorrichtung habe ich mir etwas ähnliches gebaut, nutze es aber kaum mehr. Ich schau von der Seite rein und verfahre mit dem Auszug bis der Winkel passt. Funktioniert ganz gut so. Meistens schärft man ja gleich einige verschiedene Messer, mit unterschiedlichen Winkeln, da muss man sowieso ein paar mal verstellen.

Mit der Auszugstange von Wolverine hatte ich auch mein Problem mit der Länge, habe aber einen anderen Weg gewählt. Ich habe den Schleifbock auf eine Auszuglade montiert - beim Schleifen ziehe ich den ganzen Schleifbock damit von der Wand weg. (sonst hätte ich in die Außenwand meines Gartenhauses ein Loch bohren müssen, und da würde dann der Wind durchpfeifen :noo:

Schöne Grüße
Walter
!Holzwurm
Beiträge: 40
Registriert: Samstag 16. November 2024, 18:45
Name: Ulli
Drechselbank: Midi pro

Re: Ulli's Bilder

Beitrag von !Holzwurm »

Moin Walter,

bei 250'er Durchmessern ist ja auch die Umfangsgeschwindigkeit höher, bei 400V wäre da ja ein kleiner FU sehr passend.

Oneway und die Schleifhilfen sind gut durchdacht.
Der Auflagetisch für Schaber und Abstecher finde ich gut gelöst das es unterhalb vom Stein verstellbar angebracht wird.
Auch ich habe den Schleifhilfe Halter selbst gebaut, ob er auf Dauer hält? Mal schauen, den kann man ja auch mal fertig nachkaufen.
Benutzeravatar
Faulenzer
Admin
Beiträge: 9838
Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
Name: Frank
Drechselbank: Kreher
Wohnort: Wuppertal

Re: Ulli's Bilder

Beitrag von Faulenzer »

Ich habe auch einen 1400er mit 200er Scheiben, einmal CBN und Edelkorrund.
Ich nutze das Tormekzubehör.

Danke für deine Bildberichte. :prost:
Gruß Frank

Halbbretonischer Wusel
!Holzwurm
Beiträge: 40
Registriert: Samstag 16. November 2024, 18:45
Name: Ulli
Drechselbank: Midi pro

Re: Ulli's Bilder

Beitrag von !Holzwurm »

Ich habe vom Erick ein schönes Stück Nuss bekommen und mein erstes Heft gemacht.
Böse Zungen hier im Forum behaupten das es ein Spielzeug für die bessere Hälfte ist....aber weit gefehlt, es wird viel schärfer.... :kloppe:
IMG_20250310_172727087.jpg
20250311_210722.JPG
Eine Schalenröhre in 10mm vom Wiedemann macht sich gut damit.
Eine 8mm Röhre folgt noch und ist schon vorgedrechselt.
Die Rosette (heißt es so?) haben wir aus einem Stück Messingrohr vorher passgenau auf das Heft gesetzt.
Mit einer Gegenfassung für das Futter und der Reitstockspitze auf der anderen Seite konnte das Heft fertig gedrechselt und poliert werden.
IMG_20250311_211357_(400_x_531_pixel).jpg
Die Röhren werden noch gute Dienste erledigen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
!Holzwurm
Beiträge: 40
Registriert: Samstag 16. November 2024, 18:45
Name: Ulli
Drechselbank: Midi pro

Re: Ulli's Bilder

Beitrag von !Holzwurm »

Dieses Jahr hab ich viel Holz eingelagert, viel Buche aber von einem Bekannten hab ich etwas Nussbaum bekommen.
IMG_20250319_200255121.jpg
Der Baum wurde letzen Samstag gefällt und fing heute schon am Kern zu reißen.
Ich habe sie um 3cm gekürzt und aufgeschnitten.
Beschriftet und die Stirnseiten mit Anchorseal versiegelt.
Sollte ich sie noch zum langsamen trocknen in einer Papiertüte lagern oder reicht es sie draußen trocken bis 2030 gut belüftet hinzulegen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Josch
Beiträge: 3950
Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
Name: Joachim Schmidt
Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
Wohnort: Schieder-Schwalenberg
Kontaktdaten:

Re: Ulli's Bilder

Beitrag von Josch »

Hallo Ulli, wie meistens gibt es nicht die eine richtige Lösung. Mit dem Aufschneiden und versiegeln hast du gut angefangen. Ich trockne draußen, decke aber zunächst mit Plane gegen zu viel Zugluft ab. Bisschen Luft muss, damit es nicht schimmelt.
Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
!Holzwurm
Beiträge: 40
Registriert: Samstag 16. November 2024, 18:45
Name: Ulli
Drechselbank: Midi pro

Re: Ulli's Bilder

Beitrag von !Holzwurm »

Besten Dank,
Ich lagere die wettergeschützt im trockenen aber unbeheizten Schuppen.
Antworten

Zurück zu „sonstige Werke“