Seite 1 von 1

Drehkugelschreiber aus Rindsleder

Verfasst: Samstag 13. Mai 2017, 09:45
von Tompressor
Hallo Zusammen

Schon lange hier nichts mehr gezeigt. Ich habe in letzter Zeit mein Faible für Schreibgeräte entdeckt. Jetzt bin ich gerade am experimentieren. Dabei ist dieser Schreiber aus Rindsleder entstanden. Die Verklemmung der einzelnen Rindslederschichten habe ich mit Hasenleim gemacht, weil ich diese alten Naturtechniken gerne mag. Ich hatte zunächst Befürchtungen, dass mit alles um die Ohren fliegt weil ja ggf. beim Drechseln auch Temperaturen entstehen und Hasenleim ja reversibel ist durch Wärme. Ist aber nichts passiert. Aber es ist ein mega Aufwand, schleifen kann man Leder nicht, dazu habe ich mir von einem "Lederpapst" die Geheimnisse erläutern lassen wie man das zum glänzen bringt. Da ist kein Öl drauf oder ähnliches. Aber mechanisch bearbeitet.

Vielleicht gefällt es ja jemandem. Ich finde im Netz nichts dazu. Gibt es Schreibgeräte aus Leder? Also lederummantelt habe ich schon gesehen, aber gedrechselt zumindest nicht. Ich will jetzt nicht behaupten dass das der Einzige ist, sicher nicht. Vermutlich haben das auch schon andere gemacht. Aber ich habe es eben noch nie gesehen und dachte, dann kann man das auch mal hier zeigen.

Re: Drehkugelschreiber aus Rindsleder

Verfasst: Samstag 13. Mai 2017, 20:23
von GErd HErmann
Das Mittelstück ist interessant und gefällt.
Das obere hätte ich aus Holz gefertigt. Glaub ich.

Gruß
GH

Re: Drehkugelschreiber aus Rindsleder

Verfasst: Samstag 13. Mai 2017, 21:04
von Schaber
Toll!
Mal was neues!
:Pokal: :.:
Gruß
Jürgen

Re: Drehkugelschreiber aus Rindsleder

Verfasst: Samstag 13. Mai 2017, 21:52
von Tompressor
Also es war im Grunde ein Versuch. Tatsächlich unterscheiden sich das Mittelstück und das Endstück in der Verarbeitung. Im Werkstück ist kein Öl verwendet worden. Alleine durch Wasser, Druck und Hitze verändert sich die Eiweißstruktur im Leder so, dass es eine glatte geschlossene Oberfläche erhält und glänzt. Ich bin weiter am experimentieren. Habe zwar schon einen Favoriten was die Verklebungstechnik betrifft (bislang ist mein Favorit ein sehr altes Verfahren), möchte aber noch ganz moderne chemische Kleber auch noch testen. Mal sehen ob es nochmal gelingt. Ich bin sehr nervös beim Drechseln weil es soviel Arbeit in der Vorbereitung ist und recht schnell was kaputt sein kann oO

Re: Drehkugelschreiber aus Rindsleder

Verfasst: Samstag 13. Mai 2017, 21:58
von klaus-gerd
hallo Tom,
ein sehr interressantes Modell.
Wie sieht der Stoß der Lederstreifen aus.
Also das Foto von der "Rückseite"?

Gespannt
KG

Re: Drehkugelschreiber aus Rindsleder

Verfasst: Samstag 13. Mai 2017, 22:09
von Tompressor
Es gibt keinen Stoß, um es mal zu verdeutlichen füge ich mal noch paar Bilder von der Entstehung hinzu. Da sieht man wie der gemacht ist. Zuerst quadratische Stücke aus Leder schneiden, dann eines nach dem anderen aufeinander kleben (da beginnen schon die ersten Herausforderungen), wenn man dann einen "Klotz" hat, wird dieser gebohrt, eine Messinghülse eingeklebt (das Lader ist sehr labil). Danach wird der Klotz rund gedrechselt.

Re: Drehkugelschreiber aus Rindsleder

Verfasst: Sonntag 14. Mai 2017, 07:37
von Schneemann
Hallo Tom,

ich finde ihn sehr spannend, glaube das er auch toll in der Hand liegt. Wird sich wohl ein wenig "elastisch" anfühlen.
Aber ich muss GH recht geben, das Endstück past optisch nicht so richtig, könnte aber auch an den Proportionen liegen, sieht einfach zu lang aus.

Gruß

Lutz

Re: Drehkugelschreiber aus Rindsleder

Verfasst: Montag 15. Mai 2017, 09:00
von klaus-gerd
Hallo Tom,
danke für Deine Erklärung.
Ich bin beim Foto dem Gedanken aufgesessen, dass es
einzelne gelegte Schnurrringe aus Leder gewesen sein.

So wird es klar!!
Ich kann damit dann auch noch besser Deinen Hinweis auf die Probleme beim Verarbeiten verstehen.
Aber!! Es hat sich gelohnt.
Ähnlich aus vielen Schichten habe ich einen Schreiber aus Kork erstellt.
Siehe hier:
http://www.german-woodturners.de/viewto ... =6&t=10909

Das Experiment mit dem Leder ist nachahmenswert.

Gruß
KG