Für die Betreuung der Stammtischhütte werden noch Mitmacher gesucht.

BITTE eintragen. https://lite.framacalc.org/blaues-dft-2024-a71k

Steakbrett aus Thermobuche

Nützliches für den Alltag

Moderator: Harald

Antworten
Benutzeravatar
PaRay
Beiträge: 902
Registriert: Samstag 19. Oktober 2019, 01:10
Name: Paul Raymond Steenbock
Zur Person: Holz, Stein und Epoxidharz sind meine Materialien,
nicht alles wird gedrechselt.
Drechselbank: Killinger 1500 SE
Kontaktdaten:

Steakbrett aus Thermobuche

Beitrag von PaRay »

Liebe Grillfreunde!

hier mal etwas nicht gedrechseltes: Steakbretter aus Thermobuche mit Saftrille und magnetischem Messerhalter.

Thermoholz wird, da extrem witterungsbeständig, ohne den Einsatz von Chemie, bevorzugt für Terrassen verwendet.

Ich habe die Dielen zugesägt, mit stabilen Schwalbenschwanz Zinken verbunden, die Aussparungen gefräst und zum Schluss alles geölt und gewachst.
Lasset die Steaks zu mir kommen!

LG
Paul
2020_05 Steakbrett Thermobuche (1).JPG
2020_05 Steakbrett Thermobuche (3).JPG
2020_05 Steakbrett Thermobuche (4).JPG
2020_05 Steakbrett Thermobuche (5).JPG
2020_05 Steakbrett Thermobuche (6).JPG
2020_05 Steakbrett Thermobuche (7).JPG
Info für diejenigen, denen noch kein Thermoholz unter die Füße gekommen ist ;-)

Die thermische Behandlung stoppt die chemischen Prozesse im Holz und verhindert ein Verziehen des Schneidbretts. Das Buchenholz wird mit einem speziellen Wärmeverfahren (thermisches Verfahren) zwischen 180 und 220° Grad über mehrere Tage „gebacken“, wodurch es auch die dunkle und edle Ausstrahlung erhält, die durch das Einölen des Holzes noch verstärkt wird. Gleichzeitig wird das Holz vollständig imprägniert und somit eine Wasseraufnahme verhindert. Die Robustheit und Stabilität entspricht der von Teakholz und zeigt sich resistent gegenüber Bakterien und Pilzbefall.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Was sich spannen lässt, geht auch zu drechseln :-D
Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien
Antworten

Zurück zu „Gebrauchsgegenstände“