Seite 1 von 1

Meine erste Naturrandschale (Arbeitsbericht)

Verfasst: Sonntag 12. Oktober 2014, 14:13
von Christoph O.
Hallo Leute,

eigentlich wollte ich ja so eine Maserknollenschale (Wie die von Eric in der Kopfzeile) machen, aber der Draufhobler hat auf sein Werstattrecht gepocht und meinte ich könnte ja mal endlich mein Rüsterholz verarbeiten. Wer kann und will da widersprechen??
Und weil wir in letzter Zeit öfter mit Bernie über die Herstellung von Naturrandschalen gesprochen hatten, dachte ich, das ist mal eine gute Gelegenheit für einen Fotoarbeitsbericht.
Vielen :danke: an Draufhobler für die viele Hilfe, Tipps und Werkstattbenutzung!

Als erstes wird das Holz gegenüber der Rindenseite (Spätere Oberseite der Schale) aufgespannt. Hier mit Planscheibenring, geht aber auch mit Planscheibe.
P1060799.JPG
Dann wird in die Rindenseite eine Vertiefung (in die das Spannfutter passt) mit Zapfen gedrechselt.
P1060796.JPG
Jetzt wird es umgespannt. Anfänglich auch mit mitlaufender Spitze im Reitstock, wegens die Unwucht. Wichtig! Die Planscheibe/-Ring erst abschrauben wenn man sicher ist, daß sich das Holz, von dieser Seite richtig aufspannen lässt.
P1060798.JPG
Hier sieht man nochmal den Aufbau der Vertiefung von der Seite. Die Kante der Schale sollte am Ende dunkel gebeizt werden. Hier schon mal ein Farbtest. Die Rinde habe ich komplett entfernt. Die war eh nicht komplett vorhanden und zu retten.
P1060826.JPG
Jetzt innen ausdrehen. Bei dieser Schale mit der unterschiedlichen Randhöhen gibt es immer Schläge beim drechseln im Randbereich. Wichtig! Konzentration das man mit Drechseleisen oder Hand nicht an den Rand kommt. Das gibt Macken oder Verletzungen.
P1060829.JPG
Nun heißt es schleifen, wässern, schleifen, wässern usw....... Leider gab es doch Holzfaserverletzungen die sich nicht so leicht ausschleifen lassen. Bei dieser Schale war das Schleifen an der laufenden Bank fast unmöglich. Deshalb benutzte ich die Bohrmaschine mit diversen Schleifausätzen.
P1060834.JPG
Fast fertig. Noch etwas schleifen, den Rand nochmal dunkel beizen und ölen. Ach und die Frage: Fuss ab oder dran lassen (Wenn wie hoch?)?
Maße: 21cm Durchmesser, Höhe mit Fuss 8cm-14,5cm
P1060838.JPG
P1060840.JPG
P1060842.JPG

Grüße

Christoph

Re: Meine erste Naturrandschale (Arbeitsbericht)

Verfasst: Sonntag 12. Oktober 2014, 19:14
von Faulenzer
Christoph,

die sieht doch schon richtig gut aus. Glückwunsch. :Pokal:

Da hat sich der Kurs doch richtig gelohnt. :.:

Re: Meine erste Naturrandschale (Arbeitsbericht)

Verfasst: Sonntag 12. Oktober 2014, 20:07
von Frank Löneke
Hallo Christoph.
Ein schickes Dings!
Ich würde :Pokal: den Fuß dran lassen, das die Rundung unten richtig zur Geltung kommt. Ist aber wie immer Geschmacksache.

Re: Meine erste Naturrandschale (Arbeitsbericht)

Verfasst: Sonntag 12. Oktober 2014, 22:40
von emcolorch
Toll :.:

Sie ist schon mal um Welten besser als mein Erste :red:
Bin wohl bei der ca. 30sten und viel besser sind Sie bisher nicht geworden.

Gruß Stefan
(mit oder ohne Fuß ist egal, wie grad die Laune ist)

Re: Meine erste Naturrandschale (Arbeitsbericht)

Verfasst: Montag 13. Oktober 2014, 05:56
von Genno
Hallo

Sehr schön - gefällt mir gut. Ich würde den Fuß dran lassen.

Aber mal angenommen er sollte weg - wie kann man die Schale denn jetzt noch mal einspannen um den Fuß zu bearbeiten ?

Gruß Thomas

Re: Meine erste Naturrandschale (Arbeitsbericht)

Verfasst: Montag 13. Oktober 2014, 06:47
von Drechselfuchs
Hallo Genno!
auf deine Frage eine Antwort zu bekommen :
Schreibe mal den Erick an.
Erick hat am Samstag seine Schale noch eingespannt und den Rezess bearbeitet.

Re: Meine erste Naturrandschale (Arbeitsbericht)

Verfasst: Montag 13. Oktober 2014, 06:59
von Drechselfieber
Zum "Fuss oder Rezessabdrehen" gibt es schon einige Beiträge, aber sie wiederzufinden :Sauer: .

Bilder / Videos alles im Forum - Forumsuche ???

Ich denke der Bereich
Anleitungen von Mitgliedern für Mitglieder
sollte neu organisiert werden und zu einer abrufbaren Leerwerkstatt werden, die alle Fragen tauchen bei den neuen nach einiger Zeit wieder auf.

.... und vielleicht begeben sich ja einige auf die Suche und finden die Beiträge, die oft in anderen Beiträgen versteckt sind.

Re: Meine erste Naturrandschale (Arbeitsbericht)

Verfasst: Montag 13. Oktober 2014, 07:12
von Mac*Murphy
... dann müssten in dem Zuge allerdings auch die verloren gegangenen Fotos ersetzt werden.

Re: Meine erste Naturrandschale (Arbeitsbericht)

Verfasst: Montag 13. Oktober 2014, 08:37
von exe
Hi,

schöne Schale. Der Fuß passt meiner Meinung nach dazu.

Was haltet Ihr eigentlich davon ich nenne sie mal "Wissensbeiträge" in einem eigenem Informationssystem wie einem Wiki strukturiert abzulegen? Ich denke da an Themen wie Bleichen, Räuchern, Rezessentfernung etc.

Re: Meine erste Naturrandschale (Arbeitsbericht)

Verfasst: Montag 13. Oktober 2014, 10:06
von Faulenzer
Genno hat geschrieben:
Aber mal angenommen er sollte weg - wie kann man die Schale denn jetzt noch mal einspannen um den Fuß zu bearbeiten ?

Gruß Thomas
Hallo Thomas,

Ganz einfach. Du hast natürlich nicht vergessen die Mitte im Fuß mit dem Meissel zu markieren. :-D Dann spannst du ein Reststück Holz ins Futter.
So 80-100 in Durchmesser. Muss lang genug sein das es bis zum Schalenboden reicht. Vorne drehst du ein leichte Rundung an.

Dann packst du eine Teppichrutschstoppmatte vorne drauf, drückst die Schale gegen und schiebst den Reitstock mit Körnerspitze
gegen den Fuss. Mit der Hand drehen und eventuell mittig ausrichten.

So kannst du bis auf einen Restzapfen den Fuß abdrehen. Den mußt du mit einem Messer entfernen und beischleifen.

Re: Meine erste Naturrandschale (Arbeitsbericht)

Verfasst: Montag 13. Oktober 2014, 10:43
von GErd HErmann
Hast du toll gemacht, C.
Ich bin stolz auf dich :.:
Drechselfieber hat geschrieben:Zum "Fuss oder Rezessabdrehen" gibt es schon einige Beiträge, aber sie wiederzufinden :Sauer: .

Bilder / Videos alles im Forum - Forumsuche ???

Ich denke der Bereich
Anleitungen von Mitgliedern für Mitglieder
sollte neu organisiert werden und zu einer abrufbaren Leerwerkstatt werden, die alle Fragen tauchen bei den neuen nach einiger Zeit wieder auf.

.... und vielleicht begeben sich ja einige auf die Suche und finden die Beiträge, die oft in anderen Beiträgen versteckt sind.
Vor allem sollten endlich einmal die Bilder reaktiviert werden anstatt andere Projekte in Angriff zu nehmen und in der Weltgeschichte rumzumullen. :-D

Gruss

Gerd HErmann

Re: Meine erste Naturrandschale (Arbeitsbericht)

Verfasst: Montag 13. Oktober 2014, 12:48
von Christoph O.
Vielen Dank für die Blumen :red: !

So geht es mit der Schale bei der Fussbearbeitung weiter:

Auf der Spindelstockseite wird ein Teller (Hier mit dickem Kork.) eingespannt.
P1060843.JPG
Der dann so in die Schale greift.
P1060844.JPG
Und von der Reitstockseite wird eine mitlaufende Spitze in die, hoffentlich vorher, makierte Mitte gesetzt.
Wichtig ! Wie Frank sagt, die Mitte im Fuss unbedingt beim Bearbeiten der Aussenform makieren!!!
Die mitlaufende Körnerspitze sollte einen möglichst geringen Durchmesser haben, dann ist der "Restknubbel" (Den man am Ende noch von Hand entfernen muss.) schön klein und das macht dann weniger Arbeit.
P1060846.JPG

Re: Meine erste Naturrandschale (Arbeitsbericht)

Verfasst: Dienstag 14. Oktober 2014, 11:26
von Drechselfuchs
Hallo Genno !
vielleicht hilft dir diese Adresse weiter.
Der Bericht vom Schnecke ist sehr lehrreich.
http://www.drechsler-forum.de/phpbb/vie ... hp?t=25263
Heinz-Rudolf

Re: Meine erste Naturrandschale (Arbeitsbericht)

Verfasst: Dienstag 14. Oktober 2014, 13:17
von Dresi
Hallo Christoph,
einen schönen Bericht hast du da gemacht, echt super und toll bebildert. :.: :.: :Pokal: :respect:
Mach weiter so.
Die Schale sieht ja auch schon ziemlich gut aus.
Ich bin auf das Endergebnis mal gespannt.

Re: Meine erste Naturrandschale (Arbeitsbericht)

Verfasst: Dienstag 14. Oktober 2014, 15:24
von Fischkopp
Moin Christoph,
für die Schale :Pokal: :.: :.: :.:
und für den Bericht natürlich auch
:.: :.: :.: :.:
KLASSE!!!
Gruß
Alois

Re: Meine erste Naturrandschale (Arbeitsbericht)

Verfasst: Mittwoch 15. Oktober 2014, 07:36
von Genno
Hallo

Vielen Dank für die Infos. Jetzt weiss ich wie das geht. :-D

Gruß Thomas