Seite 1 von 1

Dose

Verfasst: Samstag 10. Januar 2015, 12:54
von klaus-gerd
Eine kleine Dose , ca. 8 cm hoch.
Der Boden wurde mit einem Versatz eingeklebt.
Dose1.jpg
Dose2.jpg
Dose3.jpg
Gruß zum Wochenende
KG

Re: Dose

Verfasst: Samstag 10. Januar 2015, 13:35
von Reimund
Moin Moin Klaus Gerd,

bei Deiner, ich nenne sie mal "Palisadendose",bin ich sehr unentschlossen.

Klar, ist mal etwas anderes und zwingt zum wiederholten Betrachten. Vielleicht lässt Du uns auch noch einmal in die Dose reinschauen.

Grüße reimund

Re: Dose

Verfasst: Samstag 10. Januar 2015, 13:56
von Erick
Klaus Gerd
Liebhaber des Urwüchsigen wird diese Dose gefallen !
Mich interessiert natürlich auch das Innenleben der Dose.
Ist sie , durchsichtig , ?
Erick

Re: Dose

Verfasst: Samstag 10. Januar 2015, 18:00
von klaus-gerd
hallo,
Kaktusholz (um das handelt es sich hier),
ist innen hohl und weist sehr unterschiedliche Wandungsstärken aus.
Zudem ist es nicht gleichmäßig rund.
Es war damit eher ein Problem und die Herausforderung des Spannens,
als eine Drechselherausforderung. Und es reißt leicht unter Druck.
Von daher interessant mal anzugehen.

Das Holz ist hart und faserig.
Innen ist die Dose als gleichmäßig ausgedrehte "Röhre" mit dem eingeklebten Boden geschlossen worden
und einem eindrückbaren Deckel.
Durch die nicht vorhandene geschlossene Wandung, ist es auch etwas "durchsichtig".
Gut geeignet für Beleuchtungsideen die evtl. nichts mit Drechseln zu tun haben.
Allerdings stellt der Durchmesser lediglich ca. 4 cm zur Verfügung.
Hier noch 2 Fotos
Dose5.jpg
Dose4.jpg
Gruß
KG

Re: Dose

Verfasst: Samstag 10. Januar 2015, 19:26
von Christoph O.
Hallo Klaus-Gerd,

mir gefällt diese Dose sehr gut.
Das Kaktusholz eignet sich, wegen der vielen Durchbrüche, zur Herstellung von Dekolampen.
Bei dem Kaktusholz denke ich nur, toll was die Natur immerwieder so hervorbringt.

Grüße

Christoph

Re: Dose

Verfasst: Samstag 10. Januar 2015, 19:37
von Fritz-RS
KG,

ich finde das Teil schon recht interessant.
Warum führt mein Holzhändler ein solch brauchbares Holz nicht?

Gruß Fritz

Re: Dose

Verfasst: Samstag 10. Januar 2015, 20:14
von Drechselfieber
Fritz, weil "Kaktusholz" kein Holz ist, die Verkleidung der Dose ist das Stützskelett einer sukkulenten Pflanze
das verholzt, wenn die Pflanze abgestorben ist.
Suchen musst du bei Terrarienszubehör.

Re: Dose

Verfasst: Samstag 10. Januar 2015, 23:28
von Fritz-RS
Danke, Hartmut,
wieder was gelernt.
In so einem Laden war ich noch nie.

Gruß Fritz

Re: Dose

Verfasst: Sonntag 11. Januar 2015, 09:10
von Drechselfieber
Ich schon, der Laden heisst Natur und ist ein Selbstbedienungsladen, wenn es dann erlaubt ist.

Zum Beispiel Cylindropuntien, sie wachsen baumartig. Diese aber mit einem relativ kleinen Druchmesser
der Glieder. Andere Säulenkakteen bieten da erheblich mehr.
P1120634.JPG

Re: Dose

Verfasst: Sonntag 11. Januar 2015, 09:45
von klaus-gerd
hier ein Foto von diesem
Stützskelett einer sukkulenten Pflanze.
Die beiden vorderen finde ich schon gewaltig.
Quelle Gierth Dresden
Bildschirmfoto 2015-01-11 um 09.35.34.png
Meine Durchmesser sind allerdings kleiner. :lol:
Kakteen sind laut Wickepedia in der Form als ausdauernde Sträucher,
seltener als Bäume oder Geophyten anzutreffen.
Damit erschöpft sich mein Wissen.

Generell würde mich einmal interessieren, wann etwas verholzt ist und wann es tatsächlich
als Holz benannt werden kann.
Gruß
KG

Re: Dose

Verfasst: Sonntag 11. Januar 2015, 11:21
von Günni's Welt
Es gibt sowas auch als "Musikinstrument".
Der sogenannte rainmaker oder Regenmacher: http://de.wikipedia.org/wiki/Regenmacher
Am Ende des Beitrages is sogar ein Hörbeispiel

Re: Dose

Verfasst: Sonntag 11. Januar 2015, 13:17
von Mr. Wood
Hallo Klaus-Gerd,

sehr interessante Dose :.:
Habe hier auch noch 2 Skelette rumliegen, mal schauen was ich draus machen kann!

Re: Dose

Verfasst: Sonntag 11. Januar 2015, 15:16
von Drechselfieber
Kakteenholz ???

Kakteen und andere sukkulente Pflanzen haben sich darauf spezialisiert
in ihren Zellstrukturen Wasser zu speichern. Äste, Zweige und Blätter sind nicht oder nur zu rückgebildet vorhanden. Pflanzen, die durch ihre Form und
und Grösse auf ein starkes Stützskelett verzichten können, bestehen aus einem extrem hohen Anteil von Speicherzellen,
die beim Trocknen keine stabilen Strukturen hinterlassen.

Holz / Verholzung

Die Sprossachsen dienen Bäumen und Sträuchern zur Stabilisierung, zur Speicherung und zum Transport von Wasser und Nährstoffen.
Sie sind die Verbindung zwischen Wurzeln und den Blättern, dem nach Stamm, Äste und Zweige. Das ist also Holz !!!!

Verholztes (verfestigtes) pflanzliches Gewebe zwischen Wurzeln und Blättern wird als Holz bezeichnet.

Verfestigte Gewebe von Sukkulenten, Palmen und anderen höheren Pflanzen ist nach wissenschaftlicher Auffassung kein Holz.
Wobei ich das bei Kakteen und anderen sukkulenten Pflanzen als kritisch ansehe, denn hier sind Äste, Blätter und Zweige nur zurück gebildet.

Aber wer fragt mich schon B-)

Das Kakteenholz ist so stabil und ausreichend gross, dass es für Türen, Fenster, Dach- und Hauskonstruktionen genutzt wurde.
Kleinere Formate wurden für Pferche und Einzäunungen genutzt. Heute sind die Pflanzen wie auch ihre Überreste geschützt und die
Nutzung ist nur noch den Einheimischen gestattet.
P4067665.JPG
Hier ein Bild von einer Carnegiea gigantea aus der Sonora.
Es gibt sie bis zu 15 m hoch, 8o cm Durchmesser und einem Alter bis zu 200 Jahren.