Seite 1 von 1

Raumluftfilter - welchen kaufen?

Verfasst: Samstag 13. Juni 2009, 09:58
von Rainer Bucken
Hallo zusammen,
in der nächsten Zeit habe ich vor mir einen Raumluftfilter zu kaufen. Ich hatte an den JET-Raumluftfilter AFS-1000 oder den MICROCLENE Raumluftfilter MC 1200 gedacht. Hat jemand positive oder negative Erfahrungen mit den Geräten gemacht? Bei Microclene scheinen die Ersatzfilter günstiger zu sein als bei Jet (vorausgesetzt sie haben die gleiche Standzeit :wink: ).

Viele Grüße
Rainer

Re: Raumluftfilter - welchen kaufen?

Verfasst: Samstag 13. Juni 2009, 12:45
von Fritz-RS
Hallo, Rainer,

ich kann Dir nicht sagen, welcher der beiden Filter der bessere ist, will Dir aber meine Erfahrung schildern:

Weil ich immer vor einem Kauf prüfe, ob nicht auch ein Eigenbau, natürlich mit geringeren Kosten möglich ist, hier meine Konstruktion aus noch vorhandenen Plattenteilen:
Bei Thomas Wagner habe ich mir einen Ersatzfilter für das große MICROCLENE-Gerät gekauft, Kosten etwa 11€ und ihn zwischen 2 Drahtgitter in ein Holzgehäuse vor einen noch vorhandenen MAICO-Ventilator, ca. 40 Watt, eingebaut.
Vor das äußere Gitter wurde zum Schutz vor zu schneller Filterverschmutzung noch ein Baumarkt-Pollenfilter auf Klett gespannt.
Dies hält auch schon viel Staub vom Filter ab und wird je nach Beanspruchung ca. 1* wöchentlich mit einem Staubsauger abgesaugt.
Was bei einem professionellen Blechgehäuse wahrscheinlich weniger auffallen würde ist der Feinststaubdurchgang, der sich bei meiner Lösung an dem statisch aufgeladenen Kunststoffgehäuse des Ventilators und den dahinter verlaufenden Kupferrohren ablagert.
Das Teil hängt fast über der D-Bank. Wenn Staub in der Luft ist, sehe ich im Strahlerlicht, daß er innerhalb weniger Minuten weggesaugt wurde. Soweit ist die Anlage also wirksam und die hinten abgeblasenen Feinststäube werden wohl erneut mit angesaugt, ehe sie zur allgemeinen Atemluft gehören.
DSC06565sf.jpg
DSC06566sf.jpg
Gruß Fritz,
der befürchtet, daß Deine Entscheidung jetzt nicht leichter geworden ist

Re: Raumluftfilter - welchen kaufen?

Verfasst: Samstag 13. Juni 2009, 13:14
von Rainer Bucken
Hallo Fritz,
vielen Dank, über einen Eigenbau habe ich auch schon nachgedacht. Ich bin mir aber nicht sicher, ob er bei gleicher Leistung wirklich viel günstiger wird.
An dem JET Filter reizen mich halt die verschiedenen Leistungsstufen und die Fernbedienung.

Viele Grüße
Rainer

Re: Raumluftfilter - welchen kaufen?

Verfasst: Samstag 13. Juni 2009, 13:24
von Fritz-RS
Hallo, Rainer,

Fernbedienung habe ich über einen Schalter hinter der Bank,
Wenn Staub in der Luft ist, soll er mit voller Leistung arbeiten. Da will ich nicht mehr stufen.
Nach der Menge Staub zu urteilen, die ich immer vom Pollenfilter absaugen muß, ist er sehr wirksam.
Eigenbauten sind für mich Akte der Selbstbefriedigung, die ich beim Kauf fertiger Produkte nicht kenne.
Das muß jeder nach eigenem Gefühl machen.

Gruß Fritz

Re: Raumluftfilter - welchen kaufen?

Verfasst: Samstag 13. Juni 2009, 18:36
von olaf
Hallo Rainer,

wenn von gefährlichem Staub die Rede ist (wie im Moment ja überall), meint man meist den, den man nicht mehr sieht (lungengängig).
Mit allem anderen hat Dein Körper weniger Probleme (es sei denn, Du rasierst Dir wie einige Radfahrer auch noch die Nase von innen).
Mit selbstgebauten Filtern( Umluftfilter sind schon in der Küche sche....), die in der Werkstatt hängen, habe ich meine Versuche hinter mir.
Wenn Du die Möglichkeit hast, greife auf die "Eifellösung" zurück: dicker Ventilator und ab der Mist nach draußen.
Alles andere bringt Dir nur zu viel Luftbewegung in die Werkstatt und bringt auch noch den Staub in Bewegung, der sich schön friedlich irgendwo niedergelassen hatte.
Gruß
olaf

Re: Raumluftfilter - welchen kaufen?

Verfasst: Samstag 13. Juni 2009, 19:26
von Fritz-RS
olaf hat geschrieben:Hallo Rainer,


Wenn Du die Möglichkeit hast, greife auf die "Eifellösung" zurück: dicker Ventilator und ab der Mist nach draußen.
Alles andere bringt Dir nur zu viel Luftbewegung in die Werkstatt und bringt auch noch den Staub in Bewegung, der sich schön friedlich irgendwo niedergelassen hatte.
Gruß
olaf
Hallo, Olaf,

meinst Du, die Luftbewegung würde dadurch geringer?
Dann würdest Du schnell ans Japsen kommen.
Und die Wärme wird auch mit hinaustransportiert.

fürchtet
Fritz

Re: Raumluftfilter - welchen kaufen?

Verfasst: Samstag 13. Juni 2009, 20:05
von Josef H
Hallo zusammen

über meiner Drechselbank habe ich eine Staubabsaugung die sehr günstig ist und trotzdem sehr gut funktioniert.
Motor und Gebläse sind aus einem Wäschetrockner.
Der Staub wird unmittelbar über dem Bankbett abgesaugt und nach draußen geblasen.
Hat den Vorteil, daß er erst gar nicht an meiner Nase vorbei muss um in den Raumluftfilter zu gelangen. :mrgreen:

Da ich hin und wiedermit dem Schweißgerät hantiere, nutze ich das Teil als Schweißrauchabsaugung.


Gruß Josef

Re: Raumluftfilter - welchen kaufen?

Verfasst: Sonntag 14. Juni 2009, 18:32
von rrsimmba
Hallo Staubgeplagte,
die nach-draussen-saug Methode ist im Sommer vielleicht eine Altenative,
wobei ich trotzdem einen Filter vorsetzen würde, denn Ich möchte meinen Rasen lieber mähen als abstauben
und der Nachbar wird sich auch nicht über ein verstaubtes Auto freuen.

Im Winter, also in der haupt Drechselzeit sollte doch die Wärme in der Werkstatt bleiben
und nicht mit dem Staub in den Garten verschwinden.

Mit der JET Absaugung habe ich bei einem Freund gute Erfahrungen gemacht.
Das Gerät hängt unter der Werkstattdecke ohne zu stören und kann von der Maschine aus
mit der Fernbedienung ein und ausgeschaltet werden.
Der Geräuschpegel hält sich sehr in Grenzen und die Wirkung scheint mir sehr gut zu sein.

Gruß Reiner

Re: Raumluftfilter - welchen kaufen?

Verfasst: Sonntag 14. Juni 2009, 20:54
von BernhardL
Hallo,
wie so oft im Leben, gibt es mehrere Lösungswege :mrgreen:
Ich verwende den Jet AFS1000, da ich die Leistungsstufen und Fernsteuerung nicht missen wollte. Zur Fernsteuerung, die ist Infrarot,d.h. es muss 'Sicht Verbindung' zumindest über reflektierende Wände bestehen. Das Gerät selber ist grösser als Microcleans die ich gesehen habe, kann an die Decke, oder
auch in ein Regal im Raum integriert werden. Dies geht beim runden Microclean aufgrund seines Aufbaus nicht so einfach. Achtung beim Jet, der Auslass
bläst auf der Rückseite nach Links, und man sollte genügend Raum lassen damit die Luft ungehindert zirkulieren kann ohne das man selber im 'Zug' steht.
Dazu verwende ich eine Jet Absaugung mit Papier 1 Micron Feinfilterung um den Staub am Ursprung, heist an der Bank beim schleifen, dort auch direkt abzusaugen.
Die Methode den Staub gleich nach draussen zu blasen geht sicherlich solange man im ländlichen Bereich ohne nahe Nachbarn wohnt und im Winter eine
gute Heizung hat.
Meine Kombination arbeitet für mich ganz gut. Microclean habe ich mehr schmerzhaft in Erinnerung, da ich schon an mehreren Geräten mit dem Kopf
angestossen bin, die hängen immer so tief von der Decke.... :cry: Der Luft Durchsatz beim Jet AFS1000 ist höher als bei den kleineren Microclean Geräten
die ich gesehen habe. Daher macht die Luftvolumen Regelung mit den 3 Stufen auch Sinn, wer will immer im 'Orkan' stehen, aber wenns mal eilig ist, gehts halt schnell. Ich sauge die Vorfiltermatte beim Jet mit dem Staubsauger ab und an sauber, die Filter gibt es aber auch als Ersatz. Vom ausblasen mit der
Druckluftpistole würde ich abraten, der Staub fliegt ja wieder rum, und es können auch Löcher in die Matte 'geschossen' werden.

Grüße
Bernhard

Re: Raumluftfilter - welchen kaufen?

Verfasst: Sonntag 21. Juni 2009, 12:12
von Rainer Bucken
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Tips, ich werde mir die Sache noch mal in Ruhe durch den Kopf gehen lassen und mal ausrechnen, was ein Eigenbau kosten würde.
Eine Späneabsaugung ist vorhanden und den "Staubfiltersack" werde ich durch einen Faltenfilter ersetzen.

Viele Grüße
Rainer

Re: Raumluftfilter - welchen kaufen?

Verfasst: Sonntag 15. November 2009, 18:11
von olaf
Hallo Rainer,

mich interessiert, wie Du mit "Deinem" Staub vorangekommen bist.

Den alten "Drecksack" gegen einen Faltenfilter zu tauschen ist gut investiertes Geld.
Zum einen wird durch Deine Absaugung dann kein Staub mehr in die Werkstatt zurückgedrückt.
Weiterer positiver Effekt, der Unterdruck am Saugschlauch nimmt zu.

olaf

Re: Raumluftfilter - welchen kaufen?

Verfasst: Sonntag 15. November 2009, 19:20
von Rainer Bucken
Hallo Olaf,
ich habe mich für die Eigenbauvariante entschieden (siehe Fritz-RS). :wink:

Bei ebay habe ich einen Ventilator mit 300 mm Durchmesser und 1200 m³/h ersteigert. Dazu habe ich das Filtervlies von Microclene für die 1200 m³ Variante gekauft. Das Gehäuse ist aus Spanplatten und die Steckdose per Fernbedienung einschaltbar. Ich bin damit schon sehr zufrieden, werde mir aber trotzdem noch einen Faltenfilter für die Späneabsaugung zulegen.

Viele Grüße
Rainer

P.s. Kosten: ca. 70 ,- Euro für den Ventilator, ca. 25 ,- Euro für die Spanplatten, 11,- Euro für das Filtervlies, ca. 20 ,- Euro für die fernbedienbare Steckdose, und noch ein paar Euro für Schrauben, Kabel ... . Zusammen also noch keine 150 ,- Euro! :mrgreen: