Seite 1 von 1

Rechteckschale

Verfasst: Montag 27. Juli 2009, 23:37
von Maddin
Guten Abend,

eine (fast) rechteckige Schale mit Naturkante ohne Rinde.
Material:
Korpus aus gestockter Zwetschge (die Bohle hatte ich aus einem alten Hauklotz geschnitten, das fast zehn Jahre ungeschützt im Garten stand; der Ertrag an noch brauchbarem Holz war dementsprechend gering), Deckel aus Birne.
OFB: Deckel schwarz gebeizt, Deckel und Korpus gewachst, innen Walnussoel
Maße: 17 x 20 x 7, Wandstärke ca. 8 mm (natürlich nicht in den Ecken)

Gruß

Martin
SchalePflaume.jpg
SchalePflaume2.jpg

Re: Rechteckschale

Verfasst: Dienstag 28. Juli 2009, 06:01
von klaus-gerd
hallo Martin,
zur Zeit erkenn ich noch keine Schale.
Evtl. eine Dose.
Aber es sieht noch so aus,
als sei ein gefertigter Deckel auf einen Holzklotz gelegt.

Heb den Deckel doch mal an :mrgreen:
Gruß
KG

Re: Rechteckschale

Verfasst: Dienstag 28. Juli 2009, 20:47
von Schaber
Ja bitte. Ich bin auch neugierig...
Gruß
Jürgen

Re: Rechteckschale

Verfasst: Dienstag 28. Juli 2009, 21:15
von Fritz-RS
Hallo, Martin,

das Holz wird, wenn Du erst mal daran herumschnippelst ein Maserbild zeigen, das den jetzigen Zustand deutlich übertrifft.
Ich wäre zu neugierig, als daß ich das nicht überprüfen möchte.
In der bisherigen Form hat das Stück Holz zuwenig Form.

Gruß Fritz

Re: Rechteckschale

Verfasst: Mittwoch 29. Juli 2009, 23:37
von Maddin
Guten Abend,
danke für eure Rückmeldungen. Meine Antwort hat etwas länger gedauert, weil ich das Stück Bohle mit dem aufgeleegten Deckel doch jetzt tatsächlich noch aushöhlen musste... :wink:

Hallo Klaus-Gerd:
Die begriffliche Abgrenzung zwischen Dose, Schüssel, "Hohlgefäß", Schale mit Deckel oder (dem leicht abgehobenen Begriff) "Objekt" ist manchmal nicht so ganz leicht. Mir ging es um Kontraste zwischen rund und eckig, bearbeitet und roh, farbige Unterschiede sowie glatt/neu und zerfallend. Dank deiner Anmerkungen habe ich für mich schon zwei Verbesserungen gefunden: Der Deckel sollte bündig mit dem Korpus sein und nicht überstehen (s. Bild 1) und der Deckel sollte zur Unterstreichung des og. Kontrastes auf Hochglanz poliert werden.

Hallo Jörgen:
In Bild 2 kannst du reingucken. Für die Oberflächenbehandlung innen nutze ich gern Walnussoel, falls doch mal jemand (Käufer) Lebensmittel wie Bonbons, Keks oder dgl. einfüllen möchte. Bei gestocktem Holz ist aber wohl generell, Walnussoel hin oder her, wegen der nicht gerade gesundheitsförderlichen Sporen davon abzuraten.

Hallo Fritz:
Ja, der Korpus hat eigentlich gar keine richtige Form. Meinst du, ich sollte die Waldkante vollständig wegmachen? Ich muss mal nachmessen, ob das wegen der dann verbleibenden Wandstärke überhaupt noch geht (s. Bild 3).

Habt Dank für weitere Verbesserungsvorschläge.

Viele Grüße

Martin
SchalePflaume5.jpg
SchalePflaume4.jpg

Re: Rechteckschale

Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2009, 12:04
von Jens
Hallo Martin,

ich würde den Naturrand lassen, er ist spannend. Wenn alle Seiten bearbeitet sind, ist es nur ein "rechteckiger Klotz".

Aber den Griff vom Deckel würde ich feiner drehen, ihm einen schlankeren "Hals" geben. Jetzt ist er recht dick.
Das ist aber nur meine Meinung dazu.

Viele Grüße,
Jens

Re: Rechteckschale

Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2009, 20:51
von Schaber
Moin Martin,
den Rand vollständig wegdrehen ist ja vielleicht auch garnicht nötig. Es geht darum, das "klotzige" weg zu kriegen!
Probiers mal!
Gruß
Jürgen