Seite 1 von 1

Vasen

Verfasst: Mittwoch 13. August 2008, 07:54
von Heinz-Josef
Hallo Drechsler-Gemeinde,

habe während meines Urlaubs einige Versuche unternommen, Vasen zu drechseln. Mein Frauchen hatte einige Kunststoffblümchen gekauft und die waren in wirklich geschmacklosen Vasen, so dass ich mich genötigt sah, ihr neue und schönere Vasen zu drehen. Nun habe ich auch einige gedrechselt, in die Schnittblumen gesteckt werden. Zum Schutz vor Wasser habe ich in diese Vasen verschweißte Kunststoffrohre gesteckt. Funzt wunderbar. Ist nur nicht schön, wenn man reinschaut.
Ich habe mir überlegt, die Vasen von innen mit Harz zu beschichten. Habe diesen Gedanken aber gleich wieder verworfen, weil Harz extrem spröde ist und bei der kleinsten Bewegung im Holz platzen würde. Dann kam ich auf Silikon (weil plastisch). Damit lassen sich die Vasen aber nur von innen bestreichen und man ist nicht sicher, ob man den gesamten Innenbereich abgedeckt hat.
Jetzt meine Frage: Hat jemand von Euch Erfahrungen mit dem Abdichten von Vasen ????

Viele Grüße
Heinz-Josef

Re: Vasen

Verfasst: Mittwoch 13. August 2008, 08:04
von Der Holzwurm
Glück hat wer Pech hat .....

... wenn ich mich richtig erinnere, dann hatte Ralf hier mal nen Link zu einem Pechsieder eingestellt, such mal danach ...

Bernd
(zu faul zum suchen)

Re: Vasen

Verfasst: Mittwoch 13. August 2008, 08:38
von Heinz-Josef
Hi Bernd,
habe gefunden - :daf?r: :danke:

Gruß
Heinz-Josef

Re: Vasen

Verfasst: Mittwoch 13. August 2008, 08:50
von Fritz-RS
und wieder ist ein Beitrag verschwunden
Also, noch einmal:

Hallo, Heinz-Josef,

die Idee mit dem Kunststoffeinsatz ist kaum zu toppen. (evtl auch Folienbeutel)
Die Einsätze müssen für den Wasserwechsel herausnehmbar sein.
Ein Drahthaken hierfür ist an Kunststoff wesentlich einfacher zu befestigen als an offenen Gläsern oder Weithalsflaschen.
Das Ausschwenken mit Pech käme für mich, weil unästhetisch und im Vasenrandbereich auch schlecht kontrollierbar, nicht infrage.

Bleibe also bei DEINEM Material!

empfiehlt
Fritz

Re: Vasen

Verfasst: Mittwoch 13. August 2008, 09:41
von Heinz-Josef
Hallo Fritz,

auch Dir herzlichen Dank für Deinen Eintrag. Es wird wohl darauf hinauslaufen, dass ich bei Kunststoff bleibe.
Trotzdem habe ich die Fa. Piering angerufen (das ist die Firma, die das Pech herstellt). Die wollten sich was überlegen und mich zurückrufen. Kunststoff ist mit Sicherheit einfacher (weil unbegrenzt zur Verfügung) und billiger.

Viele Grüße
Heinz-Josef

Re: Vasen

Verfasst: Mittwoch 13. August 2008, 11:47
von Erick
Hallo
Ich erlaube mir, auf das Andere Forum hinzuweisen.
Darin ist oft die Rede vom sogenannten Faßpech. Einige Drechselfreunde in diesem Forum drechseln mittelalterliche
Feldflaschen und dichten diese 100% ab mit Faßpech. Das ist eine uralte Methode die unbedenklich und neutral ist !
Auch Weißbiergläser aus Holz gedrechselt werden damit abgedichtet.
Ich glaube, daß dieses ,, Pech ,, nicht schwarz ist, sondern farblos.
Gruß Erick

Re: Vasen

Verfasst: Mittwoch 13. August 2008, 13:56
von Heinz-Josef
Hallo Erick,

da hast Du vollkommen recht. Die Firma Piering stellt Pech in der 6sten Generation seit über 200 Jahren her. Ich dachte auch immer, dass Pech von Teer abgeleitet wird. Nach einem halbstündigen Telefonat mit Herrn Piering wußte ich es besser. Er kann dieses Pech auch aus Bienenwachs oder Harz herstellen. Er verkauft sein Pech z.B. an Brauereien. Da werden Bierfässer aus Holz mit dem Pech behandelt. Aber er würde es auch in kleineren Gebinden (500 g oder 1 kg) verkaufen. Preis / kg ca. 12 Euronen plus Märchensteuer und Versand. Vorteile von diesem Pech: Es gibt da ein beinahe glasklares Material, welches leicht bernsteinfarben aushärtet. Dieses wird erwärmt auf über 80°C und in das Gefäß, das man abdichten will, eingefüllt. Danach wird das Pech im Behälter geschwenkt. Somit verteilt es sich gleichmäßig auf die innere Fläche und bildet dort einen absolut dichten Film. Danach gießt man das überschüssige Pech wieder ab. Leichtes Arbeiten im Holz kann das Pech ausgleichen - bis es dann auch reißt. Jetzt kann man jedoch die Innenfläche des Bauteils mit einer weichen Gasflamme (wir haben Warmgasschweißgeräte zum Verschweißen von Kunststoff (die werden mächtig warm)) erwärmen. Dabei weicht das Pech wieder auf und schließt dabei kleinere Risse (soll es jedenfalls).
Auf meine Frage, ob man auch feucht gedrechseltes Holz damit behandeln kann, versprach mir Herr Piering, einige Versuche mit seinen Erzeugnissen durchzuführen. Er wird sich dann in Kürze wieder bei mir melden.
Ich denke mal, wenn ich hier 20 Euro investiere, ist das nicht weiter tragisch.
Wenn es interessiert, werde ich über die Ergebnisse kurz berichten.

Viele liebe Grüße und Danke für die Hilfe
Heinz-Josef

Re: Vasen

Verfasst: Mittwoch 13. August 2008, 15:02
von Fritz-RS
Hallo, Heinz-Josef,

im Bierfaß wäre das noch zu akzeptieren, weil ich es nicht sehe.
Aus einem solchen Gefäß trinken: Mit Sicherheit nicht!!!!!!
Für eine Blumenvase: Möglich, weil die Blumen nicht gegessen werden und die Schmiere auch optisch abdecken.

Was pasiert denn, wenn tatsächlich mal ein Riss in die Beschichtung kommt? Dann kannst Du die Vase abschreiben, weil er sich als schmutziger Streifen auch außen zeigen wird. Da hilft dann auch Nachheizen nicht mehr.

lästert
Fritz

Re: Vasen

Verfasst: Mittwoch 13. August 2008, 15:31
von Deppenbrösel
Hallo

ob es sich lohnt, eine Blumenvase ( mit nicht soo weiter Öffnung ) innen der Aussenkontur gleich auszudrehen ??

Bis jetzt hatten alle Vasen, die ich gesehen habe, einen Glaseinsatz. Ist schnell gebohrt und gibts in vielen Grössen.... Acrylrohr geht auch, wenn mans unten zuklebt.
Kunstharz würde gehen, wenn man trockenes Holz nimmt, zieht aber durch ( läuft wie Öl vor dem Aushärten) und müsste mehrmals angewendet werden.
Pech hab ich zwar genug :oops: , aber noch nie gesehen...... bring doch mal was zum Treffen mit, wir werden es dann mal kosten.

Udo

Re: Vasen

Verfasst: Donnerstag 14. August 2008, 06:51
von Heinz-Josef
Hallo liebe Mitstreiter,

zunächst danke ich Euch für Eure Beiträge. Ich glaube, festzustellen, dass Ihr keine Freunde des Pechs seit.
Dass einige Vögel ihre Bierbecher auspichen hatte ich schon gelesen. In einem anderen Beitrag stand, dass das Pech dem Bier erst das würzige Aroma verleiht. Ist eigentlich auch quatsch. Wenn mein Bier kein Aroma hat, wechsele ich die Sorte.

Was habe ich gelernt :?: :?: :?:
Ich werde mir die 20 Euronen in die Socke für ein Futter stecken.

Danke nochmal und viele Grüße
Heinz-Josef